Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 799 produktion: Cellulose: Wert: „Papier: Wert: 1897/98 32 116 „ „ 272 078 33 870 „ „ 1 178 1898/99 41 564 „ „ 345 632 41 053 „ „ 561 871 1899/1900 331 „ 315 034 „ „ 5992 133 1900/1901 45 382 „ „ 416 888 40 738 „ „ 656 456 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 171 601, verzinsl. zu 4½ u. 4¾ %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % züm R.-F., vertragsm. Tant. an Vorstand, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 36 164, Wasserbauten u. Wasserkraft 131 075, Gebäude 455 096, Maschinen 425 876, Wasserkläre 1, Pferde u. Wagen 120, elektr. Licht- anlage 9214, Bestände an Rohmaterial, fertigen u. halbfertigen Fabrikaten 248 777, Kassa 1155, Kambio 10 316, Effekten 18 000, Debitoren 92 536, Hypoth.-Amort. 158 399. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 330 000, R.-F. 2128, alte Div. 330, Accepte 46 744, Kreditoren 172 384, Sparkasse 3288, Reingewinn 31 857. Sa. M. 1 586 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 6969, Zs. 14 544, Fabrikunkosten 43 133, Abschreib. 48 553, Reingewinn 31 857 (davon R.-F. 1711, Div. 30 000, Vortrag 145). — Kredit: Vortrag 446, Fabrikationsertrag 132 107, Landwirtschaft 2503, Entnahme des Extra-R.-F. 10 000. Sa. M. 145 057. Dividenden: 1894/95–1898/99: 0 %; 1899/1900–1900/1901: 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 „. Direktion: Alb. Ehinger. Prokuristen: Alfred Müller, G. Schulder. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. A. Philipsthal, Jacoby, Max Feige, Stolp; Fabrikbes. Max Kray, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stolp: Filiale d. Danziger Privat-Aktien-Bank; Berlin: Born & Busse. Aktienpapierfabrik Regensburg in Regensburg. Gegründet: Am 19. Okt. 1871. Letzte Statutenänd. vom 29. Okt. 1900. Die G.-V. vom 28. Nov. 1896 beschloss die Liquidation, welche die G.-V. vom 7. März 1900 wieder aufhob. Zweck: Papierfabrikation, Papierhandel, sowie die allenfallsige Erwerbung von Grundbesitz und Errichtung und Betreibung von Anlagen, welche Stoffe zur Papierfabrikation vor- zubereiten haben. Kapital: M. 450 000 in 450 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 532 529.49 in 450 Nam.- Aktien à fl. 1000, herabgesetzt auf jetzigen Stand lt. G.-V.-B. vom 7. März 1900. Hypotheken: M. 111 235 (am 31./7. 1901). Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1901: Aktiva: Mobilien 183 156, Immobilien 195 048, Warenvorräte 88 591, Kassa 2478, Wechsel 17 183, Debitoren 181 497, Effekten 80 489. Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 111 235, R.-F. 12 200, Kreditoren 171 577, Gewinn 3430. Sa. M. 748 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 4295, Steuern u. Versich. 12 587, Abschreib. 8709, Reparaturen, Löhne, Reisen, Gehälter, Zs., Rohmaterialien 353 134, Gewinn 3430 (davon R.-F. 172, Vortrag 3258). Sa. M. 382 155. – Kredit: Fabrikations- ertrag M. 382 155. Dividenden: 1898/99: M. 60 = 3½ % auf Aktien à fl. 1000; 1899/1900–1900/1901: 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Rud. Bäcker. Prokurist: Theodor Wotschack. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Friedr. Pustet sen., Buchhändler Friedr. Pustet jun., Ludw. Pustet, Carl Pustet jun., Regensburg. J. Zuber & Cie., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Rixheim i. Ober-Els. mit Filialen in Paris und London. Gegründet: Am 17. Mai 1890. Besteht seit 1797. Letzte Statutenänd. v. 25./10. 1899. Zweck: Betrieb einer Tapetenfabrik. Kapital: M. 600 000 in 300 Nam.-Aktien (Nr. 1–300) à M. 2000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: Die pers. haftenden Gesellschafter sind berechtigt, miteinander jährl. für ihre Geschäftsführung und je nach Bedarf die Summe von M. 32 000 vorwegzunehmen. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Industrielle Einlage 80 000, Kassa 4850, Wechsel 267 251, Wertpapiere 96 900, Immobilien 211 680, Maschinen, Mobilien, Rohmaterialien, fertige Waren 348 139, Debitoren 558 570. Passiva: A.-K. 600 000, Beistand- u. Vorsorge-F. 110 433, Kreditoren 487 111, Spec.- R.-F. u. Delkrederekto 93 668, R.-F. 60 000, Disp.-F. 38 756, Gewinn 177 422. Sa. M. 1 567 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unkosten 304 979, Spec.-R.-F. 29 600, Div. 54 000, Beistand-, Vorsorge- u. Disp.-F. 35 440, Anteil der Gerenten u. Angestellten 86 560, Vortrag