Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 803 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 79 937, Gewinn 66 284 (davon Tant. 10 784, Spar-F. 6000, Arbeiter-Wohlfahrtszwecke 4000, Div. 26 000, Vortrag 19 500). – Kredit: Fabrikationsgewinn 142 466, Pachten u. Mieten 2546, Zs. 1209. Sa. M. 146 221. Kurs Ende 1901: – %. Zugelassen zum Börsenhandel am 2./1. 1901. Notiert in Stettin. Dividenden 1885/86–1900/1901: 7, 5, 3, 5, 2, 4, 0, 2, 2, 2, 3, 4½, 5, 5½, 7, 4 %. Zahlb. spät. 2./1., gewöhnlich gleich nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Brinckmann. Aufsichtsrat: (4) Vors. C. G. Nordahl, Stellv. Bernh. Lewy, Konsul Rich. Kisker, A. Rosenow, Stettin. Zahlstelle: Für Div. u. Anleihe: Stettin: Wm. Schlutow.? Neue Papier-Manufactur in Strassburg-Ruprechtsau i. Els. Gegründet: Am 12. Februar 1876. Letzte Statutenänd. vom 11. Dez. 1891. Zweck: Fabrikation von Papier und Papierstoffen und der Handel mit diesen Artikeln. Ursprünglich als Tuchfabrik gegründet, wandelte sie sich nach 1870 in die Strassburger Papierfabrik-Aktiengesellschaft um. Im Jahre 1876 wurde das Anwesen an die Firma Neue Papier-Manufaktur vermietet. Im Juli 1884 liquidierte die Strassburger Papier- fabrik und trat ihr Eigentum an die neue Papier-Manufaktur ab. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Hypoth.-Obligationen von 1888, 800 St. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896–1925 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2. Jan. Noch in Umlauf am 30./6. 1901 M. 680 000. Kurs Ende 1897–1901: 101.25, 100, 100, 100, 100 %. Notiert in Strassburg. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Je 5 % an R.-F. und an Spec.-R.-F., 5 % Div., vom Rest je 10 % an Disp.-F. und an Div.-R.-F., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte. Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Anlagen 3 082 300, Kassa, Wechsel, Effekten 82 965, Ma- terialvorräte 468 334, Papiervorräte 323 909, Vorauszahlungen 2030, Debitoren 910 217. Passiva: A.-K. 1 800 000, Oblig. 680 000, Amort.-Kto 1 545 208, R.-F. 180 000, Neben- Reserven 193 264, Unterst.-F. 23 467, Rechnungsrückstände 46 805, Kreditoren 305 492, Gewinn 95519. Sa. M. 4 869 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 27 600, Amort. 65 309, Gewinn 95 519. – Kredit: Vortrag 10 899, Erträgnis 177 529. Sa. M. 188 428. Dividenden 1886/87– 1900/1901: 8 ¾, 8, 8¾, 7, 6, 5, 5½, 4, 4, 4½, 5, 5½, 5½, 5, 5 %. Zahl- bar spät. 1 Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Kurs der Aktien Ende 1898–1901: 114, 115, 112, 110 %. Notiert in Strassburg. Direktion: Komm.-Rat F. Grobe. Prokuristen: W. Frankenbach, J. Merkel, Arthur Roth. Zahlstellen: Ruprechtsau: Eigene Kasse; Strassburg: Pick, Schlagdenhauffen & Co. Zellstoff-Fabrik Tilsit Aktiengesellschaft in Tilsit. Gegründet: 11./11. 1899. Letzte Statutänd. v. 16./11. 1901. Die Akt.-Ges. übernahm das ganze Fabriketablissement und das ganze Fabrikationsgeschäft der Firma Zellstoff-Fabrik Tilsit, G. m. b. H., mit allen Aktivis und Passivis nach der Bilanz vom 30./6. 1899 von den Gründern für M. 870 000. Zweck: Erwerb der früher von der Zellstoff-Fabrik Tilsit, G. m. b. H. betriebenen Fabrik- etablissements, deren Fortbetrieb und event. Erweiterung, sowie Betrieb verwandter Fabrikationszweige und Beteiligung an gleichart. Unternehmungen. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–21100) à M. 1000. Die G.-V. v. 16./11. 1901 beschloss Erhöhung um M. 100 000 auf (M. 1 200 000) in 100 Aktien à M. 1000 zu pari plus Kosten; div.-ber. ab 1./7. 1901. Bezugsfrist 31./12. 1901. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Hypoth.-Oblig. von 400 Stücken à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 5000 im Nov. auf 2./1. Am 30./6. 1901 noch M. 158 000 Oblig. im Besitz der Ges. Zahlstelle wie bei Div. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 168 532, Gebäude 490 093, Maschinen 874 954, Fuhrwerk 1675, Utensilien etc. 5550, Kassa u. Wechsel 6031, Debitoren 366 740, Vor- schüsse 179 163, fertige u. halbfertige Waren 65 124, Roh- u. Betriebsmaterialien 284 436, vorausbez. Versich. 12 452. Passiva: A.-K. 1 100 000,-Hypoth.-Oblig. 342 000, Accepte 400 000, Kreditoren 102 707, Oblig.-Zs. 4095, Bankschulden 281 957, Res. für Steuern, Frachten, Skonti u. Berufs- genossenschaft 34 643, Gewinn 189 352. Sa. M. 2 454 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 244 485, Handlungsunkosten u. Zs. 378 178, Betriebsunkosten 1 151 796, Reserve f. Steuern, Frachten, Skonti etc. 34 643, Ab- schreib. 151 097, Reingewinn 189 352 (davon R.-F. 15 000, Delkrederekto 20 000, Arbeiter- 513