804 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. wohlfahrt 4000, Tant. u. Grat. 16 787, Div. 88 000, Vergütung an A.-R. 5300, Vortrag 40 265). – Kredit: Vortrag 5583, Fabrikationsergebnis 2 143 970. Sa. M. 2 149 553. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0, 8 %. Direktion: Hans Brier. Prokuristen: Bruno Stolle, Georg Horn. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Lucian Lewandowski, Stellv. Bank-Dir. Rich. Kraschutzki Konsul Gustav Simon, Königsberg; Komm.-Rat Rob. Albrecht, Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Cornelius, Berlin; Dir. Adolf Tedesco, Mügeln; Kaufm. Otto Sassnick. Tilsit; Fabrikbes. Arno Landmann, Lauter. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse: Königsberg, Danzig, Tilsit: Ostdeutsche Bank A.-G. vorm. J. Simon Wwe. & Söhne. Papierfabrik Schwindenhammer Aktiengesellschaft in Türkheim i. Els. Gegründet: Am 30. März 1896. Dauer 25 Jahre, erneuert sich alsdann in Fristen von 10 Jahren, wenn die G.-V. nicht anders beschliesst. Georg Ludw. Schwindenhammer legte in die Ges. ein 1) ein Anwesen, bestehend aus Gebäulichkeiten in Türkheim, be- wertet auf M. 340 000, hierin inbegriffen ist die gesamte Betriebseinrichtung der Papier- fabrik; 2) Aussenstände im Betrage von M. 66 320.75, Waren sowie Materialvorräte im Wert von M. 86 679.25, in Sa. M. 493 000 und erhielt hierfür 493 Aktien à M. 1000. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher von L. Schwindenhammer betriebenen Papierfabrik. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Immobilien u. Betriebsmobiliar 500 957, Warenvorräte 151 601, Kassa 1709, Portefeuille 8632, Debitoren 83 583. – Passiva: A.-K. 500 000, Kreditoren 86 101, Amortisationskto 89 774, R.-F. 11 712, Gewinn 58897. Sa. M. 746 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verschiedene Ausgaben 279, Gewinn 58 897 (davon R.-F. 2944, Div. 25 000, Tant. 10 785, Amort.-F. 20 166). – Kredit: Fabrikationsgewinn 56 142, Zs. 034. Sa. M 59 175. Dividenden 1896/97–1900/1901: 5, 4, 4, 5, 5 %. Direktion: L. Schwindenhammer, K. Schwindenhammer. Aufsichtsrat: G. L. Schwindenhammer, Türkheim; X. Schwindenhammer, Raon-I'Etape; Gutsbes. P. Schwindenhammer, Zellenberg; Gutsbes. J. B. H. Adam, Ammerschweier. Pressspanfabrik Untersachsenfeld, Actiengesellschaft, vorm. M. Hellinger in Untersachsenfeld bei Schwarzenberg i. S. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutänd. v. 4./11. 1899 u. 30./11. 1901. Zweck: Fabrikation von hochglänzenden Pappen, sog. Pressspan, zur Appretur von Stoffen, zu Platten mechanischer Musikwerke etc. Ferner Fabrikation und Verkauf von Papieren und Pappen aller Art und Erwerb anderer zu genannten Zwecken dienenden Anlagen. Die Ges. übernahm das dem Herrn Moritz Hellinger gehörige seit 1861 bestehende Fabrikgeschäft nebst allem Zubehör für den Preis von M. 1 150 000. 1896 wurde die Fabrik Brethaus bei Lauter für M. 500 000 angekauft. Das Areal der Ges. in Neuwelt, Lauter, Untersachsenfeld, Obersachsenfeld und Beierfeld umfasst ca. 37 ha. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien (Nr. 1–100, 201–1000) àa M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, lt. G.-V.-B. v. 25. Sept. 1895 wurden M. 100 000 Aktien Nr. 101–200 zu pari zurück- gekauft und vernichtet. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 von 1896 zu 4 %, übernommen von der Schwarzenberger Sparkasse. Ende Juli 1901 noch ungetilgt M. 485 000. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergütung von M. 4000), 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und eine Grat. an Beamte und Arbeiter, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Für die ersten 2 Jahre hatte der Vorbesitzer eine Div. von 8 % garantiert. Bilanz am 31. Juli 1901: Aktiva: Untersachsenfeld: Grundstück 54 000, Gebäude 175000, Wasserkraft u. Wasserbauten 173 000, Maschinen 73 000, Geleisanlage 1, Utensilien 1, Pferde u. Wagen 2000, Landwirtschafts-Inventar 1, Lichtanlage 1; Brethaus: Grund- stücke 50 000, Gebäude 231 000, Wasserkraft u. Wasserbauten 228 000, Maschinen 149 000, Geleisanlage 2000, Utensilien u. Werkzeuge 1, Pferde u. Geschirre 1, Landwirtschafts- Inventar 1, Lichtanlage 1; Vorräte: Fertige Waren 87 985, halbfertige Waren 83 432, Roh- materialien 45 674, Betriebsmaterialien 12 495, vorausbez. Prämien 6211, Effekten 1973, Wechsel 7259, Kassa 4318, Debitoren 114 059, Bankguthaben 1475. Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 485 000, Kreditoren 21 418, Kautionen 3000, Konto pro Diverse 2608, R.-F. 54 998, Dekort- u. Agiokto 8867. Sa. M. 1 501 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohnkto 67 082, Betriebsunkosten u. Materialien 36 700, Handlungsunkosten 55 019, Porto 868, Steuern u. Abgaben 3848, Bau u. Reparaturen 1178, Zs. 18 917, Abschreib. 36 868. – Kredit: Fabrikationskto 183 627, Landwirtschaftskto 7523, Entnahme a. R.-F. 29 332. Sa. M. 220 482.