806 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Hypotheken: M. 150 000, verzinslich zu 4 %. (Stand Ende Sept. 1901.) Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: Mind. 8 % zum R.-F. bis zu 50 % des A.-K., etwaige besondere Rücklagen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die besonderen Rücklagen können auch zur Aufbesserung der Div. bis auf 5 % verwendet werden. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundbesitz 26 776, Gebäude 345 089, Maschinen 326 117, Wasserkraft 348 233, Utensilien 7627, Telephon 1176, Pferde u. Wagen 7459, Vorräte u. Materialien 154 246, vorausbez. Versich. 6562. Anschlussgeleis 115, Kassa 2582, Wechsel 1440, Debitoren 72 210. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 150 000, Kreditoren 23 254, Accepte 16 025, R.-F. 2994, Gewinn 107 363. Sa. M. 1 299 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 15 777, Versich. 2282, Provision 7949, Skonti u. Zs. 15 025, Löhne u. Gehälter 83 162, Pacht u. Miete 5134, Abschreib. 32 398, Gewinn 107 363 (davon Vergüt. an I. A.-R. 2684, R.-F. 8374, Tant. an Vorst. 2889, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 3204, Vortrag 210). – Kredit: Vortrag 3400, Fabrikationsertrag 265 695. Sa. M. 269 095. Dividenden: 1900: 6 % p. r. t. (6 Monate); 1900/1901: 9 %. Zahlb. spät. bis 31./3. Coup.-Verj.:4 J. (K.) Direktion: Wilh. Jantzen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Karl Sattig, Hirschberg i. Schl.; Stellv. Geh. Justizrat Conrad Frege, Klitschdorf; Komm.-Rat Rich. Hoffmann, Hirschberg i. Schl. Papier- und Zellstoff-Fabriken Aktien-Gesellschaft in Wolfach i. Baden. Gegründet: Am 1. Mai 1883. Letzte Statutenänd. vom 31. Juli 1899. Firma früher Papier- und Zellstoff-Fabriken Unterkochen-Wolfach mit Sitz der Ges. in Unterkochen; lt. G.-V.-B. v. 31. Juli 1899 wurde Firma wie oben geändert und der Sitz nach Wolfach verlegt, da die Fabrik in Unterkochen am 1. April 1899 amtlich geschlossen wurde. Der Buchwert der Fabrik Unterkochen betrug am 1. April 1899 M. 843 999. Nach Abzug der Abschreibung mit M. 571 199 und des Erlöses aus verkauften Maschinen, Materialien etc. von M. 130 454, sowie aus dem Liegenschaftsverkauf an die Fabrik für Eisenkonstruktion Unterkochen von M. 100 000 blieb noch ein rechnungsmässiger Verlust von M. 42 347, der von der ausserordentlichen Rücklage abgesetzt worden ist. Zweck: Fabrikation von Papier, Zellstoff etc., seit 1./4. 1899 nur noch in Wolfach. Vertrieb der Fabrikate. 1899/1900 wurde eine Dorenfeldtsche Verdampfungs-Anlage zur Ver- nichtung der Ablaugen erbaut, die aber erst teilweise in Betrieb gesetzt werden konnte. Produktion: Unterkochen 1897/98–1898/99: Cellulose kg 2 827 000, 2 604 300; Papier kg 447 520, 520 930. Wolfach 1897/98–1900/1901: Cellulose kg 3 599 000, 3 972 800, 4 689 196, 5 279 117. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 28./2. 1888 um M. 550 000 u. lt. G.-V.-B. von 1889 um M. 400 000 (auf M. 1 200 000). Anleihe (am 30./4. 1901): M. 235 000 in Oblig. Tilg. durch jährl. Rückzahlung von M. 25 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), wenn dieser gefüllt, dann 10 % zum Spec.-R.-F. bis dieser 50 % des A.-K. beträgt, alsdann bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest nach G.-V.-B. Die Div. kann aus dem Spec.-R.-F. bis auf 4 % ergänzt werden. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Immobilien 314 115, Gelände 32 993, Maschinen u. Ein- richtung 626 997, Geleise 10 540, Kanal u. Wasserkraft 148 456, Mobilien 2683, Utensilien 6480, Steuern u. Versich. 7369, Kassa 6199, Wechsel 111 980, Effekten 30 388, Debitoren 648 184, Materialien 366 495, fertige Fabrikate 37 170, Verdampfungsanlage 269 537, Unter- kochener Maschinen u. Geräte 12 132, Fabrik f. Eisenkonstruktionen Unterkochen: Hypoth.- Forderung 100 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 235 000, Kreditoren 145 917, Amort.- Kto 611 175, R.-F. 120 000, Spec.-R.-F. 72 663, ausserord. R.-F. 68 870, Delkrederekto 10 000, Fond f. Arb. in Wolfach 9360, Tant. 26 548, Div. 72 000, Vortrag 160 189. Sa. M. 2 731 725. sewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 86 933, Spec.-R.-F. 19 702, Div. 72 000, Tant. 26 548, Fond für Wohlfahrtseinrichtungen 3000, Vortrag 75 774. Sa. M. 283 959. —– Kredit: Fabrikationsertrag M. 283 959. Dividenden 1889/90–1900/1901: 8, 5, 4, 4, 5, 0, 0, 0, 4, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinrich Schnurmann. Aufsichtsrat: (6) Vors. Rechtsanwalt Frik, Ellwangen; Komm.-Rat Benzinger, Ober-Reg.-Rat von Diefenbach, Stuttgart; Fabrikant Ferd. Ensslin, Aalen; Dr. Scheufelen, Oberlenningen; Hofwerkmeister Paul Hauser, Stuttgart-Berg. Prokuristen: Carl Böhringer, Carl Richter. Zahlstelle: Stuttgart: Württ. Vereinsbank.