Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 811 339 118, Stempel u. Schnitte 60 888, Steine 217 392, Malereien u. Reproduktionsrechte 55 572, Patente u. Musterschutzkto 1, Fuhrwerk 1, Feuerwehrausrüstung 1, Rohmaterialien 122 700, Waren 547 417, Kassa 49 838, Wechsel 147 420, Debitoren 529 826, Effekten- u. Beteiligungskto 146 210, Assekuranz 7761. Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 195 000, Kreditoren 212 133, R.-F. 69 370, Spec.- R.-F. I 19 867, do. II 31 934, alte Div. 895, Arbeiter-Unterst.-F. 12 500, do. Zs.-Kto 1038, Steuern-Res. 1000, Res. für Gehälter u. Löhne 1200, Gewinn 267 761. Sa. M. 3 312 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 107 943, Gehälter 152 296, Reparaturen 14 027, Fuhrwerksunkosten 472, Arbeiterwohlfahrt 14 015, Steuern 18 671, Grundstücks- u. Gebäudeunkosten 4229, Zs. 22 123, Abschreib. 186 060, do. auf Effekten u. Beteiligung 14 000, Gewinn 267 761 (davon R.-F. 12 952, Div. 175 000, Tant. 44 063, Vortrag 35 746). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 8712, Generalertragskto 792 887. Sa. M. 801 599. Kurs Ende 1888–1901: 155.50, 150, 136.50, 72, 69.25, 74.25, 92.60, 104.90, 112,119.25, 135,129 25, 122.50, 95 %. Aufgelegt 7./12. 1889 durch C. W. Schnoeckel jun. zu 132.50 %. Notiert Berlin. Dividenden 1887/88–1900/1901: 8, 10½, 12½, 0, 5, 5½, 5½, 5½, 6, 7½, 9, 8½, 8½, 7 %. (Der Brandenburger Betrieb umfasste 1900/1901 18 Monate Zeit.) Div.-Zahlung spät. am 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ludwig Goldstücker, Wilh. Wieler, Dagobert Budwig, Berlin. Prokuristen: Balthasar Wunsch, Wien; Adolf Sello, Charles Gross, Berlin. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rittergutsbes. A. Treutler, Kunzendorf; Stellv. Eisenbahn-Dir. a. D. Reichstags-Abg. Karl Schrader, Rechtsanw. Dr. P. Baumann, Bankier Isid. Freymark, Kfm. Paul Dielitz, Berlin; Stadtrat O. Hitschfeld, Neurode; Bank-Dir. Ernst Martius, Breslau. vahlstellen: Berlin u. Neurode: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Breslauer Disconto- Bank, Georg Fromberg & Co.; Breslau: Schles. Bankverein. Berliner Börsen-Courier, Aktien-Gesellschaft in Berlin SW., Beuthstrasse 8. Gegründet: Am 1. Juli 1884. Letzte Statutenänd. vom 18. Sept. 1899. Iweck: Betrieb von Zeitungsunternehmungen, speciell Herausgabe des Berliner Börsen- Couriers und des Berliner Couriers. Kapital: M. 630 000 in 126 Aktien à M. 5000, mit 83¼ % eingezahlt. Die Aktien lauten auf Namen und können durch Indossament auf andere übertragen werden. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 bis 10 % zum R.-F., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., bis 20 % zum Extra-R.-F., vom verbleib. Betrage je 6 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der R.-F. ist in mündelsicheren Effekten anzulegen. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Inferierungskto 508 421, Debitoren 15 138, Mobiliar 360, Papier 1942, Bankguthaben 21 115, Effekten 189 082, Kassa 1429. Passiva: A.-K. eingezahlt 525 000, Kreditoren 20 897, R.-F. 48 750, Extra-R.-F. 69 931, Übertragskto 1297, Gewinn 71 612. Sa. M. 737 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Redaktion 153 528, Generalunkosten 35 769, Expedition 18 843, Druck, Papier u. Beilagen 268 143, Abschreib. 48, Gewinn 71 612 (davon R.-F. 3448, Extra-R.-F. 4452, Div. 52 500, Tant. 4808, Vortrag 6403). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 2643, Abonnements u. Inserate 534 192, Zs. 6568, Effekten 4532. Sa. M. 547 935. Dividenden 1895/96–1900/1901: 0, 10, 15, 17, 17, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: U. Levysohn. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Alb. Traeger. Continental-Telegraphen-Compagnie Actiengesellschaft in Berlin SW., Charlottenstrasse 15b, I, mit Zweigniederlassungen in Königsberg i. Pr., Danzig, Posen, Breslau, Stettin, Hamburg, Bremen, Dresden, Leipzig, Chemnitz, Erfurt, Magdeburg, Hannover, Essen, Köln a. Rh., Frankfurt a. M., Karlsruhe, Strassburg i. Els., München, Nürnberg, Stuttgart, Metz, Emden, Kiel, Augsburg, Mannheim, Ludwigshafen. Gegründet: Im Jahre 1874. Letzte Statutenänd. vom 4./6. 1901. Von Dr. B. Wolff im Nov. 1849 als „Wolffs Telegraphisches Bureau“ begonnen, wurde das Geschäft 1865 an die Continental-Telegraphen-Compagnie, Kommanditgesellschaft, und von dieser 1874 an die Continental-Telegraphen-Compagnie Aktiengesellschaft verkauft. Zweck: 1) Gewerbsmässige Anschaffung, Lieferung und Verbreitung politischer, finanzieller und merkantiler Telegramme, 2) Ankauf und Verwertung von Entdeckungen und Er- findungen auf dem Gebiete der Telegraphie, 3) Anlegung neuer u. Ankauf oder Pachtung jetzt oder künftig vorhandener Telegraphenlinien und telegraphischer Korrespondenz- Bureaux u. Institute, 4) Übernahme von Agenturen für in- u. ausländische Telegraphen- verwaltungen, 5) Übernahme u. Betrieb von Unternehmungen, welche Veröffentlichungen irgend welcher Art zum Gegenstande haben.