814 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Bestreitung von Baulasten, Rest dem Pestalozziverein und dem Witwen- und Waisen. stift badischer Volksschullehrer. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Waren 46 665, Druckereieinrichtung 15 054, Buchbinderei. einrichtung 308, Gebäude u. Grundstück 37 023, Gerätschaften 728, Kassa 563, Debitoren 63 502. – Passiva: A.-K. 28 350, R.-F. 21 922, Inventarentlastung 21 922, alte Div. 180, Neubautilgung 37 500, Unterstütz.-F. 8705, Kapital 11 000, Kommissionäre 582, Geschäfts- schulden 16 695, Gewinn 16 987. Sa. M. 163 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14, Abschreib. 3216, Geschäftsunkosten 33 538, Reingewinn 16 987. – Kredit: Inserate 2321, Waren 51 435. Sa. M. 53 756. Dividenden 1895/96–1900/1901: 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: G. Dühmig. Aufsichtsrat: Vors. K. Bürkel. Oberelsässische Verlags-Anstalt, Actiengesellschaft in Colmar i. Els. Gegründet: Am 18. März 1897 auf 25 Jahre. Zweck: Betrieb eines Zeitungsverlags, speciell Herausgabe des Journal de Colmar, des Elsässischen Kuriers in Colmar, der Öberelsässischen Landeszeitung in Mülhausen. Kapital: M. 70 000 in 350 Namen-Aktien à M. 200. Zur Übertragung der Aktien ist die Zu.- stimmung des Aufsichtsrates erforderlich. Geschäftsjahr: 1.Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie-=1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen bis 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Verlagswert 48 000, Kassa 2421, Debitoren 28 517. Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 544, alte Div. 56, ausserord. R.-F. 4744, Kreditoren 195, Gewinn 3399. Sa. M. 78 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 2753, Gewinn 3399 (davon R.-F. 169, Div. 2800, Vortrag 429). – Kredit: Ertrag der Zeitungen 5397, Zs. 754. Sa. M. 6152. Dividenden 1897/98–1900/1901: 0, 4, 4, 4 %. Zahlbar am 1. Aug. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. Henna, X. Haegy. Aufsichtsrat: Vors. H. Cetty. Danziger Allgemeine Zeitung, Actien-Gesellschaft in Danzig. Gegründet: 13./2. 1897. Letzte Statutenänd. v. 6./1. u. 14./11. 1900. Zweck: Druck, Verlag und Herausgabe von Zeitungen, Zeitschriften, Büchern und Druck- sachen aller Art. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien (Nr. 1–500) à M. 200, voll eingezahlt. Urspr. M. 60 000, beschloss die G.-V. v. 6./1. 1900 Erhöhung um M. 10 000 in 50 Aktien à M. 200, die G.-V. v. 29./6. 1901 beschloss fernere Erhöhung um M. 30 000 (auf M. 100 000) in 150 Aktien à M. 200. Die Übertragung der Aktien ist an die Einwilligung des A.-R. und der G.-V. gebunden. Geschäftsjahr: 1. Aprilbis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: A.-K., fehl. Einzahl. 690, Debit.7 161, Kassa 2110, Kautionen 150, Utensilien 22, Verlust 61 365. – Passiva: A.-K. 70 000, Kredit. 1500. Sa. M. 71 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abonnements u. Inseratekto 39 97 1, Geschäftsunkosten 3441, Gehälter 12 121. – Kredit: Zeitung 17 790, Inserate 28 821, Zs. 65, Inserat-Debitoren 4000, Verlust pro 1900/1901 4858. Sa. M. 55 534. Dividenden 1897/98–1900/1901: 0 %. (Verlustsaldo am 31. März 1901 M. 61 365.) Direktion: Ernst Brunzen, Ferd. Steffens, Dörksen. Aufsichtsrat: Vors. R. Patschke, Danzig; Stellv. Meyer, Rottmannsdorf; Exc. General R. von Reibnitz, Hochstriess; Ernst Hoene, Schwintsch; L. Wessel, Gross-Zünder; F. Bulcke, Güttland; Provinzial-Landschafts-Dir. Röhrig, Wyschetzin. „Danubiana“'', Aktien-Gesellschaft für Verlag in Donaueschingen. Gegründet: Am 9. Juni 1897 mit Nachtrag vom 28. Juli 1897. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbesondere Herausgabe der in Donaueschingen erscheinenden politischen Zeitung „Donaubote“, sowie von Zeitschriften und sonstigen Drucksachen in Donaueschingen und etwaigen künftig zu errichtenden Zweiggeschäften. Die Ges. übernahm von der Firma Gebrüder Simon Hier das Verlagsrecht des „Donau- Bote' um den Kaufpreis von M. 1000. Kapital: M. 10 000 in 50 Nam.-Aktien (Nr. 1–50) à M. 200, wovon M. 3750 einbezahlt sind. Die Aktien sind nur mit Genehmigung des Aufsichtsrats und der G.-V. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des eingezahlten A.-K., dann bis 5 % Div., Rest zur Verf. der G.-V.