Druckereien, Buch- und Zeitungs Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 815 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Verlagsrecht des „Donau-Bote“ 1000, zinstragende Kapi- talien 2254, Fahrnisse 20, Rückstände 1120, Kassa 876. – Passiva: A.-K. 3750, R.-F. 94, Ertragsüberschuss 1466. Sa. M. 5310. Dividenden 1897–1900: 0, 0, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Dekan Streicher, Mundelfingen. Aufsichtsrat: Th. Käfer, Donaueschingen; Pfarrer Dominik Dröscher, Buchheim; Welte, Sumpfohren; J. N. Lehmann, Geisingen. Deutsche Wacht, A.-G. in Liquidation in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1893. Die G.-V. v. 29./3. 1901 beschloss Auf lösung der Ges. Zweck: Betrieb eines Zeitungsunternehmens, Herstellung und Verlag von Drucksachen, welche gemeinnützige Reformen auf dem Gebiete der Politik, Volkswirtschaft und Kunst erstreben. Kapital: M. 250 000 in 1250 Nam.-Aktien à M. 200, voll eingezahlt. Urspr. M. 200 000, erhöht It. G.-V.-B. v. 26. März 1896 um M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200, ausgegeben zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 431, Maschinen 19 075, Schriften 17 233, Druckerei- utensilien 5410, Kontorutensilien 2226, Gaseinrichtung 1216, Aussenstände 21 706, Inser- tionsaussenstände 16 411, Kto pro Diverse 942, Papier etc. 1886, Heizmaterial u. Farbe 150, Verlagskto 17 500, Druckereibetriebskto 1731, Verlust 199 691. – Passiva: A.-K. 250 000, Kreditoren 42 999, Accepte 12 614. Sa. M. 305 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899 197 216, Dubiose 428, Generalunkosten, Abschreib. etc. 135 344. – Kredit: Abonnements 41 782, Insertionskto 59 533, verschied. Einnahmen 865, Druckarbeiten 16 151, Agitationskto 14 964, Verlust 199 691. Sa. M. 332 990. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. April 1901: Aktiva: Kassa 41, Maschinen 11 200, Schriften 10 000, Druckereiutensilien 3000, Kontorutensilien 1800, Gaseinrichtung 186, Aussenstände 14 775, diverser Bestand 550, Papier 2015, Farben 118, Druckarbeitenkto 1030, Heizmaterial 37, Verlagskto 15 000, Druckereibetrieb 1549, Reform-Verlags-Aussen- stände 79. Sa. M. 61 380. – Passiva: Kreditoren 33 980, Accepte 24 751. Sa. M. 58 731. Dividenden 1894–1900: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1898–1900: M. 186 938, 197 216, 199 691.) Liquidatoren: Carl Lotze, H. O. Mühlberg. Ernst Lommatzsch. Aufsichtsrat: Vors. C. F. Lotze, C. H. Lehleitner, Ed. J. Blumenau, Emil Striegler, Herm. F. Götze, Alb. Schlotter, Cl. Richter, Verlagsbuchhändler C. F. Gustav Wolf, Dresden; Carl Gotthelf Koppelt, Weisser Hirsch b. Dresden. Dresdner Kunstanstalt, Aktiengesellschaft in Dresden. Gegründet: Am 3. Sept. 1898. Letzte Statutenänd. vom 24. März und 8. Nov. 1900. Bis zu letzterem Tage führte die Firma den Zusatz „vorm. Moritz Zobel“. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Moritz Zobel in Dresden hat der Ges. überlassen die Aktiven seines unter der Firma Kunstanstalt für Lithographie und Steindruck Moritz Zobel in Dresden betriebenen Lithographie- und Steindruckgeschäftes nach dem Stande vom 7. Mai 1898 für den Gesamtpreis von M. 369 426, wobei die Aussenstände von M. 85 473, bezw. deren Eingang mit M. 53 000 bis längstens Ende 1899 vom Vorbesitzer garantiert wurden, während alle etwa über diesen Betrag hinaus eingehenden demselben von der Ges. heraus- zuzahlen waren. Der Kaufpreis wurde durch Hingabe von M. 330 000 in 330 Inh.-Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 24 400 in 122 Nam.-Aktien der Ges. à M. 200 gewährt, restliche M. 15 026 wurden bar ausgezahlt. Zweck: Übernahme und Fortführung des in Dresden unter der Firma Kunstanstalt für Lithographie und Steindruck Moritz Zobel bestehenden Unternehmens, Fabrikation und Vertrieb von Erzeugnissen, die in den Geschäftszweig der Lithographie und des Stein- druckes einschlagen und von verwandten Artikeln, sowie Beteiligung an anderen gleich- artigen Unternehmungen und Ankauf und Fortbetrieb. Kapital: M. 316 400 in 80 Inh.-Vorz.-Aktien (Nr. 1–80) à M. 1000, 220 Inh.-Aktien à M. 1000 und 82 Nam.-Aktien à M. 200. Die Übertragung der Nam.-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. – Urspr. M. 435 000 in 80 Inh.-Vorz.-Aktien (Nr. 1–80) à M. 1000, 330 Inh.- Aktien (Nr. 81–410) à M. 1000 u. 125 Nam.-Aktien (Nr. 411–535) à M. 200. – Die Vorz.- Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. ohne weitere Sonderrechte. Die G.-V. v. 24. März 1900 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 316 400, indem 2 Nam.-Aktien à M. 200 nicht über pari zurückgekauft und die Aktien Nr. 81–535 im Werte von M. 355 000 im Ver- hältnis 3: 2 zusammengelegt wurden. Frist bis 21. Mai 1900. Der durch die Herabsetzung des A.-K. freigewordene Betrag von M. 118 600 wurde mit M. 98 977 zu Abschreib., mit M. 19 623 zu Reservestellungen verwandt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Vorz.-Aktie und Aktie à M. 1000 = 5 St.