816 Druckereien, Buch- und Zeitungs Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. UÜberschusse bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % an Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. an Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Maschinen 81 155, Lithographie u. Verlagsrechte 67 566, Zinkplatten u. Steine 47 291, Stanzen u. Prägeplatten 1931, Originalzeichnungen 8722, Utensilien 5057, Bankguthaben 20 023, Debitoren 61 564, Kassa 3459, Dubiose 17 673, Wechsel 1481, Gaskaution 1372, Feuerversich. 183, fertige u. halbfertige Waren 57 269, Materialien 11 850. Passiva: A.-K. 316 400, Kreditoren 21 236, Arbeiterkaution 135, Arbeiter-Unter- stützungs-F. 84, Delkrederekto 15 000, R.-F. 1524, Gewinn 32 221. Sa. M. 386 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 62 308, Betriebsunkosten 14 590, Handlungsunkosten 41 457, Frachten u. Versich. 2147, Miete u. Steuern 8808, Skonto 2937, Gewinn 32 221 (zu Abschreib. verwendet). – Kredit: Fabrikationsnutzen 163 751, Agio u. Zs. 718. Sa. M. 164 470. Dividenden 1898/99–1900/1901: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Ad. Flatow. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Th. Hantzsch, Stellv. Jul. Heller, Carl Emil Wittgenstein, Rechts. anwalt Dr. Paul Frenzel, Oskar Lesser, Dresden; Max Mühsam, Berlin.* Actiengesellschaft für Zeitungs-Verlag & Druckerei in Düren, Rheinland. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei mit Zeitungsverlag. Kapital: M. 50 000 in 40 St.-Aktien à M. 300 und 76 Vorz.-Aktien à M. 500. Urspr. A.-K. M. 40 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 12./5. 1897 um M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 34 096, Mobilien 2663, Maschinen 15 933, Typen 13 525, Papier 4004, Betriebskto 25 966, Debitoren 2968, Kassa 776, Zs. 84. Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 750, Delkrederekto 2539, Hypoth. 31 700, Kreditoren 12 737, Unkosten 300, Ern.-Kto 95, alte Div. 27, Gewinn 1870. Sa. M. 100 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 49 234, R.-F. 220, Delkrederekto 245, Div. 1870. Sa. M. 51 569. – Kredit: Betriebsgewinn M. 51 569. Dividenden: 1896–1900: 0, 3½, 4½, 4½, 4½ %; Vorz.-Aktien 1899–1900: 3%% Vorstand: Th. Hagen, Al. Sacré. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jacob Schroeder. Düsseldorfer Verlags-Anstalt A.-G. (Neueste N achrichten) in Düsseldorf. Gegründet: Als A.-G. 1894. Letzte Statutenänd. v. 20./12. 1899, 25./4. u. 17./12. 1901. Zweck: Betrieb einer Accidenzdruckerei und Verlag und Herausgabe der Düsseldorfer Neuesten Nachrichten. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 25./4. 1901 um M. 100 000. Darlehen: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Schriften, Maschinen, Utensilien 55 600, Erwerbs- u. Ahnlagekto 376 150, Debitoren 4743, Kassa 4436, Inserate 5950, Abonnements 161, Ver- lagskto 50 000, Miete 637, Papier, Farbe, Material etc. 15 987, Geschäftseinführung 223 857. Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 350 000, Darlehen 83 000, Kreditoren 4523. Sa. M. 737 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Papier, Farbe, Materialien, Handlungs- u. Redaktions- unkosten, Löhne, Saläre, Zs. 250 328, Abschreib. 20 097. Sa. M. 270 426. – Kredit: Div. Einnahmen M. 270 426. Dividenden 1894/95–1900/1901: 09 %. Direktion: Jos. Schumacher. Aufsichtsrat: Vors. W. Girardet, Essen (Ruhr). Druck- und Verlags-Aktien-Gesellschaft vormals Dölter in Emmendingen. Gegründet: Am 4. Sept. 1897. Letzte Statutenänd. vom 12. Juni 1900. Zweck: Betrieb der Buch- und Kunstdruckerei, des Verlages der Breisgauer Nachrichten (Hochberger Bote), des Buch- und Papierhandels. Insbes. Fortbetrieb der der früheren Firma A. Dölter gehörigen Buchdruckerei. Der Wert der Einlagen abzügl. einer Hypothek von M. 30 272.88 betrug M. 125 683.09, wofür der Vorbesitzerin und Mitgründerin Maria verw. Dölter 121 Aktien und M. 4683.09 bar gewährt wurden. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 12./6. 1900 um M. 50 000, wovon einstweilen M. 25 000 in 25 Aktien zu M. 1000 zu pari begeben werden sollten. (Noch nicht geschehen.) Hypotheken: M. 30 272.