Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 817 Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vom Rest 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Kassa 656, Immobilien, Mobilien u. Utensilien 52 882, Maschinen u. Schriften 49 871, Warenbestand 36 660, Debitoren 46 283, Verlust 22 773. Passiva: A.-K. 125 000, Hypoth. 30 272, Kreditoren 43 735, R.-F. 829, Accepte 5289, Delkrederekto 4000. Sa. M. 209 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 369, Abschreib. 13 019, Geschäfts- unkosten 37 878. – Kredit: Bruttogewinn 42 494, Verlust 22 773. Sa. M. 65 267. bividenden 1897/98–1900/1901: 5, 5, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 30./6. 1901 M. 22 773.) Coup.- Verj.: 4 J, n. F. Direktion: Wilh. Jundt jr. Prokuristen: Otto Guttenberg, Otto Teichmann. Aufsichtsrat: Vors. F. J. Baumgartner, W. Jundt sen., Emmendingen; Karl Sexauer, Theningen; Dr. R. Wertheimer, Baden-Baden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Freiburg i. Br.: Ed. Kauffmann-Fehr. Gesellschaft für Buchdruckerei und Zeitungsverlag (A.-G.) in Emmerich a. Rh. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Zeitungsverlag. Kapital: M. 25 000 in Namen- Aktien à M. 1000, welche nur mit Genehmigung des A.-R. u. der G.-V. übertragbar sind. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Kassa 557, Warenvorräte 3034, Maschinen 1600, Schriften 2700, Mobilien 550, Bankguthaben 13 351, Debitoren 8542, Dubiose 50. – Passiva: A.-K. 25 000, Kreditoren 2138, R.-F. 1500, Div. 1290, Unterst.-F. 416, Vortrag 41. Sa. M. 30 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Honorar u. Löhne 9277, Unkosten 2083, Abschreib. 3362, R.-F. 500, Div. 1000, Vortrag 41. – Kredit: Vortrag 16, Zs. 480, Skonto 69, Zeitung 12 157, Drucksachen 3540. Sa. M. 16 264. Dividenden 1895/96–1900/1901: 0, 0, 2, 4, 4, 4 %. Direktion: Aug. Derksen. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Lancelle. Berliner Neueste Nachrichten, Aktiengesellschaft mit Sitz in Essen a. d. Ruhr, mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: Am 1. Dez. 1900; handelsger. eingetragen am 25. Jan. 1901. Gründer: Syndikus Wilh. Hirsch, Kaufm. Hch. Dölberg, Dir. Wilh. Olfe, Essen; Gen.-Sekretär Dr. phil. Wilh. Beumer, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Jul. van der Zypen, Köln-Deutz. Zweck: Erwerb und Herausgabe der Zeitung ,Berliner Neueste Nachrichten“' sowie die Aus- führung aller mit der Herausgabe der Zeitung im Zusammenhange stehenden geschäft- lichen Massnahmen und Einrichtungen. Kapital: M. 575 000 in 575 Nam.-Aktien (Nr. 1=―8575) à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Chefredakteur Hugo Jacobi, Max von Binzer, Berlin. Aufsichtsrat: Geh. Finanzrat Hanns Jencke, Essen; Geh. Komm.-Rat Carl Lueg, Oberhausen; Geh. Komm.-Rat Jul. van der Zypen, Köln-Deutz; Landtagsabgeordneter Gen.-Sekretär Dr. phil. Beumer, Düsseldorf; Wilh. Olfe, Dir. des Kohlen-Syndikats zu Essen; Komm.- Rat Emil Kirdorff, Ueckendorf, Komm.-Rat Herm. Brauns, Dortmund; Komm.-Rat Fritz Baare, Bochum. Prokuristen: Dr. jur. Otto Ballerstedt, Wilh. Voehrs, Berlin. „cehristlicher Kolportage-Verein' in Gernsbach i. Baden mit Zweigniederlassung in Lichtenthal bei Baden-Baden. Gegründet: 17./11. 1867. Die A.-G. wird demnächst in eine Ges. m. b. H. umgewandelt. Zweck: Herstellung und Vertrieb evangelischer Literatur. Kapital: M. 40 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 200. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug., früher 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Kassa 174, Mobilien 657, Waren 18 423, Immobilien 2612, Debitoren 14 413, Leihbibliothek 438. – Passiva: Vermögen 13 152, Kreditoren 23 567. Sa. M. 36 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1647, Geschäftsunkosten 7152, Reingewinn 276. Kredit: Buchbinderwerkzeug 62, Bilanzkto 9014. Sa. M. 9076. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. II. 52