Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 819 aktien voll befriedigt sind, bis zum Betrage von M. 1000 ausbezahlt werden, während die Ges. umgekehrt die Ansprüche jederzeit durch Zahlung von M. 600 für jeden Schein ablösen kann. Hypotheken: M. 49 000, verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt a. 1900/1901), bis 8 % Div. an Prior.-Aktien (mit Nachzahlungsanspruch, für den Restgewinnanteilscheine ausgegeben werden), ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest bis 4 % Div. an St.-Aktien, gleichzeitig werden für jedes Prozent dieser Div. M. 10 auf jeden Genussschein ausbezahlt, vom verbleib. Gewinn 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von zus. M. 4000). Von dem Reste wird wieder den St.-Aktien ein Gewinnanteil bis zu 4 % und den Genussscheinen ein Betrag von M. 10 für jedes Prozent des den St.-Aktien gewährten Gewinnanteils ausgezahlt; Überrest ist an die Vorz.-Aktien, St.-Aktien und Genussscheine gleichmässig als Gewinnanteil zu zahlen, event. kann auch der gesetzl. R.-F. weiter dotiert bezw. können andere Rücklagen gebildet werden. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien 130 590, Druckerei, Maschinen u. Utensilien 29 129, Schriften 51 515, Druckereimaterialien 3365, Steindruckereimaschinen- u. Utensilien 9675, Steindruckereimaterialien 746, Papier 23 107, Buchdruckereibetriebkto 11 162, Ver- lagskto 459 970, Verlagsrechte 20 000, Druckplatten 8000, Buchhändlerkto 27 075, Buch- händlerdebitoren 11 566, Leipziger Kommissionskto 708, Leipziger Barpaketkto 859, Haupt- debitoren inkl. Bankguthaben 77 845, Zeitungsdebitoren u. Abonnements 8349, Pachtrecht der Zeitung 1, Mobiliar 1, Kassa 4572, Depositen 3812. Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 49 000, R.-F. 23 807, Kto zur Einlösung von Rest- Div.-Scheinen für Prior.-Aktien 1040, Kreditoren 20 867, R.-F. II 77 064, Gewinn 60 269. Sa. M. 882 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 51 461, Vertriebsspesen 13 110, Zs. 5641, Abschreib. 27 263, Gewinn 60 269 (davon R.-F. 2899, Div. an Prior.-Aktien 40 000, do. an St.-Aktien 4500, do. an Genussscheine 10 500, Tant. 453, Vortrag 1917). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 2283, Buchdruckereibetriebs-, Verlags- u. Hauptzeitungskto 154 192, Grund- stücksertrag 1200, Eingänge abgeschrieb. Forderungen 70. Sa. M. 155 462. Dividenden 1895/96–1900/1901: Prior.-Aktien: Je 8 %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 2, 3 %; Genussscheine: M. –, –, –, –, 20, 30 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedrich Rümpler. Prokuristen: Ad. Brack, Otto Langenhan. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat L. Strupp, Gotha; Stellv. Gen.-Konsul Leop. Willstätter, Karlsruhe; C. Andreae-Schmidt, Frankfurt a. M.; Verlagsbuchhändler Ernst Seemann, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Frankfurt a. M.: Philipp Ni- colaus Schmidt; Gotha: B. M. Strupp. Verlagsanstalt und Druckerei, A.-G. (vorm. J. F. Richter) in Hamburg, Grosse Bleichen 31–39 und Bleichenbrücke 10–14. Gegründet: Am 12. Mai 1888. Letzte Statutenänderung vom 29. Dez. 1899. Die Ges. über- nahm von der Firma J. F. Richter deren Grundstücke und Gebäude (M. 2 100 000), Maschinen und Utensilien (M. 480 000), Vorräte an Büchern, Werken etc. „Reform“ (M. 1 100 000), sonstige Aktiva abzüglich der Kreditoren (M. 120 000) zum Gesamtpreise von M. 3 800 000. Zweck: Betrieb einer Buch- und Steindruckerei, Buchbinderei, xylographischen Anstalt und Verlagsbuchhandlung. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Anleihe: M. 1 800 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1888, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1. Okt. 1889 innerhalb 40 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 28 000 am 2. Jan. und 1. Juli auf bezw. 1. April und 1. Okt. vom 1. Juli 1889 an. Sicherheit: Hypothek auf Grundbesitz nebst Gebäuden. Pfandhalter u. Zahlst.: Filiale der Dresdner Bank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Tilg. von Hypothekenschulden. Am 30. Juni 1901 noch in Umlauf M. 1 525 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Terrain 1 200 000, Gebäude 914 203, Maschinen 379 615, elektr. Anlage 26 836, Mobiliar u. Inventar 8110, Verlagswerte 169 436, Debitoren u. Kassa 336 059, Effekten 1642, Hypoth. 6000, Papier u. Materialien 103 521, Klischees 1, Assekuranz 4840, angefangene Arbeiten 23 654, Verlust 1 604 613. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Prior.- Oblig. 1 525 000, Kreditoren 1 253 529. Sa. M. 4 778 529. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899/1900 1 539 995, Unkosten 83 294, Gehälter 21 875, Provision 3401, Dekort 7888, Zs. 102 260, Abschreib. 68 010. – Kredit: Ertrag aus Verlagsbuchhandlung 64 180, do. aus technischen Fächern 76 173, do. aus Grundstücken u. elektr. Beleuchtung nach Abzug aller Unkosten 81 756, Verlust 1 604 613. Sa. M. 1 826 722. 52