Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 823 Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Gelände 211 000, Gebäude 326 756, Maschinen, Schriften u. Steine 205 816, Mobilien 1, Verlagskto 210 000, Verlagsartikel 1, Druckmaterial 22 350, Kassa 12 028, Effekten 25 000, Debitoren 97 163, Bankguthaben 44 681. Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 62 000, Hypoth. 420 000, Kreditoren 29 206, R.-F. 9314, alte Div. 390, Oblig.-Zs.-Kto 75, Gewinn 33 811. Sa. M. 1 154 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien 87 882, Löhne, Gehälter 125 508, Redaktions- unkosten 7871, Unkosten 29 564, Zs. 4485, Plakatinstitut 141, Oblig.-Zs. 3025, Abschreib. 13 166, Dubiose 2507, Gewinn 33 811 (davon R.-F. 1690, Tant. 1362, Delkrederekto 5000, Div. 21 000, Vortrag 4759). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 4883, Bruttoeinnahmen 303 076. Sa. M. 307 959. Dividenden 1897/98–1900/1901: 0, 0, 3, 3½ %. Zahlbar spät. 1./11. Coup.-Verj.: Im Statut ohne Angabe. Direktion: Jos. Will. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Otto J. Rings, Königswinter; Henry Klein, Rechtsanwalt Dr. Schmitt, Mainz; K. Gessner, Bingen; Carl Thelen, Düsseldorf. 0 9 *5 0 0 Joh. Wirth'sche Hofbuchdruckerei, Actiengesellschaft in Mainz. Gegründet: Im Dez. 1889. Letzte Statutenänd. vom 30./10. 1901. Die A.-G. übernahm als Einlage des 0. Lehmann dessen Grundstück und Haus, sämtliche Maschinen, das Inventar der Firma „Joh. Wirth'sche Hofbuchdruckerei“, ferner Buchdruckerei, Stereo- typie, Buchbinderei, Verlagsbuchhandlung mit Verlags- u. Autorrechten etc. für M. 473 000; von Dr. M. Lehmann den Verlag des „Israelit'. Zur Ausgleichung gewährte sie 0. Lehmann 227 Aktien à M. 1000, bar M. 3000, Eintrag einer Hypothek von M. 147 000, während M. 96 000 als Restkaufschilling stehen bleiben. Dr. M. Lehmann erhielt 70 Aktien der A.-G. à M. 1000. Zweck: Betrieb der früher von den Firmen Joh. Wirth'sche Hofbuchdruckerei (1740 ge- gründet) und J. B. Bieger & Co. geführten Druckerei u. Verlagsgeschäfte, sowie des früher dem Dr. Marcus Lehmann gehörigen Verlags des „Israelit“. Kapital: M. 200 000 in 200 St.-Aktien à M. 1000, ferner sollen lt. G.-V.-B. v. 11./8. 1897 75 Prior.-Aktien à M. 1000 ausgegeben werden, doch ist die Transaktion noch nicht durchgeführt; eingezahlt waren auf die gezeichneten Prior.-Aktien bis Ende 1900 M. 31 500. Die G.-V. v. 25./4. 1899 beschloss, dass, falls sämtliche 75 Prior.-Aktien bis zu einem bestimmten Termin nicht gezeichnet seien, die Erhöhung nur bis zu dem gezeichneten Betrage eintreten soll. Demgemäss sollte die G.-V. v. 30./10. 1901 die Höhe des A.-K. in Vorz.-Aktien auf M. 35 000 festsetzen. Urspr. St.-A.-K. M. 300 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 15./11. 1900 auf M. 200 000 durch Zus. legung von 3 zu 2 Aktien. Frist zur Einreichung der St.-Aktien mit Talons u. Div.-Scheinen pro 1900 u. folg. bis 1./3. 1901, lt. G.-V.-B. vom 29./8. 1901 verlängert bis 15./12. 1901; für je 3 eingereichte St.-Aktien wurden 2 mit Talons und Div.-Scheinen pro 1900 u. folg. zurückgegeben, die restlichen dagegen vernichtet. Nicht eingereichte Aktien werden für kraftlos erklärt. Hypotheken: M. 105 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 181 149, Maschinen 41 058, Schriften 126 846, Mobilien u. Utensilien 4197, Verlagskto 115 000, Debitoren 241 355, Kassa 1684, Satzvorrat 7800, Vorräte: Papier 4500, Verlag 14 444, Materialien 715, Verlust 33 674. Passiva: A.-K. 300 000, Einzahlung auf Vorz.-Aktien 31 500, Restkaufkto 74 876, 105 000, Kreditoren 188 473, Accepte u. Wechsel 57 572, Delkrederekto 15 000. a. M. 772 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 43 524, Handlungsunkosten 16 245, Zs. 9113, Reparaturen 672, Materialien 21 178, Abschreib. 25 467, do. a. Debitoren 30 000, Delkr.- Kto 15 000. – Kredit: Betriebsgewinn 118 042, Entnahme a. R.-F. 9484, Verlust 33 674. Sa. M. 161 200. Dividenden 1889–1900: 4, 5, 5. 5, 4. 4, 4, 4, 4, 4, 3, 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1900 M. 33 674.) Div.-Zahlung am 15./7. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Oscar Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Bondi, Frankfurt a. M.; Louis Klein, Jos. Block, Frankfurt a. M., Peter Heyl, Mainz. Zahlstelle: Eigene Kasse. Mannheimer Actiendruckerei A.-G. in Mannheim. Gegründet: Am 10. April bezw. 1. Mai 1890. Letzte Statutenänd. v. 6. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Accidenz-, Buch- u. Zeitungsdruckerei nebst Verlags- u. Sortiments- buchhandlung. Verlag der ,Volksstimme“. Kapital: M. 20 000 in 20 Nam.-Aktien (Nr. 1–20) à M. 1000. Urspr. M. 5000, erhöht 1891 auf M. 20 000. Hypotheken: M. 130 000 (Stand am 30. Juni 1901).