824 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni, früher bis 1899: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt). 5 % Div., vom Rest 10–15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Haus 140 000, Maschinen 8000, Schriften 9000, Mobilien 1855, Bibliothek 644, Materialien 614, Kassa 723, Waren 4181, Debitoren 35 479. Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth. 130 000, R.-F. 2318, Spec.-R.-F. 2912, Kredit. 1618, Gewinn 43 649. Sa. M. 200 498. Dividenden 1899/1900–1900/1901: Sind grundsätzl. nicht verteilt worden. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Aug. Dreesbach. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rob. Kramer, Martin Ullrich, Anton Geiss. Mannheim; Wilh. Wenzel, Jacob Binder, Ludwigshafen. Pressverein Messkirch in Messkirch in Baden. Gegründet: Am 11. Nov. 1898. Letzte Statutenänd. v. 24. Mai 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbesondere Herausgabe von Zeitschriften Betrieb der sonstigen Geschäfte des Buch- und Kunsthandels und der Druckerei. Kapital: M. 24 000 in 120 Nam.-Aktien (Nr. 1–120) à M. 200. Urspr. A.-K. M. 12 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 24./5. 1899 um M. 12 000. Einbezahlt waren Ende 1900 M. 22 600. Über- tragung der Aktien nur mit Genehmigung der G.-V. und des A.-R. zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai oder Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 101, Debit. 1200, Baukto 3000, Masch. u. Requis. 13 756, Material 900, Verlagskto 4900. – Passiva: A.-K. 92 600, Gewinn 1257. Sa. M. 23 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Löhne 14 965, Material 5214, Abschreib. 1563, Gewinn 1257 (davon R.-F. 500, Div. 678, Tant. 51, Vortrag 28). – Kredit: Abonnenten, Accidenzen u. Inserate 21 874, Zs. 8, Miete etc. 1119. Sa. M. 23 001. Dividende 1900: 3 %. Direktion: Stadtpfarrer C. Brandhuber, Rechtsanwalt Dr. jur. Osc. Welte, Bräumeister Fidel Straub. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Leop. Schappacher, Menningen. Actiengesellschaft Münchener Chromolith. Kunstanstalt in München. Gegründet: Am 28. Dez. 1887 bezw. 5. Febr. 1888 durch Übernahme der Firma Jäger & Schwabenthan. Letzte Statutenänd. v. 18. Sept. 1899. Zweck: Betrieb einer Lithographie, Kunstdruck von Aluminiumplatten (Patent Fr. Scholz). Der Umsatz war 1900/1901 um M. 60 000 höher wie im Vorjahre. Kapital: M. 78 000 in 78 Aktien à M. 1000; früher M. 235 000. Geschäftsjahr; 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 25 % zum Ern.-F., 5% zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 Fixum), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Maschinen 24 913, Mobilien 5000, Steine, Zink- u. Alu- miniumplatten 5000, Lithographie 1, Originale 1, Prägeplatten 1, Debitoren 103 193, Waren 88 800, Kassa u. Wechsel 2970. Passiva: A.-K. 78 000, R.-F. 6800, Spec.-R.-F. 3000, Kreditoren 117 437, Gewinn 24 642. Sa. M. 229 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Papier, Farben u. Materialien 108 838, Löhne 130 744, Reparaturen 1099, Zs., Steuern u. Versich. 14 886, Handlungsunkosten 59 804, Gewinn 24 642 [davon R.-F. 1000, Ern.-F. 19 912 (wovon 4999 zu Abschreib. auf Mobilienkto ver- wandt), Spec.-R.-F. 1000, Div. 2730). Sa. M. 340 015. – Kredit: Gewinn an Waren M. 340 015. Dividenden 1887/88–1900/1901: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2½, 2½, 3, 3½ %%. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Hans Depser. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Otto Bassermann, München; Komm.-Rat von Gross, Dir. Max Gross, Bayreuth. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Photocol-Actiengesellschaft in München, Nymphenburgerstrasse 125/127. Gegründet: 19./12. 1898. Statutänd. v. 15./3. 1900 u. 15./3. 1901, bis wohin die Firma Kunst- & Verlagsanstalt Photocol A.-G. lautete, sowie 28./12. 1901. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Rud. Mayer in München legte in die A.-G. ein sein unter der Firma Kunst- u. Verlags- anstalt Photocol, Rud. Mayer betriebenes Geschäft mit allen Aktiven, bestehend aus Wohnhäusern und Kunstdruckereigebäude, Nymphenburgerstrasse, samt Pertinenzien, sodann aus Maschinen, Patenten, Musterschutz- und Verlagsrechten, Originalen an