Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 829 Direktion: Friedr. Gutsch, Herm. Klindworth. Prokurist: Alfred Kretzschmar. aufsichtsrat: Buchdruckereibes. August Osterrieth, Bank-Dir. Alfred Kossmann, Frankfurt a. M.; Dir. Gust. Stuckmann, Strassburg i. E. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Filiale der Allg. Elsässischen Bankgesellschaft. Vereinigte Stralsunder Spielkarten-Fabriken, Aktien-Gesellschaft in Stralsund mit Arbeitsstätten in Halle a. S. und Altenburg, S.-Altenburg. Gegründet: Am 25./10. 1872. Letzte Statutänd. vom 2./12. 1899. Ausser den früheren, für M. 1 110 000 übernommenen, Fabriken L. v. d. Osten, L. Heidborn und F. Wegener in Stralsund, die 1889 umgebaut wurden, besitzt die Ges. seit 1. April 1888 auch das für M. 91 882 erworbene Etablissement von W. Falkenberg & Co., gleichfalls in Stralsund, seit 1. April 1894 die für M. 231 628 gekaufte Fabrik von Ludwig & Schmidt in Halle a. S. und seit 30. Juni 1897 auch die Altenburger (S.-A.) Spielkartenfabrik von Schneider & Co., die nach Abzug der Kreditoren für M. 365 195.63 erworben wurde. Zweck: Fabrikation von Spielkarten, sowie Betrieb aller zu der Spielkartenfabrikation in Beziehung stehenden Geschäfte, ferner Gründung, Übernahme und Betrieb anderer in- dustrieller Unternehmungen. Der Gesamtumsatz betrug 1890/91–1900/1901: M. 844 610, 851 813, 883 502, 914 067, 1 193 903, 1 263 526, 1 278 009, 1 624 388, 1 603 245, 1.597 351, 1 595 899. Kapital: M. 1 400 000 in 1500 Aktien Lit. A (Nr. 1–1500) à Thlr. 200 = M. 600, 2 Aktien Lit. A (Nr. 1916 u. 1917) à M. 1000, 415 Aktien Lit. A (Nr. 1501 bis 1915) à M. 1200. Sämtliche Aktien sind gleichberechtigt. Urspr. M. 900 000 in St.-Aktien à Thlr. 200 = M. 600, wurden 1884–88 M. 882 000 St.-Aktien durch Zuzahlung von 25 % ohne Erhöhung des Nennwertes in 5 % St.-Prior.- Aktien Lit. A umgewandelt und 1889 noch 200 St.-Prior.-Aktien à M. 1200 teilweise mit Aufgeld begeben. Bis zum 4. Dez. 1897 gab es dann M. 1 140 000 in 30 St.-Aktien Lit. B, 1470 St.-Prior.-Aktien Lit. A à M. 600 u. 200 solchen à M. 1200. Die G.-V. vom 4. Dez. 1897 hat die restlichen M. 18 000 St.-Aktien Lit. B den St.-Prior.-Aktien Lit. X& gleichgestellt, also ein einheitliches A.-K. von M. 1 140 000 geschaffen. Ferner lt. G.-V.-B. vom 4. Dez. 1897 noch 215 Aktien zu M. 1200 und 2 zu M. 1000, zusammen M. 260 000, div.-ber. ab 1. Juli 1897; davon bezogen die ersten Zeichner infolge Aufforderung im R.-A. vom 24. Dez. 1897: M. 40 800 zu pari; Rest begeben an Richard Schreib, Berlin zu 105 % und 5 % Stückzinsen vom 1. Juli 1897; von diesem 1200 auf 7200 den Aktionären 1. bis 10. Febr. 1898 angeboten zu 110 % ebenso und Schlussstempel. Für die im Jahre 1872 ausgegebenen Aktien à Thlr. 200, welche im Laufe der Zeit sehr schadhaft geworden sind, ist von der staatlichen Behörde die Erlaubnis erteilt, sie in neue Stücke abgabenfrei umzutauschen (bei Rich. Schreib, Berlin, ab 27. Jan. 1898). Es werden daher den Aktionären für sämtliche alte beschädigte Aktien, welche gegen Quittung bei der Anmeldestelle verbleiben, neue Exemplare nach geschehener Abstem- pelung zurückgegeben. Bezugsrechte: Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner und jeweiligen Aktionäre Bezugs- rechte je zur Hälfte. Hypotheken: M. 320 033 (Stand ult. Juni 1901). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen etc., dann vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, hierauf bis zu 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Seit 1879 wurden insgesamt M. 1 088 612 abgeschrieben. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Etablissements 436 000, Maschinen 47 000, Formen u. Platten 10 000, Utensilien 1000, elektr. Beleuchtungsanlage 10 000, fertige u. in Arbeit befindliche Karten 410 810, Papier 47 345, Farben 4062, Feuerung 569, Materialien 4167, Debitoren 185 226, Bankguthaben 280 275, Effekten 105 315, Kassa 7255, Wechsel 7683, Versich. 1100, Avale 175 000, Arbeitsstätte Halle 129 447, do. Altenburg 394 716. Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 320 033, alte Div. 2192, Hauptzollamt Stralsund 94 149, do. Halle 23 988, do. Altenburg 40 109, R.-F. 86 630, Kreditoren 2899, Arbeiter- Disp.-F. 3000, Avale 175 000, Gewinn 106 315. Sa. M. 2 254 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikunkosten 84 534, Handlungsunkosten 101 482, Feuerung 14 044, Hypoth.-Zs. 12 800, Versich. 2706, Hausunkosten 1954, Skonto u. Zs. 265, Unkosten Halle 58 023, do. Altenburg 113 307, Abschreib. 60 096, Gewinn 106 315 (davon R.-F. 5308, Tant. an Vorst. 10 086, Div. 84 000, Tant. an A.-R. 3478, Grat. 2000, Vortrag 1441). – Kredit: Vortrag 137, Karten 555 394. Sa. M. 555 531. Kurs: Aktien Lit. A Ende 1886–1901: 76, 78.50, 115, 120.50, 104, 91.50, 104, 105.25, 118, 124.70, 128.50, 133.25, 126.75, 126.60, 122.25, 118 %. Eingeführt am 16./2. 1886 zu 72.50 %. Notiert in Berlin.