Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 831 Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei, Buchbinderei, Lithographie, Schriftgiesserei und Ver- lagsbuchhandlung. Herausgabe mehrerer Zeitungen (s. Bilanz). 189899 sind in der Druckerei Setzmaschinen besonders für Zeitungssatz mit gutem Erfolg eingeführt. Die Ges. besitzt von urspr. M. 600 000 noch für M. 470 000 Aktien der „Saardruckerei' in Saarbrücken (s. oben), welche 1898/99–1900/1901 an 0, 4, 3 % Div. verteilte. Kapital: M. 1 400 000 in 640 alten und 760 neuen Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Das Kommandit-Ges.-Kapital bestand aus M. 640 000 und wurde das A.-K. bei der Um- wandlung der Ges. in eine A.-G. auf den gegenwärtigen Betrag erhöht, um die bis dahin nur gemieteten Grundstücke, in denen die Geschäfte betrieben wurden, käuflich zu erwerben und um ferner die von der alten Ges. aufgenommenen Kapitalien zurück- zuzahlen, sowie die den alten Aktionären verbleib. Res. auszugleichen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ausserord. Rückstellungen u. Abschreib., dann bis 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Druck-, Giess-, Schneide-, Rotationsmaschinen u. Zubehör, Schriften, Utensilien für Druckerei, Setzerei, Giesserei, Lithographie, Buchbinderei. Ateliers für Liniieren, Gravieren, Stereotypieren u. Rohmaterial der div. Ateliers 512 105, begonnene Arbeiten 25 160, Büchervorräte, Verlags- u. Eigentumsrechte, Zeitungsunter- nehmungen 297 328, Formular-Verlag u.--Vorräte für die Verwaltungen 43 823, Dampf- maschine, Dampföfen, Elektromotoren, Ventilatoren, Gas- u. elektr. Beleucht., Schlosserei u. Schreinerei 49 207, unbedruckte Papiere 48 500, Mobilien 11 500, Aktien der Saar- druckerei 470 000, Filiale Saargemünd 87 845, Kassa 22 570, Kautionen 22 000, Bank- guthaben 12 555, Debitoren 297 411, Immobilien 240 219, Wechsel 567. Passiva: A.-K. 1 400 000, Kreditoren 455 305, R.-F. 80 436, Spec.-R.-F. 42 228, Res. für unsichere Ausstände 11 794, Gewinn 151 027. Sa. M. 2 140 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten, Gehälter, Steuern u. Reisespesen 44 314, Maschinen- u. Schriftenkto, div. Ateliers u. Konti, Amort. inbegriffen 17 857, Dampfmaschinen, Heizung u. Beleuchtung, Amort. inbegriffen 11 910, Zs. 13 133, Gewinn 151 027 (davon R.-F. 7067, Spec.-R.-F. 5000, ausserord. Abschreib. 10 000, Div. 98 000, Tant. 21 191, Vortrag 9770). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 9686, Betriebsgewinn nach Abschreib. der Amort. 170 861, Bücher- u. Formularverlag do. 44 701, Mietzins 12 993. Sa. M. 238 241. Kurs Ende 1888–1901: 150.40, 179.80, 141.70, 136.50, 131.80, 104.20, 93.50, 95, 112.50. 108.50, 112.50, 114.10, 114.50, 114.80 %. Eingeführt 25./9. 1888 mit 152 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1888/89–1900/1901: 12, 12, 9, 7½, 5. 3, 5, 5½, 6, 6½, 7, 7, 7 %. Zahlbar spät. 1 Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: G. Stuckmann, Stellv. G. Cunow. Prokurist: J. Kalk. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Alfr. Herrenschmidt, Strassburg; Stellv. Aug. Osterrieth-Laurin, Alf. Kossmann, Frankfurt a. M.; Léon Scheidecker, Lützelhausen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Gebr. Bethmann, Allg. Elsäss. Bankgesellschaft. Actiengesellschaft „Striegauer Blätter“ zu Striegau. Zweck: Verlag der Striegauer Blätter. Kapital: M. 22 682.35. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Striegauer Blätter 21 822, Geschäftsunkosten 666, Kassa 860. – Passiva: A.-K. 22 682, Schulden 666. Sa. M. 23 348. Dividenden 1896/97– 1900/1901: 0, ?, 2, 2, 2 %. Vorstand: August Fricker. Aufsichtsrat: Vors. Carl Frhr. von Richthofen-Damsdorf, Stellv. Bolko Frhr. von Richthofen-Stanowitz. Aktiengesellschaft Dentsche Reichspost' in Stuttgart. Gegründet: Am 26. Sept. 1883. Zweck: Herausgabe und Vertrieb einer politischen Zeitung, deren Richtung durch die Programme der Deutsch-Konservativen vom 12. Juli 1876 und des deutsch-konservativen Vereins für Württemberg vom Jahre 1878 bestimmt wird. Kapital: M. 30 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., vom Rest 5 % Div., dann Grat. an das Redaktionspersonal. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Kassa 300. Schuldner 246, Mobilien 99, Verlust 29 354. Sa. M. 30 000. – Passiva: A.-K. M. 30 000. Dividenden 1889/90–1899/1900: 0 %. (Verlustsaldo Ende Sept. 1900 M. 29 354.) Direktion: Rechtsanwalt Kraut. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gundert, Karl Stübler.