836 Holz-Industrie. Actien-Gesellschaft für Holz-Import und Export in Braunschweig. (In Konkurs.) Gegründet: 10./10. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1900; handelsger. eingetr. 3./11. 1900. Gründer und Gründungshergang s. Jahrg. 1900/1901. Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./6. 1901 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. B. Mielziner in Braunschweig. Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen 27./9. 1901. Die Ges. befasste sich mit Holzgeschäften im weitesten Umfange. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000, hiervon 380 Aktien mit 30½ % = M. 115 900 durch Sacheinlagen einbezahlt. Geschäftsjahr: 1./10. bis 30./9. (Direktion: Steph. Helmecke.) (Aufsichtsrat: Vors. Carl Engel, Friedrich Sander, Braun.- schweig; Rentier Edmund Grosse, Dresden; Reg.-Rat Eduard Steinbeck, Berlin.) Anhaltische II in Dessau. Gegründet: 25./2. 1896, auf Rechnung der Ges. ab 1./1. 1896. Letzte Statutänd. v. 30./10. 1900. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Holzleisten, Möbeln etc. u. insbesondere Weiterbetrieb der von der Firma Fr. Hübner & Rosenthal betriebenen Möbelfabrik. Die Fabrik ist am 26./5. 1897 total abgebrannt, sodass der Betrieb auf neun Monate eingestellt werden musste. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Urspr. M. 400 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 30. Okt. 1900 auf M. 200 000 durch Zusammenlegung zweier Aktien in eine Aktie. Einreichung der Aktien hatte bis 30. März 1901 zu erfolgen. Der Buchgewinn wurde verwandt mit M. 104 641 zur Ausgleichung des Verlust-Saldos, mit M. 82 101 zu Extra-Abschreib. und restl. M. 13 257 wurden dem Delkredere-F. überwiesen. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1898, 500 Stücke à M. 500. Zs. 1/1. . 1%7 Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Junti (früher Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotation der Spec.-R.-F., 5 % Tant. an A.-R. vertragsm. Tantiemen an Dir. und Beamte, Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück Cöthenerstr. 56 053, Fabrikgebäude do. 180 670, Wohngebäude Albrechtstr. 68 000, Maschinen u. Apparate 41 214, Fabrikutensilien 1, Werkzeuge 1, elektr. Lichtanlage 1, Geschirre 1, Kontorutensilien 1, Feldbahn 1019, Oblig.-Tilg.-F. 3416, Kassa 3048, Wechsel 3361, Debitoren 48 384, Fabrikationskto 175 138. Passiva: A.-K. 200 000, Prior.-Oblig. 250 000, Hypoth. 4930, Accepte 112 000, Oblig.-Zs. 1856, Delkrederekto 11 522. Sa. M. 5807308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 28 321, Zs. u. Agio 22 031, Abschreib. 2442. –— Kredit: Fabrikationsertrag 44 923 Mieten 2999, Fabrikgebäude Albrechtstr. 2500, R.-F. 2372. Sa. M. 52 794. Dividenden: 1896: 8 %; 1897/98–1900/1901: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rud. Schrader. Aufsichtsrat: Vors. Kommissionsrat L. Jährling; Stellv. Geh. Komm.-Rat F. F. Wandel, Komm.-Rat Hugo Sonnenthal, Werner Rosenthal. Zahlstellen: Gesellschaftskasse Dessau: Friedr. Franz Wandel, Aug. Sonnenthal. Holzindustrie Albert Maassen, Actiengesellschaft in Duisburg mit Zweigniederlassungen in Münster i. W., Emden, Königl. Schmelz bei Memel. Gegründet: Am 21./1. 1899. Letzte Statutenänd. v. 5./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Eingebracht in die Ges. wurde das der Firma Albert Maassen zu Duisburg gehörige, zu Duisburg und zu Schmelz bei Memel betriebene Unternehmen (Säge- und Hobelwerke) mit Grundstücken in Duisburg und Schmelz, sowie sämtlichen Gebäuden und allem übrigen Zubehör, ferner sämtlichen Aktiven, wovon auf Immobilien M. 1 060 000, auf Mobilien M. 1 738 231, auf ausstehende Forderungen, Kassen- und Wechselbestände M. 801 768 entfielen, sodass der Gesamtpreis M. 3 600 000 betrug, wofür die Vorbesitzer Albert und Alex Maassen empfingen M. 1 996 000 in 1996 Aktien à M. 1000, dann M. 4000 bar, ferner wurden in Anrechnung auf den Kaufpreis seitens der Ges. M. 1 000000 Geschäfte- verbindlichkeiten, sowie eine, auf dem Duisburger Fabrikgrundstück bestehende 4 % Hypothek übernommen, restliche M. 450 000 stundet die Firma Albert Maassen der A.-G. auf 10 Jahre, wofür selbe anschliessend an die vorerwähnte Hypothek im Grund. buche von Duisburg und an erster Stelle im Grundbuche von Schmelz bei Memel als eine 4½ % Hypothek zu gunsten von Albert und Alex Maassen eingetragen wurden mit der Massgabe, dass diese Schuld seitens der Schuldnerin jeder Zeit, seitens der Gläubiger erst nach 10 Jahren gegen vorgängige sechsmonatige Kündigung zahlbar ist. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Albert Maassen in Duisburg und Schmelz bei Memel betriebenen Säge- und Hobelwerke, sowie Errichtung und Be-