Holz-Industrie. 839 Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien 333 573, Einrichtung der Filiale Berlin 6144, Utensilien 15 269, Maschinen 13 064, Modelle u. Zeichnungen 21 825, Waren einschl. Holzlager 530 751, Debitoren 391 148, Kassa 11 847. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 180 000, do. Zs. 1050, Kreditoren 83 874, R.-F. 9681, Spec.-R.-F. 10 000, Div. 34 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 3683, Vortrag 1336. Sa. M. 1 323 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten inkl. Zs. 134 054, Abschreib. 15 021, Reingewinn 40 397. – Kredit: Vortrag 12 835, Fabrikationsgewinn 176 637. Sa. M. 189 473. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1378, Div. 34 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 3683, Vortrag 1336. Dividenden 1898/99–1900/1901: 7, 8, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gust. M. Schneider. Prokuristen: Max Schneider, Alb. Koch, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Wilh. Hanau, Stellv. Hugo Kessler, Emil Wetzlar, Justizrat Dr. Fritz Friedleben, Frankfurt a. M.; Herm. Reincke, Hamburg. zahlstellen: Frankfurt a. M.: J. Ph. Kessler, Baruch Bonn. Fehr & Wolff Actiengesellschaft in Habelschwerdt. Gegründet: 2./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; handelsger. eingetr. 13./7. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Eduard und Rudolf Wolff, Inhaber der Firma Fehr & Wolff in Habelschwerdt mit Zweigniederlassung in Kronstadt (Böhmen) brachten die Grundstücke Habelschwerdt, Eduard Wolff ferner das ihm gehörige Fabrikgebäude u. beide das unter der Firma Fehr & Wolff betriebene Schachtel- u. Holzwaren-Fabrikationsgeschäft in Habelschwerdt, aus- schliesslich der zu Kronstadt belegenen Grundstücke nebst Gebäuden und Maschinen, welche die Genannten der A.- G. zum Preise von M. 51 940 zu überlassen verpflichtet sind, in die A.-G. mit Wirkung ab 1./1. 1900 mit allen Rechten und Pflichten zu einem Betrage von M. 368 140 ein, wofür sie als Gegenwert 368 Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 368 000 und in bar M. 140 erhielten. Rud. und Ed. Wolff bekommen als be- sonders ausbedungene Vorteile für die Beleuchtungsanlagen ihrer beiderseitigen Privat- grundstücke auf die Dauer von zehn Jahren den elektrischen Strom im bisherigen Umfange weiter geliefert gegen Zahlung von M. 180 für jedes Jahr beiderseits ohne Anspruch auf Schadensersatz bei Betriebsstörungen und nur, solange die A.-G. eigene elektrische Beleuchtungsanlage hat. IZweck: Erwerb und Fortbetrieb der der Firma Fehr & Wolff in Habelschwerdt gehörigen Schachtel- und Holzwarenfabriken. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 50 100. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; über 50 Aktien geben 2 Aktien nur 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eyent. bis 20 % Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung von M. 2–3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 42 970, Gebäude 143 190, Maschinen 153 503, Utensilien u. Werkzeuge 9400, Maschinenteile u. Materialien 11 186, Gespann 8186, Fourage 1026, Fabrikationsbestände 171 981, Debitoren 151 905, Effekten 2885, Kassa 3391, Patente u. Modelle 2500, vorausbez. Versich. 5655, Wechsel 5968, Kautionskto 6090. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 50 100, rückständ. Löhne 222, rückständ. Unfall- Versich.-Prämie 1320, Kreditoren 73 610, R.-R. I 2462, do. II 8778, Rücklage für Kronstadt 6913, Gewinn 76 433. Sa. M. 719 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 42 077, Löhne u. Arbeiterversich. 190 991, Handlungsunkosten 62 256, Reingewinn 76 433. – Kredit: Vortrag 2114, Fabrikationskto 369 643. Sa. M. 371 757. Dividenden: 1900: 6 % (9 Monate); 1900/1901: ? % (Gewinn M. 76 433). Direktion: Ed. Wolff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rud. Wolff, Albert Wolff, J ustizrat Franz Hauck, Habelschwerdt; Fabrikbes. Max Elsner, Ebersdorf. Prokuristen: Friedr. Kamrath, Adolf Geissler. *Aktiengesellschaft Hansborg in Hadersleben. Gegründet: 16./3. u. 30./4. 1901; handelsger. eingetr. 9./7. 1901. Gründer: 103 Firmen und Bürger von Hadersleben und Umgebung. Zweck: Ankauf des unter der Firma „Hansborg H. J. Boysen & Co.“ in Hadersleben be- triebenen Sägewerkes und Holzhandlung nebst dazu gehörigen Grundstücken, zus. 35 a 90 qm, sowie Handel mit Holz- und Baumaterialien und die bestmögliche Aus- nutzung des Sägewerkes.