840 Holz-Industrie. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5=8 St., 13–20 = 4 St., 21–230 = 5 St., 31–40 = 6 St., über 40 Aktien 7 St., Grenze also 7 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Übrigen 1½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: S. Andresen, Apenrade; Hans Skov, Styding; Heinrich von Brincken, Haders- leben; Christian Lauritzen, Bramdrup. Aufsichtsrat: (5) Baumeister J. 9 örgensen, Djernis; Kaufm. H. J. Boysen, Hadersleben; Hofbes. Nis J. Nissen, Kragelund; Rentner H. C. J uhl, Kaufm. H. Frees, Hadersleben. Conrad Deines junior, Aktiengesellschaft in Hanau. Gegründet: 17. bezw. 20./12. 1901; handelsger. eingetr. 21./12. 1901. Gründer: Firma Deines junior, Aug. Deines, Heinr. C. Deines, Heinr. Heraeus, Hanau; F. von Hunteln, Wiesbaden. Die Firma Conr. Deines jr. in Hanau hat die sämtlichen Aktiva ihres Geschäfts u. ihre Firma in die A.-G. eingebracht. Letztere hat der Inferentin hierfür 169 Aktien à M. 1000 gewährt und ferner die auf den eingebrachten Grundstücken lastenden Hypoth. und Geschäftsschulden mit Ausnahme der dem Geschäfte seit längerer Zeit gewährten Kapitaleinlagen übernommen. – Heinr. C. Deines hat in die A.-G. eingebracht die deutschen Musterschutz- und Patentrechte, die ihm zus. mit N. Dierksen in Bremen an einer von Friedr. Kraus in Memel konstruierten Maschine zum Schneiden von Fournieren oder Brettern zustehen, einschl. seiner Rechte aus dem mit Kraus hinsichtlich dieser Maschine abgeschlossenen Vertrage; die Rechte, die ihm und Dierksen aus einem mit einem Dritten abgeschlossenen Vertrage zustehen, nach dem diesem gegen Zahlung einer Entschädigung derartige Maschinen zu liefern, u. ihre Benutzung zu gestatten ist, sowie die Rechte aus Verträgen, die er über Anfertigung u. Lieferung derartiger Maschinen mit anderen Personen geschlossen hat. Er hat hierfür 40 Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. Zweck: Betrieb des seither unter der Firma Conrad Deines junior in Hanau von Aug. und Gust. Deines betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts (Herstellung von Cigarren- kistchen und Cigarrenwickelformen, sowie Lithographie). Kapital: M. 340 000 in 340 Aktien (Nr. 1–340) à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere, Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Aug. Deines, Heinr. C. Deines. Prokuristen: Aug. Hestermann, Karl Frank. Aufsichtsrat: Vors. F. von Hunteln, Wiesbaden; Stellv. Anton Waltz, Heinr. Heraeus, Hanau. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Ferdinand Bendix Söhne Akt.-Ges. für Holzbearbeitung in Landsbergu. W., mit Zweigniederlassungen in Berlin, Frankfurt a. M., Königsberg i. Pr., Düsseldorf u. Posen (Wilda). Gegründet: Am 28. Dez. 1895. Letzte Statutenänd. vom 28. Sept. 1899. Die Ges. erwarb die unter der Firma Ferdinand Bendix Söhne zu Landsberg a. W. bestehende Holz- bearbeitungsfabrik mit deren Zweigniederlassungen. Die Ges. übernahm als Einlage der Vorbesitzer deren Aktiva (M. 1 285 824.17) und Passiva (M. 296 483.14) lt. Bilanz vom 30. April 1895, ferner bar M. 8656.97 und gewährte dafür 998 Aktien à M. 1000. Zweck: Betrieb von Holzbearbeitungsfabriken, Handel mit rohen und bearbeiteten Hölzern, Erwerb und Verkauf von Grundstücken und Anlagen aller Art. Die Ges. betreibt die Fabrikation von Thüren, Fenstern, sowie sonstigen Bautischlerarbeiten, Kehlleisten, Rolljalousien, Bildhauer- und Drechslerarbeiten, soweit es sich hierbei um Massenartikel handelt, mit Dampfbetrieb in ihren drei Etablissements in Landsberg a. W., Königs- berg i. Pr. und neuerdings auch in Posen. Die Stammfabrik Landsberg a. W. steht auf einem Areal von 2,3320 ha. Daselbst sind 3 Dampfmaschinen aufgestellt. Es sind dort ca. 230 Arbeiter fast ausschliesslich, soweit die Fabrikation in Betracht kommt, mit Nachputzen und Zusammenschlagen der auf den Maschinen vorgearbeiteten Hölzer beschäftigt. In der Tischlerei wird fast alles maschinell hergestellt und Arbeiter fast nur noch zur Bedienung von Maschinen, und Tischler, wie oben schon gesagt, beschäftigt. Die Fabrik Königsberg, am Pregel belegen, hat einen 1896 u. 1897 für zus. M. 134 500 erworbenen Grundbesitz von 3, 2326 ha und eine Dampfmaschine, die 240 indizierte