842 Holz-Industrie. Anleihen: M. 350 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1893 auf den Namen des Bankhauses Philipp Elimeyer in Dresden, 700 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 innerh. 27 Jahren durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1., Rückzahlung mit 2 % und ersparten Zs. Die Anleihe ist hypoth. zur ersten Stelle eingetragen. In Umlauf Ende Juni 1901 M. 328 500. Zahlst. wie bei Div. exkl. Breslau. Kurs Ende 1896–1901: 102 –, 100.50, 100, 98.50, 100.50 %. Notiert in Dresden. II. M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., II. Em. rückzahlb. zu 103 %, lt. G.-V.-B. vom 24./10. 1900 für Erweiterungsbauten und Erhöhung der Betriebsmittel. Stücke (Nr. 701–1300) à M. 500, auf den Namen des Bankhauses Philipp Elimeyer in Dresden oder dessen Ordre. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1906 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % des Anleihebetrages, kann erhöht, auch ganz mit 6 monat. Frist gekündigt werden. Als Sicherheit dient Sicherungshypothek in Höhe von M. 309 000 (hinter M. 350 000); ferner ist die erste Hypothek von M. 350 000, unbeschadet der Rechte der Schuld- verschreib. I. Em., mit verpfändet. Die verpfändeten Grundstücke und Gebäude hatten ohne Maschinen etc. Aug. 1901 einen Taxwert von M. 1 038 720. Als Vertreter der Inh. der Teilschuldverschreib. wurde die Communalständische Bank für die Preuss. Ober- lausitz in Görlitz bestellt. Zahlst. wie I. Em. Aufgelegt 5./10. 1901 zu 100 %. Zulassung zur Dresdner Börse wird beantragt werden. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. in Langenöls oder Görlitz. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grund u. Boden 52 925, Gebäude 421 000, Arbeiterfamilien- häuser 35 000, Maschinen 100 700, elektr. Licht- u. Kraftanlage 27 000, Werkzeuge 27 000, Geschirrkto I 10, Mobilien 10, Versich. 9928, Kassa 135, Wechsel 29 142, Debitoren 300 860, Kautionen 130, Geschirrkto II 674, Betriebskosten 2712, Kohlen 418, Patente 1, Effekten 1000, Waren 860 301, Möbellager etc. Görlitz 76 590. Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Oblig. 328 500, Amort.-Hyp. der Arbeiterfamilienhäuser 35 000, Hypoth. 5000, Delkrederekto 25 418, R.-F. 86 145, Spec.-R.-F. 57 000, alte Div. 350, Oblig.-Zs. 1091, Kreditoren 299 333, Unterst.-F. für Beamte u. Arbeiter 3136, Gewinn 104 562. Sa. M. 1 945 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 15 261, Zs. 29 407, Versich. 15 314, Steuern 5918, Gehälter 40 479, Handlungsunkosten 58 667, Geschirrkto II 5866, Betriebskosten 14 020, Rabatte 5006, Wohlfahrtseinrichtungen 17 904, Abschreib. 36 830, Delkrederekto 8000, Gewinn 104 562 (davon R.-F. 7000, Spec.-R.-F. 6000, Tant. an Vorst. u. Beamte 6687, Div. 70 000, Tant. an A.-R. 2864, Grat. 4000, Unterst.-F. 3000, Vortrag 5010). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 9067, verfall. Div. 60, Mietsertrag 2379, Waren-Bruttogewinn 345 731. Sa. M. 357 238. Kurs Ende 1889–1901: 136, 124, 100, 100, 105, 98, 88, 106, 112.50, 125, 123, 11773, 105 % Aufgelegt am 22./11. 1888 mit 135 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1888/89–1900/1901: 9, 9, 7, 6, 7, 6, 5, 5½, 7, 8, 8, 9, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Ruscheweyh, N. Rohwer. Prokurist: Carl Hänisch. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dir. A. Behnisch, Stellv. Herm. Schmidt, Geh. Reg.-Rat E, Bethe, Eugen Conti, Görlitz; Bankier Jul. Heller, Dresden. Zahlstellen: Langenöls: Eigene Kasse; Görlitz: Communalständ. Bank; Dresden: Philipp Elimeyer; Breslau: E. Heimann. Aktiengesellschaft für Holzbearbeitung in Memel. Gegründet: Am 19./25. Mai 1898. Letzte Statutenänd. v. 27. Sept. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Holzplatten und Bearbeitung von Hölzern aller Art zu anderen Zwecken. Nach Bau der Fabrik begann der Betrieb im März 1899. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 39 000, Gebäude 100 700, Maschinen 130 000, elektr. Beleuchtungsanlage 9000, Utensilien u. Mobiliar 10 000, Fuhrwerk 900, Rohmaterial u. fertige Ware 6289, Betriebsmaterial 16 299, Anzahl. auf neuen Ankauf 25 618, Debitoren 70 495, Feuerversich. 1825, Kassa 6201. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 1600, Extra-R.-F. 5000, Accepte 100 000, Kreditoren 15 878, Gewinn 43 851. Sa M. 416 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial 21 589, Handlungsunkosten 19 538, Löhne u. Gehälter 93 432, Diskonto u. Zs. 13 160, Kto pro Diverse 550, Abschreib. 19 898, Ge- winn 43 851 (davon R.-F. 2192, Div. 30 000, Tant. an Dir. 1312, do. an A.-R. 3034, Dir. Kraus für vertragsm. zu zahlende Entschädig. für seine Arbeit u. eingebrachte Patente 3886, Vortrag 3425). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 865, Fabrikationsgewinn 211 155. Sa. M. 212 020.