Holz-Industrie. 843 Dividenden 1898/99–1900/1901: 0, 0, 12 %. Div.-Zahlung spät. 2 Monate nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedrich Kraus, Heinrich Ratke. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Heinr. Gerlach, Stellv. Komm.-Rat Leop. Alexander, Jul. Carl Schmidt, Memel; Bank-Dir. Georg Marx, Emil Teppich, Königsberg; Wilh. Ancker, Schmelz. Memeler Holz-Industrie-Aktien-Gesellschaft in Memel in Konkurs. Gegründet: 20./4. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Über das Vermögen der Ges., einer Gründung der Casseler Trebertrocknung, wurde am 24./8. 1901 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Max Ker- stein in Memel. Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen 11./10. 1901. Die Ges. bezweckte Verwertung von Holz, Holzabfällen und Sägemehl, Holzdestil- lation, sowie Betrieb aller damit in Beziehung stehenden Geschäftszweige. Sie errichtete in Kgl. Schmelz bei Memel eine Fabrik, welche im Herbst 1900 teilweise abbrannte; seitdem ruhte der Betrieb, zumal sich das Bergmann'sche Holzverkohlungsverfahren nicht bewährt hatte. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien (Nr. 1–650) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 250 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 30. März 1898 um M. 400 000, div.-ber. ab 1. Jan. 1898. Prioritäts-Anleihe: M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. im Okt. auf 31. Dez. In Umlauf Ende 1900 M. 320 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden: 1897–98: –, 5 % (Bau-Zs.); 1899–1900: 0, 0 %. (Direktion: Jul. Hambach.) (Aufsichtsrat: Vors. F. E. Otto, Bortmund; Stellv. Eduard Larsen, Kopenhagen; Arnold Sumpf, Greifswald; Oberstleutnant a. D. C. Rettberg, Hannover; Friedr. Bollmann, Cassel; Chemiker Dr. J. Sartig, Berlin; Rechtsanwalt Ernst Borchert, Memel.) Vereinigte Säge- und Hobel-Werke R. Schaak & Co. Aktiengesellschaft in Memel und Gross Kryszahnen bei Seckenburg. Gegründet: Am 16./10. 1898 mit Wirkung ab 1./12. 1897. Letzte Statutenänd. v. 11./12. 1899, 22./2, 1900 u. 29./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Übernommen wurden seitens der A.-G.: a) Die von der Commanditgesellschaft R. Schaak & Co. betriebenen Unternehmen zu Memel und Gross Kryszahnen, insbesondere die ihr gehörigen Grundstücke Gross Kryszahnen Nr. 2 und Nr. 56 mit allen auf diesen Grundstücken befindlichen und in der Errichtung begriffenen Gebäuden, Baulichkeiten, Anlagen, Maschinen, Inventar und sonstigem Zubehör, Materialien und Vorräten, für welche insgesamt ein Kaufpreis von M. 867 058 festgesetzt worden ist. b) Die der Frau Betty Schaak gehörigen Grundstücke Memel Nr. 761, 762, 866, 877, 1258 nebst sämtlichen auf denselben befindlichen Gebäuden und Baulichkeiten, Maschinen und Geleisanlagen, sowie der Dampfer „Seckenburg“, für insgesamt M. 391 000. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma R. Schaak & Co. betriebenen Säge-, Hobel-Werke und Holzgeschäfte, ferner der der Frau Betty Schaak gehörenden Säge-, Hobel-Werke und Transport-Unternehmen. Die Ges. hat die in Memel und Gross Kryszahnen bei Seckenburg belegenen Dampf- Säge- u. Hobelwerke erheblich vergrössert, sowie neue Holzbearbeitungsfabriken (Thüren- fabrik, Leistenfabrik) in Memel 1899/1900 in Betrieb genommen, sie hat in Düsseldorf mit M. 150 000 Beteiligung eine Verkaufskommandite begründet und ausserdem das Säge- werk der Firma Heinr. Schanter & Schundau in Russ erworben. Dagegen hat sie ihren Anteil an dem in Gemeinschaft mit der Holzindustrie Hermann Schütt A.-G. in Czersk errichteten Sägewerk nebst Holzbearbeitungsfabrik in Hohenholm bei Bromberg bis auf einen geringen Anteil abgegeben. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1. 000 000, vollgezahlt seit 1. Febr. 1900, erhöht lt. G.-V.-B. vom 22. Febr. 1900 um M. 500 000 in 500 neuen zu 105 % ausgegebenen Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 407 696. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. (früher bis 1900: 1./12.–30./11.). Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1900: Aktiva: Grund u. Boden 310 612, Gebäude 438 000, Maschinen 493 000, Beleuchtungsanlagen 38 800, Geleiseanlagen 28 700, Heizungs- u. Trocknungs- anlagen 22 400, Späneabsaugungsanlage 26 600, Inventar u. Material 20 000, Dampfer 46 000, Pferde u. Wagen 8500, Prähme 34 000, Kautionseffekten 18 395, vorausbez. Versich. 8363, Beteilig. 160 000, Waren- u. Holzbestände 1 449 572, Debitoren 485 960, Kassa 10 31I1.