844 Holz-Industrie. Passiva: Einbez. A.-K. 1 206 750, Hypoth. 407 696, Hypoth.-Zs. 2565, R.-F. 10 000, Zollgefälle 55 542, Accepte 575 362, Kreditoren 1 221 848, Gewinn 119 450. Sa. M. 3 599 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Steuern etc. 89 416, Zs. 79 727, Abschreib. 74 844, Gewinn 119 450 (davon R.-F. 6000, Div. 86 891, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 17 162, Vortrag 9395). – Kredit: Vortrag 9951, Bruttogewinn 353 486. Sa. M. 363 438. Dividenden 1897/98–1899/1900: 10, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Richard Schaak, Gust. Schundau. Prokuristen: Heinrich de Jong, John Neidt. Aufsichtsrat: (Wenigstens 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Hch. Gerlach, Memel; Stellv. Bank-Dir. George Marx, Rud. Schlegelberger, Königsberg; Komm.-Rat Leop. Alexander, Memel; Fabrik-Dir. Wilh. Blumwe, Prinzenthal-Bromberg. Zahlstellen: Memel: Gesellschaftskasse; Königsberg i. Pr., Elbing, Danzig, Stettin, Thorn: Norddeutsche Creditanstalt; Breslau, Berlin, Gleiwitz, Ratibor: Breslauer Disconto-Bank. Christoph & Unmack Aktiengesellschaft in Neuhof bei Niesky mit Zweigniederlassungen in Bunzendorf (Böhmen) und Pelcowisna bei Warschau. Gegründet: Am 29./11. 1898. Letzte Statutenänd. v. 26./2. 1900. Gründer s. Jahrg, 1900/1901. Zweck: Herstellung, Anschaffung und Veräusserung transportabler Baracken, hölzerner Häuser und gleichartiger Holzarbeiten, insbesondere Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Doecker'sche Barackenfabrikation Christoph & Unmack in Neuhof bei Niesky N.-L. und der unter der Firma Christoph & Unmack in Bunzendorf (Böhmen) sowie Christoph & Unmack in Pelcowisna bei Warschau betriebenen Fabriken Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1900: Aktiva: Grundstücke 50 000, Gebäude 115 000, Maschinen 115 000, Utensilien u. Werkzeuge 5000, Bureauinventar 1, Gespann 1, Barackenbaukto (Vorräte) 39 250, Fabrikationsmaterial 111 400, Bankguthaben u. sonst. Debitoren 623 025, Holz- geschäft in Warschau 67 932, Kassa 10 025, Effektenkautionskto 10 606, Fabrik Bunzendorf 99 684, do. Pelcowisna 200 000, Patente 9000. Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 172 665, Steuernreserve 4500, Unfallversich.- Reserve 3000, R.-F. 10 000, Beamten- u. Arbeiterfürsorge-F. 500), Reingewinn 260 760. Sa. M. 1 455 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unfallversich.-Reserve 3220, Fabrikationsmaterial 674 134, Grundstück- u. Gebäudeunkosten 4347, Maschinenunkosten 7721, Gespanne 842, Betriebs- unkosten 28 414, Gehalt u. Lohn 207 764, Versich. 4396, Steuern 2405, Montage 13 750, Frachten 46 214, Abschreib. 73 389, Gewinn 260 760 (davon R.-F. 15 000, Tant. f. Angestellte, Grat. etc. 29 060, Tant. an A.-R. 24 672, Beamten- u. Arbeiterfürsorge-F. 15 000, Div.- Spec.-R.-F. 50 000, R.-F. B 25 000, Div. 100 000, Vortrag 2028). – Kredit: Vortrag 141, Barackenbau 1 308 413, Zs. 16 682, Reingewinn in Bunzendorf 2125. Sa. M. 1 327 363. Dividenden: 1898 99: 9 % (davon 9 % auf M. 700 000 pro anno, 7 % auf M. 300 000 p. r. t.); 1899/1900: 10 %. Direktion: Konsul Christian Ferd. Christoph, Georg Uttendörfer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Siegfried Rosenstock, Berlin; Kurt Bernh. Graf zur Lipbe auf See bei Niesky; Fabrikbes. Christian Rud. Unmack, Kopenhagen; Dr. med. Gotthold Pannwitz, Charlottenburg; Geh. Reg.-Rat Gundlach, Wilmersdorf; Kaufm. Gg. Hering, Berlin. Vereinigte Pinsel-Fabriken in Nürnberg mit Filialen in New York, Linz a. D. und London. Gegründet: Am 26. Oktober 1889. Letzte Statutenänderung vom 21. Okt. 1899. Die Ges. hat folgende Pinselfabrikgeschäfte übernommen: Gebr. Gonnermann, G. C. Beissbarth Sohn, E. Held's Erben, Schuster & Rehlen, Stephan Stadelmann, J. M. Beissbarth & Co., Pauschinger & Co., Martin Weigel & Co., Bär & Böhm, Andreas Brunner in Nürnberg, L. Nowack in Hummelstein, ferner erworben die Geschäfte der Firmen: Gebr. Ott, Lintzmayer & Schwab, Nowack & Siegfried, Ferd. Dietz & Co., sämtlich in Nürnberg. Immobiliarbesitz: 5 Fabrikanwesen, dabei 2 Wohnhäuser und verschiedene Bauplätze. 1899/1900 wurde zur Arrondierung des Anwesens I an der Prater- und Contumazgarten- strasse ein Streifen Landes für rund M. 78 000 erworben. Die bei Gründung der Ges. übernommenen Objekte waren mit M. 2 897 000 bewertet und wurden durch 2897 Aktien der Ges. à M. 1000 beglichen. Zweck: Fabrikation von Pinseln aller Art, sowie deren Zuthaten und Bestandteile; ca. % der Produktion wird exportiert. In Schopfloch wird eine kleinere Filialfabrik errichtet (Kosten hierfür ca. M. 70 000), zu welchem Zwecke ein Areal von 4 Tagwerk (= 1,35 ha) daselbst erworben wurde.