Holz-Industrie. 847 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 30 443, Zs. 8540, Abschreib. u. Verluste 15 100. – Kredit: Vortrag 3551, Gewinn auf Waren 9849, Verlust 40 684. Sa. M. 54 085. Dividenden 1897/98–1900/1901: 4½ % p. r. t., 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Andr. Sachsinger, Herm. Hennigson; Stellv. Cornel Rümmele I. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Sturm, Lörrach; Bankier Ed. Probst-Lotz, Basel; Hch. Zopfi, Schopfheim. Schönheider Bürsten-Fabrik Aktiengesellschaft vormals F. L. Lenk in Schönheide, Erzgebirge. Gegründet: 8./11. 1899 bezw. 8./1. 1900; handelsger. eingetr. 17./3. 1900. Letzte Statutänd. v. 25./7. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Franz Louis Lenk hat auf das A.-K. sein unter der Firma F. L. Lenk betriebenes Fabrikunternehmen mit Aktiven nach dem Stande am 12./5. 1899 und zwar Grundstücke für M. 368 355, Feldansaat 300, Maschinen 111 082, Utensilien 11 307; Materialien 106 768, Musterlager 1713, Debitoren 38 253, Wechsel 571, Kassa 1916, zus. für M. 640 268, eingelegt. Dieser Einlagepreis wurde beglichen mit M. 100 000 durch Übernahme von Hypoth., mit M. 43 020 durch Über- nahme von Kreditoren, mit M. 1247 durch Übernahme von Provis., mit M. 500 000 durch Gewährung von 500 Stück Aktien. Zweck: Herstellnng von Bürsten, Fabrikation verwandter Artikel und der Handel mit solchen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Waren 120 190, Immobilien 364 479, Kassa 807, Maschinen 110 139, Wirtschaftsutensilien 1007, Utensilien u. Werkzeuge 19 036, Pferd u. Wagen 5417, Feldaussaat 405, Musterlager 4180, Miete 219, Wechsel 1719, Debitoren 39 723, Löhne 143, Effekten 2572, Sparkassenkto 68. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 100 000, Kreditoren 32 676, Hypoth.-Zs. 1500, R.-F. 2640, Gewinn 33 293. Sa. M. 670 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 580, Dubiose 451, Gen.-Unkosten 56 956, Hypoth.-Zs. 2808, Gewinn 33 293 (davon R.-F. 2343, Div. 28 750, Tant. an Vorst. 547, do. an A.-R. 1040, Vortrag 612). – Kredit: Vortrag 1319, Utensilien u. Werkzeuge 3640, Musterlager 1198, Immobilien 2120, Maschinen 9616, Pacht 194, Miete 2272, Fabrikations- gewinn 86 725. Sa. M. 107 088. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 6, 5¾ %. Direktion: Carl Rud. Lenk, Johs. Lenk. Aufsichtsrat: Franz Louis Lenk, Plauen b. Dresden; Rechtsanw. Justizrat C. E. Landrock, Eibenstock; Karl Schwarz in Firma S. R. Levy & Co., Hamburg. Prokurist: Carl Gust. Schömburg. Actien-Gesellschaft für Bürsten-Industrie vormals C. H. Roegner, Striegau u. D. J. Dukas, Freiburg i. Br. in Striegau i. Schlesien. Gegründet: Am 7. Sept. 1893 mit Ergänzung vom 21. Okt. 1893. Letzte Statutenänderung vom 9. Nov. 1899 bezw. 17. Nov. 1900. Die unter Zweck bezeichneten Fabrikanwesen gingen für zusammen M. 1 560 069.84 in Besitz der Aktienges. über, dafür übernahm die Ges. Hypotheken in Höhe von M. 452 714 und gewährte M. 1 097 000 in 1097 Aktien à M. 1000, der zunächst gestundete Rest von M. 7355.62 wurde später bar bezahlt. Zwegk: Fabrikation von Bürsten und verwandten Artikeln und deren Verwertung, speciell Übernahme u. Erweiterung der bisher von der Firma C. H. Roegner, Striegau, betriebenen mechanischen Bürstenfabrik u. der von der Firma D. J. Dukas, Freiburg i. Br., betriebenen Bürstenfabrik. Die Fabrikation in Freiburg i. Br. wurde aufgehoben und das dortige Grundstück verkauft. Im Sept. 1898 wurde die Borstenzurichterei von J. Rathmann in Neusalz a. O. erworben, welches Geschäft selbständig als Ges. m. b. H. weitergeführt wird, daselbst werden ca. 180 Personen beschäftigt. Mai 1900 wurde ein Sägewerk in Cisna (Galizien) übernommen. Die Ges. beschäftigt in Striegau an 600 Personen. Her- gestellt wurden 1896/97–1900/1901: 424 441, 508 886, 532 558, 550 836, 538 093 Dtzd. Bürsten. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000, Erhöhung um M. 150 000 im Jahre 1895, weiter um M. 250 000 (auf M. 1 500 000) lt. G.-V.-B. v. 17./11. 1900. (Letztere Erhöhung hat bis ult. 1901 noch nicht stattgefunden.) Hypotheken: M. 250 000, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.:: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B.