Gas-Gesellschaften. 849 Gas-Geselhchafteh. Gasbeleuchtungs-Gesellschaft zu Altenburg, S.-A. Letzte Statutenänd. vom 28. Okt. 1899. Zweck: Herstellung von Leuchtgas und Verwertung der Nebenprodukte, wie Koks, Teer, Ammoniak etc. 1900/1901 wurden gewonnen 3 054 900 kg Koks, 254 823 kg Steinkohlen- teer, 38 879 kg schwefelsaures Ammoniak, der Gaskonsum betrug 1 472 500 cbm, Verbrauch an Kohlen 617 400 hl. Kapital: M. 337 500 in 900 Aktien Lit. A à M. 150, 900 Aktien Lit. B à M. 75 und 900 Aktien Lit. C à M. 150. Anleihe: M. 150 000 in Teilschuldverschreib. Hypotheken: M. 70 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt): 5 % zum Spec.-R.-F., dann 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 75 176, Gebäude 104 897, Generatoröfen 6003, Apparate u. Maschinen 143 500, Ammoniakwasserapparat 1, Hauptrohrnetz 158 703, Mobi- lien 2219, Privatrohrleitung 13 802, Privateinrichtungsmiete 436, Gasapparatmiete 3289, Gasmessermiete 26 380, Ofenhauserweiterungsbau 54 252, Dubiose 1436, Effekten des R.-F. 31 580, do. des Spec.-R.-F. 53 145, Debitoren 47 462, Vorräte 61 285, Kassa 3682. Passiva: A.-K. 337 500, Landesbank-Hypothek 60 000, R.-F. 33 750, alte Div. 66, Gas- rabatt 10 511, Kreditoren 39 261, Spec.-R.-F. 69 950, Sparkasse Hypothek 10 000, Anleihe 150 000, do. Zs. 3000, Gewinn 73 210. Sa. M. 787 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gaskohlen 107 434, Betriebslöhne 15 518, Strassenbeleuch- tung 8583, Reparaturen 19 032, Steuern u. Zs. 13 876, Verwalt.-Kosten 24 061, verschied. Ausgaben 4466, Reinigungsmaterial 895, Gasrabatt 10 409, Abschreib. 34 842, Gewinn 73 210. —– Kredit: Vortrag a. 1899/1900 788, Gas 229 901, Koks 44 152, Teer 7606, Ammoniak- fabrik 4625, Werkstatt 21 259, Zs. 3310, verschied. Einnahmen 684. Sa. M. 312 327. Dividenden 1889/90–1900/1901: 13, 13¼, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 11¼, 12, 10, 12 %. Direktion: Justizrat C. A. Rothe, P. Thurm. Techn. Dir. Th. Grothe (Prokurist) Aufsichtsrat: Vors. Justizrat L. Günther, Stellv. Ernst Rödel, Ratsherr 0O. Hager, Arthur Pietzsch. Annener Gas-Actien-Gesellschaft in Annen. Zweck: Herstellung von Leuchtgas und Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: M. 135 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F., Rest nach Abzug der statut. Tant. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 8351, Teercisternen 1764, Mobilien 231, Apparate 10 787, Utensilien 676, Gasometer 20 900, Betriebsgebäude 36 924, Retortenöfen 16 145, Rohrsystem 25 049, Kassa 581, Magazin 11 837, Betriebskto 2146, Debitoren 9589. Passiva: A.-K. 135 000, R.-F. 8556, alte Div. 27, div. Kreditoren 1399. Sa. M. 144 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 479, Magazin (Überschuss) 156, Betriebsgewinn 12 522, Zs. 322. – Kredit: Abschreib. 3542, Extra-Abschreib. 3758, Unkosten etc. 6179. Sa. M. 13 480. Dividenden 1891/92–1900/1901: 4½, 5, 4, 4, 4½, 3, 3, 4, 4, 0 %. Direktion: Schäfer, W. Utermann. Aufsichtsrat: Vors. Amtmann Frieg. Gesellschaft für Gasindustrie in Augsburg. Gegründet: Am 7. Jan. 1864. Letzte Statutenänd. vom 25. Okt. 1900. Zweck: Betrieb, Erbauung, Pachtung u. Verpachtung von Gasfabriken u. Elektricitätswerken. Die Ges. besass und betrieb Ende Juni 1901 die 14 Gaswerke: Augsburg, Donauwoörth, Kaufbeuren, Memmingen, Nördlingen, Sigmaringen, Ancona, Brescia, Foggia, Rapallo, Rivarolo-Ligure, Innsbruck, Salzburg, Steyr und die 2 Elektricitätswerke: Ancona und Foggia. Die der Ges. gehörig gewesene Gasfabrik Debreczin ist am 1./1. 1901 vertrags- gemäss von der Stadt übernommen worden. Der Gaskonsum hat betragen: 1890/91–1900/1901: 9 329 966, 9 609 880, 9 589 370, 9 951 230, 14 323 190, 15 127 820, 15 587 610, 15 455 610, 15 090 880, 14 975 820, 15 226 305 cbm. Kapital: M. 4 285 714.28 (fl. 2 500 000) in 5000 Aktien (Nr. 1=–5000) à fl. 500 = M. 857.14. Urspr. fl. 2 000 000, erhöht 1881 auf fl. 2 500 000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Schuldscheinen von 1893, emittiert lt. G.-V.-B. v. 5. Mai 1893 behufs Erwerbung der Aktien der Gasfabrik Augsburg, Stücke à M. 1000 (Lit. A) und Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. II. 54