― 50 Gas-Gesellschaften. M. 500 (Lit. B). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. bis zu M. 50 000 im April auf 1./7. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Augsburg: P. von Stetten. Noch in Umlauf am 30./6. 1901 M. 1 950000. Kurs Ende 1896–1901: 102.50, 101.50, 101.20, 100, 98.50, 99 Notiert Augsburg. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: 14 Gas- u. 2 Elektr.-Werke 8 395 331, Gasmaterialien 347 541 Magazinwaren 237 769, Gaseinrichtungen gegen Mieten 301 959, do. geg. besond. Beding- 215 719, Stromapparate in Miete 19 975, Baukto 33 362, Kassa 178 981, Effekten 455 103, Debit. einschl. Bankguth. 1 679 447, Arb.-Wohnhaus Innsbruck 34 116, Haus Augsburg 130000. Passiva: A.-K. 4 285 714, Schuldscheine 1 950 000, vorbehalt. Div. u. rückst. Coup. 174 029, Schuldschein-Coup.-Kto 19 480, Hypoth. 76 209, do. Zs.-Kto 1 016, do. Amort.-Kto 76 209, R.-F. 820 504, Extra-R.-F. 265 871, Amort.-Kto 2 609 757, Div.-Reserve 300 000, Disp.-F. 35 112, Unterst.-Kto für Angestellte, Arbeiter u. deren Hinterbliebene 158 236, Kreditoren 465 203, Gebührenäquivalent 15 515, Gewinn 776 448. Sa. M. 12 029 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3101, Unterhaltung der Fabriken 130 628, do. der La- ternen 92 066, Unkosten 195 028, Gehälter 143 581, Agio 5623, Tant. u. Grat. 61 548, Unterst.- Kto für Angestellte u. Arbeiter 6640, Dubiose 4289, Gewinn 776 448 (davon Div. 478 571, Abschreib. auf Baukto 33 362, Unterst.-F. 15 000, Amort.-Kto 100 000, Vortrag 149 514). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 141 071, Bruttogewinn 1 277 884. Sa. M. 1 418 955. Kurs Ende 1887– 1901: 173, 182, 230, 285, 238, 219, 240, 227, 285, 300, 278, 264, 265, 208, 210 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886/87–1900/1901: 9.33, 10.5, 10.5, 12.83, 12.83,. 12.83, 12.83, 13.41, 13.41, 15.17, 15.17, 15.17, 15.17, 15.17, 15.17 %. Zahlbar spät. am 31. Dez. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: General-Dir. Wilh. Geyer. Prokuristen: Dir. Jul. Horn, F. X. Jetzt. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Gustav Riedinger; Stellv. Fidelis Butsch; Gust Euringer, Rentier Rud. Gscheidlen, Bankier Theodor Heymann, Fabrikant Aug. Riedinger, Bankier Mor. von Stetten, Christ. Zethner. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Merck, Finck & Co. 0* Aktiengesellschaft Gaswerk Backnang in Backnangi.Wurttb. Gegründet: 29./7. 1901; handelsger. eingetr. 7./9. 1901. Gründer: Adolf Winter, Alb. Braun, Rentner Rud. Käss, Backnang; Oskar Smal, Wilh. Ensinger, Karl Reichert, Stuttgart; Franz Küchler, Erfurt. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Gaswerks. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien (Nr. 1–125) à M. 1000 mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Franz Emil Küchler. Aufsichtsrat: Vors. Franz Küchler, Erfurt; Stellv. Rud. Käss, Adolf Winter, Backnang; Karl Reichert, Stuttgart. Gaswerk Bartenstein in Bartenstein, Ostpr. Gegründet: Am 2. April resp. 9. Juli 1897. Letzte Statutenänd. v. 23. Mai 1900. Die Ges. über- nahm die dem Carl Francke erteilte Gaskoncession gegen eine Barvergütung von M. 5000. Zweck: Erwerb, Erbäuung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien (Nr. 1–100) à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 70 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 170 153, Kassa u. Bank- guthaben 9511, Lager 2707, Debitoren 3764, Assekuranz 275, Anleihebegebung 1000. Passiva: A.-K. 100 000, hypoth. Anleihe 70 000, Kreditoren 1760, Vortrag f. Un- kosten etc. 987, R.-F. 531, Ern.-F. 8000, Gewinn 6133. Sa. M. 187 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen u. Ergänzungen 1648, Anleihe-Zs. 3150, Abschreib. 3205, Gewinn 6133 (davon R.-F. 299, Div. 5000, Tant. u. Grat. 441, Vortrag 393). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 423, Betriebsüberschuss, Mieten, Installationen 13 714, Sa. M. 14 137. Dividenden 1897/98–1900/1901: 1½, 3, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Brandt. Prokuristen: Dr. Ad. Samtleben, W. H. C. Herm. Knoop, Bremen (koll.). Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Bürgermeister Gust. Schmidt; Stellv. Brauereibesitzer Otto Engel- brecht, Bartenstein; Ingenieur Carl Francke jun., Bremen. Zahlstellen: Kasse in Bartenstein; Bremen: J. Schultze & Wolde.*