Gas-Gesellschaften. 855 * ― — = = Act.-Ges. für die Gasbeleuchtung von Biebrich-Mosbach in Biebrich a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1859. Letzte Statutenänd. vom 5. Aug. 1899 u. 4. Aug. 1900. Zweck: Herstellung von Gas und Nebenprodukten. Kapital: M. 362 000 in 560 Aktien (Nr. 1–560) à fl. 100 und 266 Aktien (Nr. 561–826) à M. 1000. Urspr. fl. 56 000 = M. 96 000, erhöht 1895 um M. 56 000, lt. G.-V.-B. vom 6. Aug. 1898 um M. 84 000 (von M. 152 000 auf M. 236 000) und lt. G.-V.-B. vom 4. Aug. 1900 um M. 126 000 (auf M. 362 000) in 126 neuen, ab 1. Mai 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 10 bezw. 2: 1 bis 15. Okt. 1900 zu pari zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1. Mai, zahlbar bis 1. Nov. 1900. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: Jede Aktie à fl. 100 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 6 St. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Gaswerk 405 111, Debitoren 74 966, Kassa 3540, Effekten 47 545, Bestände 18 358. Passiva: A.-K. 362 000, R.-F. 43 000, Spec.-R.-F. 20 000, Ern.-F. 69 095, Gewinn 55 426. Sa. M. 549 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 950, Abschreib. 13 593, Gewinn 55 426. –— Kredit:-Vortrag 152, Betriebsertrag 65 304, Interessen 4512. Sa. M. 69 970. Dividenden 1888/89–1900/1901: 2½4, 4¼2, 5¾3, 42 ¾a, 5¾, 7, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Ph. Oster. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln u. Berlin: A. Schaaffh. Bankverein. Gas- und Elektricitäts-Werke Birnbaum, A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 13. Juni 1899. Letzte Statutenänd. v. 15. Sept. 1900. Gründer u. Gründungs- hergang siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb einer Gas- und Elektricitätsanstalt in Birnbaum, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien (Nr. 1–100) à M. 1000. Anleihe: M. 50 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1900. Stücke à M. 500. Tilg. durch jährl. Ausl. von 1904–20; kann ab 1. Okt. 1904 verstärkt, auch ganz mit 3 monat. Frist ge- kündigt werden. Hypothek von M. 55 000 zur ersten Stelle auf den Grundbesitz. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 141 272, Kassa u. Bank- guthaben 7241, Debitoren 2835, Lager 6016, Assekuranz etc. 572, Anleihebegebung 400. Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe 50 000, Kreditoren 1176, Löhne, Unkosten, Repara- turen etc. 1131, alte Div. 20, R.-F. 70, Ern.-F. 2500, Gewinn 3441. Sa. M. 158 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 2500, Abschreib. 1811, Gewinn 3441 (davon R.-F. 180, Div. 3000, Vortrag 261). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 162, Bruttogewinn 7590. Sa. M. 7753. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 1, 3 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Ing. Dir. Conrad Loeber, Bremen. Prokurist: Herm. Knoop, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Friedr. Wilh. Kellner, Bremen; Stellv. Bürgermeister Alphons von Kaffka, Rechtsanwalt Otto Voss, Birnbaum; Carl Francke sen., Bremen. Zahlstellen: Birnbaum: Eigene Kasse; Bremen: J. Schultze & Wolde. Gas- und Elektricitäts-Werke Bolchen (Lothr.) A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: 6./5. bezw. 14./6. 1899. Letzte Statutänd. v. 22./10. 1900. Gründer u. Gründungs- hergang s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffnung Nov. 1899. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien (Nr. 1–80) à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 132 276, Kassa, Bank- guthaben u. nicht erhobene Anleihe 5978, Lagervorräte 6379, Debitoren 2148, vorausbez. Versich. u. Steuen 605, Anleihebegebungskosten 1700. Passiva: A.-K. 80 000, hypoth. Anleihe 40 000, Kreditoren 25 852, Vortrag für Un- kosten etc. 656, Anleihe 621, Ern.-F. 1900, Vortrag 57. Sa. M. 149 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1899/1900 959, Betriebskosten 11 047, Zs. 3286, Ern.-Kto 1000, Abschreib. Anleihebegebung 90, Vortrag 57. Sa. M. 16 441. – Kredit: Bruttoergebnis M. 16 441.