858 Gas-Gesellschaften. lt. G.-V.-B. vom 15. Aug. 1892 auf M. 250 000 und lt. G.-V.-B. vom 30. Juni 1899 um M. 100 000 (auf jetzigen Stand) in 100 neuen, ab 1. April 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 110 %, angeboten 50 Stück den Aktionären 5:1 zu 113 %. Die G.-V. v. 7./1. 1902 soll neuerlich Erhöhung beschliessen. Anleihe: M. 125 000 zu 4½ %. . Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. zur Verteilung an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Vom Vorbesitzer ist den Aktionären bis Ende 1902 eine 4½ % Div. garantiert worden. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Gaswerk Hüningen 288 656, do. Wilhelmsburg 399 524, Kohlen 6680, Gas 207, Koks 1875, Graphit 24, Installation 18 886, Kassa 9206, Debitoren 19 619, Teer 740, Kontorutensilien 1, Garantieabfindung 27 000, J. Schultze & Wolde 260. Passiva; A.-K. 350 000, Kreditoren 172 855, R.-F. 15 697, Kreditoren 10 104, alte Div. 260, Ern.-F. 59 815, Anleihe u. rückst. Zs. 126 406, Abschreib. 1900/1901 9000, Gewinn 28 544. Ga. M. 7726833 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10 431, Unkosten 10 257, Kohlen 56 788, do. R.-F. 181, Löhne 12 504, Reinigungsmasse 419, Installationskto 3031, Versich. 502, Salär 5192, Reparaturen 9444, Petroleum 400, Miete 700, Kontor-Utensil.-Abschreib. 189, Abschreib. 1900/1901 9000, Gewinn 28 544 (davon Rückstellung auf Garantie-Abfind.-Kto 3000, R.-F. 1244, Div. 21 000, Tant. 1928, Anteil des Inspektors 300, Grat. 500, Vortrag 572). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 847, Kokskto 29 909, Gas 107 769, Installationskto 3506, Teer 3258, Graphit 81, Gasmessermiete 1728, Hausleitungenmiete 487. Sa. M. 147 587. Dividenden 1892/93–1900/1901: 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 6, 9, 6½, 6 %. Zahlbar 8 Tage nach Festsetzung. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Herm. Mörsberger; Stellv. W. A. Korff Chr. A. Bunnemann, C. Francke. Zahlstelle: Bremen: J. Schultze & Wolde. Gas- und Elektricitäts-Werke Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 12./3. 1889. Letzte Statutänd. v. 29./6. 1900 u. 23./8. 1901. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. betreibt bereits die Gaswerke in Norderney, Neudamm, Gross-Schönau, Borghorst. Die Koncessionen für sämtliche 4 Anstalten sind seiner Zeit auf Grund von Ver- trägen auf 30 J. an Carl Francke, Bremen, erteilt und von der Ges. erworben. Nach Ablauf der 30 J. sind die Gemeinden berechtigt, die Anstalten nach Massgabe der näheren Bestimmungen der Verträge käuflich zu erwerben; der Gemeinde Borghorst steht ausserdem das Recht zu, das Gaswerk auch schon früher mit einem von 8–30 60ů39 steigenden Aufschlage zu übernehmen. In sämtlichen 4 Verträgen finden sich Be- stimmungen, wonach die Gemeinden nach einer Anzahl von Jahren berechtigt sind, elektr. Beleuchtung einzuführen, für welchen Fall der Unternehmer sich alle Vorrechte gesichert hat. Die Ausstellungstage der 4 Verträge sind folgende: Norderney: 28. Jan. 1889, Neudamm: 10. Febr. 1890, Gross-Schönau: 5. Febr. bezw. 30. Nov. 1890, Borghorst: 15. April 1891. Das früher ebenfalls im Besitz u. Betrieb der Ges. befindlich gewesene Gaswerk Säckingen wurde 1897 an die Gemeinde Säckingen verkauft. Von dem dabei erzielten Buchgewinn von ca. M. 65 500 wurden M. 30 000 als Extrazuwendung dem R.-F. gutgeschrieben. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 125 000; die G.-V. vom 20. Aug. 1889 beschloss Erhöhung bis auf M. 1 000 000; zur Ausgabe kamen am 6. Nov. 1889 M. 125 000 und am 16. Dez. 1890 M. 250 000, somit beträgt das A.-K. gegen- wärtig M. 500 000. Die G.-V. kann Amortisation der Aktien der Ges. beschliessen. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1890, 250 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. und 1./10. Rückzahlung al pari. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 1. Okt.; ab 1897 ver- stärkte Tilg. gestattet. Sicherheit: I. Hypothek auf die Grundstücke Norderney und Neudamm (früher auch Säckingen). Zahlst. wie Div.-Sch. In Umlauf Ende März 1901 noch M. 27 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., bezw. zur Verf. der G.-V. Ist der R.-F. zur Deckung von Verlusten in Anspruch genommen, so fällt jede Div. über 4 % solange weg, bis der R.-F. wieder zu der Höhe angewachsen ist, welche er bereits erreicht hatte. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Gaswerk Norderney 189 484, do. Gross-Schönau 281 301, do. Neudamm 159 656, do. Borghorst 137 032, Kontorutensilien 1, Kohlen 24 485, Koks 1193, Teer 2667, Installation 16 579, Debitoren 36 831, Kassa 7175. Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 27 607, Kreditoren 34 613, R.-F. 50 000, Ern.-F. 205 000, Anleihe, Coup. 45, Gen.-Unkosten 1700, Gewinn 37 442. Sa. M. 856 408.