860 Gas-Gesellschaften. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Gebäude 45 795, Grundstücke 6609, Rohrleitung 36 459, Maschinen u. Apparate 83 535, Hilfswerkzeuge 600, Gaskohlen 7500, Gas 30, Koks 60, Teer 300, Betriebsvorräte 2709, Debitoren 3361, Kassa 1789, R.-F.-Anlage 800. Passiva: A.-K. 34 050, Darlehen 57 000, R.-F. 13 784, Abschreib. 77 307, Gewinn aus früheren Jahren 5138, Div. 2270. Sa. M. 189 550. Dividenden 1886/67–1900/1901: 6½ 6¼ 6¼, 6½, 3½, 3½, 6 6¼6, 6, 6¾, 6¼ 60, 6 %, 63, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Vors. Rechtsanwalt Klinger und zwei weitere Mitgl. Aufsichtsrat: (9) Vors. C. A. Pauli, Stellv. Bürgermeister Dr. Zahn. Gas- und Elektricitäts-Werke Chateau-Salins A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 7. Juni 1898. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1900. Gründer und Über. nahmehergang siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas- u. Elektricitätsanstalten u. Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Betriebs- eröffnung im Jan. 1899. Gaskonsum für 1898/99–1900/1901: 16 636, 52 327, 63 472 chm. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien (Nr. 1–110) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 80 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 28. Aug. 1899 um M. 30 000, begeben zu pari. Anleihe: 55 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück u. Gaswerkanlage 143 108, Kassa u. Bank- guthaben 2581, Waren 4372, Debitoren 7580, Assekuranz 473, Anleihebegebung 3000, Verlust 8906. Passiva: A.-K. 110 000, Anleihe 55 000, Kreditoren 1039, rückständige Anleihe-Zs. 1237, Unkosten etc.-Vortrag 245, Ern.-Kto 2500. Sa. M. 170 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 7512, Kosten 16 859, Zs. 2475, Abschreib. 1145. – Kredit: Einnahme für Gas, N ebenprodukte etc. 19 085, Verlustvortrag 8906. Sa. M. 27 992. Dividenden 1898/99–1900/1901: 0, 0, 0 %. Im Fall zahlbar spät. 8 Tage nach der G.-V. Coup.- Vefj. 4 (K) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Ing. Direktor Conrad Loeber, Bremen. Prokurist: Herm. Knoop, Bremen. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Ing. Carl Francke jun., Bremen; Stellv. Edmund Winkert, Metz; Hippolyt Stiers, Bürgermeister Aug. Koscher, Chateau-Salins.* Gas- und Elektricitätswerke Cölleda Aktiengesellschaft mit Sitz in Bremen. Gegründet: 25./5. 1900; handelsger. eingetr. 23./6. 1900. Gründer u. Gründungshergang s. Jahrg. 1900/1901. Betriebseröffnung Okt. 1900. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien (Nr. 1–120) à M. 1000. Anleihe: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 158 239, Kassa u. Bank- guthaben 15 469, Debitoren 3479, Lager 5643, Assekuranz u. Steuern 530, Anleihe-Begebung 1400, Verlust 3830. – Passiva: A.-K. 120 000, Anleihe 60 000, Kreditoren 6640, Vortrag für Unkosten etc. 1352, Ern.-F. 600. Sa. M. 188 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 8851, Steuern u. Assekuranz 273, Anleihe- Zs. 1619, Abschreib. 2161, Ern.-F. 600. – Kredit: Brutto-Erträgnis 9674, Verlust 3830. Sa. M. 13 504. Dividende 1900/1901: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Prokurist: Herm. Knoop. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rich. Dunkel, Bremen; Stellv. Bürgermeister Bodo Tänzel, Fritz Töpfer, Cölleda; Dr. Witthoff, Fabrikant Carl Francke sen., Bremen. Delmenhorster Gasanstalt Act.-Ges. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 4. Aug. 1885. Letzte Statutenänd. vom 24. Juni 1899 und 17. Okt. 1900. Zweck: Übernahme der an C. Francke zu Bremen erteilten 30jähr. Koncession zum Betrieb einer Gasanstalt. Die Erbauung der Gasanstalt und Legung des Rohrnetzes sowie die sonstigen Einrichtungen sind dem Koncessionär C. Francke übertragen worden, auch ist für später eine elektrische Strassenbeleuchtung in Aussicht genommen.