Gas-Gesellschaften. 861 Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 30 000 in Aktien à M. 500, lt. G.-V.-B. vom 21. Juni 1887 auf M. 45 000 und vom 4. April 1891 auf M. 100 000 erhöht. Die letzten M. 55 000 in Aktien wurden den Aktionären zu 121 % angeboten, auch wurden die 90 Aktien à M. 500 eingezogen und an deren Stelle 45 Aktien à M. 1000 aus- gegeben. Die G.-V. vom 17. Okt. 1900 beschloss Erhöhung um M. 50 000 (auf M. 150 000) in 50 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. April 1900. Übernommen von einem Konsortium zu 160 %, angeboten den Aktionären 10.–20. Nov. 1900 zu 165 %; auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Anleihe: M. 140 000 zu 4½ % hypoth. sichergestellt; M. 140 879 gegen Schuldschein. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 17 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstück 26 972, Wohnhaus 9368, Fabrikgebäude 52 659, Apparate 124 649, Rohrnetz, Kandelaber u. Einlässe 129 748, Betriebsutensilien u. Mobilien 1166, Lager an Materialien, Kohlen u. Nebenprodukten 42 082, Neuanlage 121 674, Geleise- anlage 6723, Debitoren 56 093, Feuerversich. 991, Kassa 7913. – Passiva: A.-K. 150 000, hypoth. Anleihe 151 687, Anleihen gegen Schuldschein 140 879, Kreditoren 10 563, R.-F. 43 911, Ern.-F. 47 500, Delkrederekto 478, Gewinn 35 022. Sa. M. 580 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 35 113, Zs. 15 320, Reparaturen 2368, Unkosten 4700, Ammoniakwasser 275, Verwaltung, Saläre u. Löhne 20 587, Ern.-F. 7500, Feuerversich. 250, Delkrederekto 500, Gewinn 35 022. – Kredit: Vortrag 4507, Einnahme für Gas u. Nebenprodukte u. Installationsgewinn 117 129. Sa. M. 121 636. Dividenden 1889/90–1900/1901: 11, 0, 9, 15, 11½, 12½, 14½, 18, 17, 23, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 Direktion: Fr. Wilh. Kellner. Aufsichtsrat: C. Francke, Heinr. Kellner, Jul. Wieting. Zahlstelle: Bremen: J. Schultze & Wolde. Gas- und Elektricitäts-Werke Deutsch-Krone, A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 28. März 1898. Letzte Statutenänd. vom 31. Okt. 1900. Gründer und Über- nahmehergang siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten. Das Gaswerk ist seit Aug. 1898, das Elektricitätswerk seit Aug. 1899 in Betrieb. Gasverbrauch 1899/1900–1900/1901: 136 598, 164 428 cbm. Das Elektricitätswerk gab ab Kilowattstunden 1900/1901: 24 408. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien (Nr. 1–180) à M. 1000. Anleihe: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Grundstück 6226, Gaswerk 182 732, Elektricitätswerk 155 341, Kassa 2928, Lagervorräte 8795, Debitoren 4036, vorausbez. Versich. 832, Anleihe- begebung 3000, Verlust 14 852. Passiva: A.-K. 180 000, Hypoth.-Anleihe 100 000, Kreditoren 76 511, rückständige Anleihe-Zs. 1500, Vortrag für Unkosten u. Zs. 2233, Ern.-Kto 18 500. Sa. M. 378 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8882, Geschäfts- u. Betriebsunkosten, 35 547, Zs. 8238, Abschreib. 6276. – Kredit: Bruttoerträgnis 44 092, Verlust 14 852. Sa. M. 58 944. Dividenden 1898/99–1900/1901: 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo a. 30./4. 1901 M. 14 852.) Coup.-Verj.: 4J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Prokurist: Herm. Knoop, Bremen. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Fritz Francke, Bremen; Stellv. Bürgermeister Th. Müller, Deutsch- Krone; Dr. A. Witthoff, Bremen. Gas- und Elektricitäts-Werke Devant.les-Ponts (Metz) A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 10. Jan. 1899. Letzte Statutenänd. v. 14. Juni 1900. Gründer und Übernahme- modus siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien (Nr. 1–180) à M. 1000. Anleihe: M. 100 000. Geschäfsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 300 048, Kassa u. Wechsel 2340, Lager 8063, Debitoren 11 831, vorausbez. Prämien, Zs. etc. 974, Anleihebegebung 5058, Verlustsaldo 4100. Passiva: A.-K. 180 000, Anleihe 100 000, Kreditoren 49 807, Ern.-F. 1100, Vorträge f. Löhne, Zs. etc. 1136, Anleihe-Zs. 375. Sa. M. 332 419.