862 Gas-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1899/1900 1686, Betriebskosten 17 244. Zs. 6730, Ern.-F. 300. – Kredit: Bruttoerträgnis 21 860, Verlustsaldo 4100. Sa. M. 25 961. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0, 0 %. Zahlbar 8 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Prokurist: Herm. Knoop, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke jun., Dr. Witthoff, Bremen; Garnisonbauinspektor Rob. Herzfeld, Tignomont; Bürgermeister Ludwig Kunze, Devant-les-Ponts; Gerichts- vollzieher Fendt, Metz.* Cas-Aktiengesellschaft in Liquidation in Dillenburg. Zweck: Herstellung von Leuchtgas. Die G.-V. v. 6./7. 1901 beschloss Auflösung der Ges. Die Gasanstalt ist samt Vorräten und Inventar an die Stadt Dillenburg verkauft. Kapital: M. 72 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Anlage 72 000, Utensilien 605, Gasmesser 3165, Effekten 7979, Debitoren 6777, Vorräte 3438, Kassa 406. Passiva: A.-K. 72 000, R.-F. 8924, Ern.-F. 8300, alte Div. 558, Kreditoren 260, Gewinn 4328. Sa. M. 94 370. Dividenden 1888/89–1900/1901: M. 12, 10.50, 9, 10, 3, 7.50, 10, 12, 15, 15, 18, 18, 16.50 pro Aktie. Liquidator: Wilh. Benner sen. Aufsichtsrat: Vors. W. Gail, H. Schramm, Ph. Metzger, K. Winnen. Dortmunder Actien-Gesellschaft für Gasbeleuchtung in Dortmund. Gegründet: Am 19. Juni 1857. Letzte Statutenänderung vom 28. Okt. 1899. Zweck: Herstellung von Leuchtgas und anderen Leuchtstoffen, von Leitungen und Beleuch- tungsapparaten, Weiterverarbeitung der Nebenprodukte und Handel mit denselben. Gasproduktion 1896/97–1900/1901: 6 585 240, 7 070 850, 6 979 960, 7 360 000, 7 631 410 cbm; Gasverbrauch 6 239 798, 6 693 230, 6 586 354, 6 920 000, 7 127 044 cbm; Koksproduktion 1900/1901: 16 053 t, von denen 12 683 t verkauft, der Rest aber selbst verbraucht wurde, Teer- u. Ammoniakwasserproduktion 1900/1901: 1258 bezw. 2585 t; Kohlenverbrauch 1900/1901: 26 293 t. Die Ges. erhielt 1898/99 von der Zeche Westfalia M. 290 000 gezahlt als Entschädigung für die an der Gasanstalt durch den Bergbau herbeigeführten Zerstörungen. Aus dieser Summe ist ein neuer Gasbehälter von 13 000 cbm Inhalt erbaut worden. Die zwischen der Stadt Dortmund und der Ges. schwebende Streitfrage wegen Errichtung eines Elektricitätswerkes wurde in der G.-V. vom 21./1. 1899 endgiltig beigelegt. Die Stadt und die Ges. treten in freie Konkurrenz. Die Ges. entrichtef an die Stadt jährl. eine Abgabe von 10 % des Reingewinns. Der zwischen der Stadt und der Ges. bestehende Beleuchtungsvertrag ist bis zum 30./6. 1917 verlängert. Die Ausgaben für Neuanlagen 1900/1901 betrugen zus. M. 204 285. Von dem ungefähr 589 qR. grossen Grundbesitz der Ges. an der Bornstrasse wurden 1900/1901 an 148,3 qR. für M. 255 000 verkauft. Kapital: M. 1 200 000 in 4000 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 244 933 (am 30./6. 1901). Anleihe: I. M. 400 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000. Tilg. al pari durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Nov.-Dez. auf 1./11. Zahlst. wie bei Div. Ende Juni 1901 noch in Umlauf M. 350 000. II. M. 123 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4–9 = 2 St., 10–19 = 3 St., 20–49 = 4 St., für je 50 weitere Aktien 1 St. mehr. Der Stadtgemeinde Dortmund stehen auf je zwei Stimmen der ausser ihr in der G.-V. vertretenen Aktionäre je 1 St. zu. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt) Gewinn nach Abzug statutarischer und vertrags- mässiger Tantiemen zur Verf. der G.-V. Die Stadtgemeinde Dortmund erhielt für 1900/1901 vertragsgem. Gewinnanteil M. 54 518. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: I. Anstalt (Sonnenstr.): Dampfmaschinen u. Exhaustoren 1432, Gasbehälter 100 188, Gas- u. Wasserleitung 2803, Gasöfen 8468, Eisenbahnanschluss- geleise 10 254, Gebäude 124 450, Apparate 14 647, Areal 164 625; II. Anstalt (Breiterweg): Gasbehälter 203 247, Gas- u. Wasserleitung 1723, Dampfmaschinen u. Exhaustoren 1448, Apparate 100 118, Gasöfen 59 626, Eisenbahnanschlussgeleise 15 603, Gebäude 145 532, Areal 129 530; Immobilien (Bornstrasse): Gebäude 129 305, Areal 253 493, Werkzeuge u. Geräte 5350, Mobilien 2865, Pferde u. Wagen 1122, Kandelaber u. Laternen 48 131, Röhren- system 564 212, Fernsprechanlage 229, Gaszähler 109 215, Kassa 48 184, Städtische Spar- kasse 785, Essener Credit-Anstalt 255 860, Debitoren 321 520, Magazin 97 178, Röhren- system der Köln-Mindener Bahn 45 875, Depositen 20 000. 0 Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. A 120 000, do. B 350 000, Anleihe 123 000, Oblig. 350 000, Kreditoren 15 683, Kautionskto 21 500, alte Div. 350, Oblig.-Zs.-Kto 3735, Hypoth. 244 933, Gewinn 557 817. Sa. M. 2 987 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steinkohlen 383 633, Koks 20 494, Rasenerz u. Kalk 4639, Betriebsarbeiterlöhne 76 895, Unterhaltung der Gasöfen etc. 57 435, Abschreib. 154 803,