864 Gas-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5678, Betrieb u. Installation 16 157, Re. paraturen u. Ergänzungen 634, Zs. 2911, Abschreib. 935. — Kredit: Betriebs- u. In. stallationserträgnis 18 328, Verlust 7989. Sa. M. 26 317. Dividenden 1898/99–1900/1901: 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo 31./8.1901 M. 7989.) Coup.-Verj.: 4. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Ing. Direktor Conrad Loeber, Bremen. Prokurist: Herm. Knoop, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ing. Carl Francke jr., Bremen; Maurermeister Theod. Michel, Drossen; Dr. Witthoff, Bremen. Gas- und Elektricitäts-Werke Eberstadt A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 28. April 1899. Letzte Statutenänd. v. 20. Aug. 1900. Gründer und Über- nahmemodus siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Gasanstalt kam im Aug. 1899 in Betrieb. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien (Nr. 1–120) à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 60 000, verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 172 235, Kassa u. Debitoren 5313, Kohlen, Koks, Teer, Installationsgegenstände etc. 5317, vorausbez. Versich. u. Steuern 401, Anleihebegebungskosten 2000, Verlust 3481. Passiva: A.-K. 120 000, hypothek. Anleihe 60 000, Kreditoren 5475, Vortrag f. Un- kosten, Steuern, Gehälter u. Reparaturen 1172, rückst. Anleihe-Zs. 900, Ern.-F. 1200. Sa. M. 188 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899/1900 1313, Betriebsunkosten 15 645, Anleihe-Zs. 2698, Ern.-F. 700, Anleihebegebungskto 49, Dubiose 30. – Kredit: Brutto- erträgnis 16 954, Verlust 3481. Sa. M. 20 435. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0, 0 %. (Verlustsaldo am 30./4. 1901 M. 3481.) Div.-Zahlung § Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Conrad Loeber, Ing. Johs. Brandt, Bremen. Prokurist: Herm. Knoop, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Francke, Bremen; Stellv. Privatier Rud. Hengstenberg, Wannsee; Gemeinderat Georg Rückert, Eberstadt; Dr. Witthoff, Bremen.* Gasbeleuchtungs-Actienverein in Eibenstock. Gegründet: Am 31. Mai 1870. Letzte Statutenänd. v. 14. Nov. 1899 bezw. 11. Mai u. 22. Nov. 1900. Zweck: Herstellung von Leuchtgas. Kapital: M. 75 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 75. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Anlage 137 269, Guthaben 180, Kassa 740, Debitoren 3961, Vorräte 13 502, Assekuranz 373. – Passiva: A.-K. 75 000, Hypothek 15 000, Ern.-F. 19 434, R.-F. 4130, alte Div. 149, Darlehen 27 430, Gewinn 14 886. Sa. M. 156 030. Dividenden 1885/86–1900/1901: 6, 6, 6, 5, 5, 4, 3½, 3, 3, 4, 5, 6, 6, 7, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Bürgermeister Ad. Hesse, Stellv. P. Beger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Dörffel, Stellv. A. Hirschberg. Gas- und Elektricitäts-Werke Emsdetten Aktiengesellschaft in Emsdetten und Bremen. Gegründet: Am 8. Sept. 1896. Letzte Statutenänd. vom 14. Juni 1900. Gründer und Über- nahmemodus siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Das Gaswerk ist lt. G.-V.-B. v. 20. Jan. 1899 an Carl Francke in Bremen verpachtet. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien (Nr. 1–100) à M. 1000. Anleihe: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 159 029, Kassa 257, Debitoren 2888, Lager 4776, Assekuranz etc. 246, Carl Francke (Zuschuss) 2974. Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe 50 000, Kreditoren 6766, Vortrag f. Zs., Unkosten etc. 1445, alte Div. 400, R.-F. 540, Ern.-F. 6800, Gewinn 4220. Sa. M. 170 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 13 000, Steuern u. Assekuranz 570, Zs. 2601, Abschreib. 2000, Gewinn 4220 (davon R.-F. 220, Div. 4000). – Kredit: Bruttoerträgnis 19 417, Carl Francke (Zuschuss) 2974. Sa. M. 22 392.