Gas-Gesellschaften. 865 Dividenden 1896/97–1900/1901: 0, 2, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Jod. Schilgen, Carl Francke jun., Franz Mülder, Willy Francke, Bremen; J. Deitmar, Emsdetten. Zahlstellen: Gaswerksbureau; Bremen: J. Schultze & Wolde. Sächsisch-Thüringische Act.-Ges. für Licht- u. Kraftanlagen in Erfurt, mit Zweigniederlassung in Frankenhausen, Kyffh. Gegründet: 12./8. 1898. Letzte Statutänd. v. 1./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung, Erwerbung und Betrieb von Gas-, Elektricitäts- und Wasserwerken, so- wie die Erlangung von Koncessionen für solche, Betrieb aller diesbezüglicher Geschäfte, sowie Herstellung aller zugehörigen Apparate und Maschinen. Die Ges. erbaute zunächst eine Gasanstalt in Frankenhausen a. Kyffh. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Die G.-V. v. 29./5. 1901 sollte die Mittel zum Bau einer weiteren Gasanstalt bewilligen. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstückskto 10 562, Gasanstaltskto 196 673, Utensilien 823, Werkzeuge 4280, Kassa 87, Warenbestände u. Vorräte 12 263, Feuerversich.-Kto 89, Debitoren 4144, Kautionskto 8000, Kautions-Effektenkto 9718. – Passiva: A.-K. 200 000, Kreditoren 27 512, Kautionskto 8000, Gewinn 11 131. Sa. M. 246 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3999, Handlungsunkosten 10 384, Abgabe an die Stadt 2808, Reingewinn 11 131. – Kredit: Zs. u. Miete 128, Fabrikationskto 28 194. Sa. M. 28 323. Dividenden 1898/99–1899/1900: 4½, 4½ % Bau-Zs. p. r. t. Direktion: Fabrikbes. Franz Küchler. Prokurist: Ing. Max Pallenberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Hühn, Bank-Dir. Paul Blanchart, Erfurt; Bernhard Landgraf, Frankenhausen; Ing. Otto Zobel, Charlottenburg. Zahlstelle: Kasse der Ges. in Erfurt. Gaswerk Esch a. Alzette (Luxemburg) A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: 17./7. 1899. Letzte Statutänd. v. 15./11. 1900 u. 21./12. 1901. Gründer und Über- nahmemodus s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Er- öffnung im Jan. 1900. Gaskonsum 1899/1900–1900/1901: 73 300, 227 046 cbm. Kapital: M. 225 000 in 225 Aktien (Nr. 1–225) à M. 1000. Die G.-V. v. 21./12. 1901 sollte beschliessen über Erhöhung des A.-K. um M. 40 000 (auf M. 265 000) in 40 ab 1./8. 1901 div.-ber. Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000. Anleihe: M. 90 000. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31.Juli. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4½ % Div. an Vorz.-Aktien, dann 4½ % Div. an St.-Aktien, der hiernach verbleib. Überschuss gleichmässig an sämtliche Aktien. Bilanz am 31. Juli 1901: Aktiva: Grundstück 33 704, Gaswerksanlage 302 891, Kassa u. Debitoren 15 746, Lagervorräte 10 946, vorausbez. Prämien u. Steuern 797, Anleihe- begebung 2700, Verlust 1711. Passiva: A.-K. 225 000, Hypoth.-Anleihe 90 000, Kreditoren 48 804, Vortrag f. Un- kosten, Zs., Löhne, Steuern u. Reparaturen 1692, Ern.-F. 3000. Sa. M. 368 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2958, Betriebskosten 32 753, Zs. 6441, Abschreib. 2017. – Kredit: Bruttoerträgnis 42 459, Verlust 1711. Sa. M. 44 170. Dividenden 1899 1900–1900/1901: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Ing. Direktor Conrad Loeber, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Edm. Winkert, Metz; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Witthoff, Fabrikant Carl Francke sen., Bremen. Prokurist: Herm. Knoop, Bremen. Gas- und Elektricitäts-Werke Forbach (Lothr.) A.-G. mit Sitz in Bremen, Betriebsleitung in Forbach. Gegründet: 5./1. 1898 unter der Firma Gas- u. Wasserwerk Forbach. Firma geändert 9./5. 1898. Letzte Statutänd. v. 29./9. 1900 u. 31./8. 1901. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Gas- u. Elektricitätsanstalten u. die Vornahme aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 86 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. II. 55