Gas-Gesellschaften. 871 Actien-Gesellschaft für Gasbeleuchtung in Göppingen. Gegründet: Im Jahre 1862. Letzte Statutenänd. vom 21. Aug. 1900. Zweck: Herstellung von Leuchtgas. Kapital: M. 146 400 in 427 Aktien aà fl. 200. Anleihe: M. 30 000 (Stand vom 1. Juli 1901) in Schuldscheinen, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. auf 1. April. Zahlstellen wie bei Div. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Kapitalkto 22 111, Laternen 15 958, Gasmesser 32 060, Fabrik 249 748, Rohrnetz 98 224, Kassa 3638, Baukto 7244, Vorräte 60 160, Debitoren 22 082, Interessenkto 3010. Passiva: A.-K. 146 400, Schuldscheine 30 000, R.-F. 15 000, Spec.-R.-F. 216 983, Schuld- schein-Amort.-Kto 10000, Ern.-Res. 31 319, Kreditoren 26052, Gewinn 38 482. Sa. M. 514 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten, Steuern, Zs. 175 126, Interessen 5978, Spec.-R.-F. u. Tant. 32 504. Sa. M. 213 609. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 213 609. Dividenden 1886/87–1900/1901: Je M. 14 pro Aktie. Zahlbar ab 1. Sept. und M. 10 pro März jeden Jahres. Vorstand: W. Metzger. Technischer Leiter und Direktor: Rudolf Breyvogel. Aufsichtsrat: Vors. Carl Stahl, Stellv. Franz Magenau, C. Merkle, Fritz Vogel, Fr. Langbein jr. Zahlstellen: Eigene Kasse; Göppingen: G. U. Schuler. Gas- und Elektricitäts-Werke Greifenberg i. P. A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: 11./12. 1897. Letzte Statutänd. v. 28./6. 1900. Gründer und Übernahmemodus S. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 3./8. 1901 sollte über die Liquid. der Ges. beschliessen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten und Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien (Nr. 1–120) à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 70 000, verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 198 807, Kassa 4139, Debitoren 8008, Lager 6081, Assekuranz 366. Passiva: A.-K. 120 000, hypoth. Anleihe 70 000, Kreditoren 12 091, Vortrag f. Unkosten u. Anleihe-Zs. 987, R.-F. 300, Ern.-F. 6200, Gewinn 7824. Sa. M. 217 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 3150, Abschreib. 2200, Gewinn 7824 (davon R.-F. 400, Div. 4800, Grat. 200, Vortrag 2424). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 351, Bruttogewinn u. Mieten 12 823. Sa. M. 13 174. Dividenden 1897/98–1900/1901: 0, ¾, 3½, 4 %. Zahlb. 8 Tage nach d. G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Fritz Francke, Bremen; Bürgermeister G. C. R. Meyer, Otto Zühlke, Greifenberg. Prokurist: Herm. Knoop. Zahlstellen: Bremen: J. Schultze & Wolde; Greifenberg: Gaswerksbureau. Gas- und Electricitätswerke Griesheim bei Darmstadt A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: 21./10. 1899. Letzte Statutänd. v. 22./8. 1901. Gründer und Übernahmemodus S. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffnung April 1900. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Ende März 1900 fand die Eröffnung des Werkes statt. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien (Nr. 1–180) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Maibis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 228 462, Kassa 352, Vor- räte 6948, Debitoren 6276, vorausbez. Versich. u. Steuern 434. Passiva: A.-K. 180 000, Kreditoren 54 739, Vortrag für Unkosten etc. 1466, Ern.-Kto 1350, Gewinn 4918. Sa. M. 242 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1899/1900 3885, Betriebsausgaben 17 205, Abschreib. 1200, Gewinn 4918 (davon R.-F. 250, Div. 4500, Grat. an Betriebsleiter 100, Vortrag 68). – Kredit: Carl Francke (Einrichtungskto) 1300, Bruttoerträgnis 25 909. Sa. M. 27 209. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0, 2½ %. Zahlb. 8 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Prokurist: Herm. Knoop, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Hans Aug. Gaertner, Darmstadt; Stellv. Gemeinderat Peter Schecker, Lehrer Jac. Chr. Hess, Bürgermeister Zöller, Griesheim; Carl Francke sen., Bremen. Zahlstellen: Griesheim: Spar- u. Darlehnskasse; Bremen: J. Schultze & Wolde.