872 Gas-Gesellschaften. Gas- und Elektricitäts-Werke Gross-Moyeuvre, A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: 24./7. 1897. Letzte Statutänd. v. 24./7. 1900. Betriebseröffnung Dez. 1897. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas- u. Elektricitätsanstalten. Die Ges. trat in den von Carl Francke mit der Gemeindevertretung von Gross-Moyeuvre abgeschlossenen, den Bau eines Gas- und Elektricitätswerkes betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein und zahlte hierfür an Carl Francke 5000 M. Gaskonsum 1898/99–1900)/1901: 86 730, 125 125, 154 378 cbm. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien (Nr. 1–120) à M. 1000. Die G.-V. vom 24. Juli 1900 sollte Erhöhung des A.-K. beschliessen. Hypothekar-Anleihe: M. 70 000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Mai-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 209 337, Kassa u. Bank- guthaben 1684, Debitoren 6464, Lager 7755, Assekuranz 433, Anleihebegebung 2400. Passiva: A.-K. 120 000, hypoth. Anleihe 70 000, Kreditoren 20 631, Vortrag f. Löhne, Zs. etc. 3424, alte Div. 60, R.-F. 510, Ern.-F. 7500, Gewinn 5949. Sa. M. 228 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen u. Ergänzungen 1760, Anleihe-Zs. 3150, Ab. schreib. 2947, Gewinn 5949 (davon R.-F. 300, Div. 5400, Tant. 80. Vortrag 168). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 43, Bruttogewinn a. Waren u. Mieten 13 764. Sa. M. 13 807. Dividenden 1897/98–1900/1901: 0, 2, 4, 4½ %. Zahlb. 8 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Ing. C. Francke jr., Bremen; Stellv. Bürgermeister N. Engel, Gross-Moyeuvre; Aug. Wachsmuth, Bremen. Prokurist: Herm. Knoop, Bremen. Zahlstellen: Bremen: E. C. Weyhausen; Metz: Carl Francke Edm. Winkert); Gross-Moyeuvre: Gaswerksbureau. Gaswerk Gross-Ottersleben A.-G. (Prov. Sachsen) mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 17, Juli 1899. Letzte Statutenänd. vom 22. Dez. 1900. Gründer und Über- nahmemodus siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien (Nr. 1–180) à M. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 22./12. 1900 um M. 20 000 (auf M. 180 000) in 20 neuen, zu pari ausgegebenen Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 80 000. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: ImlI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1900: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 231 871, Kassa 1404, Lager- vorräte 9042, Debitoren 2053, Assekuranz 546, Anleihebegebung 2569, Verlust 5124. Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth.-Anleihe 80 000, Kreditoren 11 758, Vortrag f. Un- kosten etc. 354, Ern.-F. 500. Sa. M. 252 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunkosten, Zs. 9893, Abschreib. 2644, Ern.-F. 500. – Kredit: Brutto-Erträgnis 7913, Verlust 5124. Sa. M. 13 038. Dividende 1899/1900: 0 %. (Verlustsaldo M. 5124.) Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Ing. Direktor Conrad Loeber, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Kaufm. Friedr. Wilh. Kellner, Stellv. Rechtsanwalt Dr. A. Witthoff, Fabrikant Carl Francke sen., Bremen; Phil. Aug. Koch, Gr.-Ottersleben. Prokurist: Herm. Knoop, Bremen. Gasfabrik Grünstadt in Grünstadt, Pfalz. Gegründet: Im Jahre 1862. Die G.-V. v. 11./11. 1901 sollte über Veräusserung des Rohr- netzes und der Gasuhren an die Stadt Grünstadt beschliessen. Zweck: Herstellung von Gas zur Beleuchtung und Heizung, sowie zu Kraft- und anderen Zwecken. Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: M. 69 000 in 138 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 10 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Mobilien 52, angelegte Kapitalien 34 858, 2 Schuldner 618, Ofenbau 3349, Gasuhren 5525, Fabrikanlage u. Rohrnetz 31 049 „Kochapparate 440, Betriebsvorräte 3683, /ampen 68, Kassa 2231. Passiva: A.-K. 69 000, R.-F. 6900, 2 Gläubiger 1443, Spec.-R.-F. 2000, Guthaben der Aktionäre 2070, Vortrag 465. Sa. M. 81 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 3795, Abschreib. 6000, Spec.-R.-F. 1000, Verlust a. Kochapparate 137, Zs. etc. 86, Vortrag 465. – Kredit: Vortrag 181, Zs. aus angelegten Kapitalien 1166, Betriebsüberschüsse 10 135. Sa. M. 11 483. *