Gas-Gesellschaften. 873 Dividenden 1885/86–1900/1901: 5, 0, 5½, 7½, 5, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5½ %. Coup.- Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Jac. Kircher. Aufsichtsrat: Vors. Carl Mann, Stellv. Frau Kath. Orb. Frau Kath. Mann, Grünstadt; Gust. Friedrich, Grosskarlbach. Gasbeleuchtungs-Aktiengesellschaft in Hartmannsdorf. Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Bereitung von Steinkohlengas und Weiter- verarbeitung der Nebenprodukte. Gas-Produktion 1900/1901: 122 801 cbm; vergast wurden 550 000 kg = 55 Doppelwagen Kohle. Kapital: M. 39 900 in 133 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1. August bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im August. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Reservefonds, Rest Dividende. Bilanz am 31. Juli 1901: Aktiva: Anstaltsbau 35 363, Hausgrundstück 5407, Utensilien 300, Depositen 12 172, Debitoren 121, Vorräte 1818, Reservebedeckung 8997, Kassa 1021. Passiva: A.-K. 39 900, Kreditoren 4000, R.-F. 7991, Spec.-R.-F. 1005, Gewinn 12 305. Sa. M. 65 202. Dividenden 1886/87–1900/1901: 7, 7, 7, 7, 5, 5, 5½, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 2 J. n. F. Direktion: E. Lässig, C. Kirchhof, C. Harzer. Aufsichtsrat: Vors. E. Schmidt. Gasgesellschaft Klagenfurt, Domicil in Herbesthal. Gegründet: Im März 1883 mit Sitz in Augsburg, lt. G.-V.-B. v. 2. Aug. 1900 nach Herbes- thal verlegt. Letzte Statutenänd. vom 2. Aug. 1900. Zweck: Erwerb, Bau, Betrieb, Pachtung, Verpachtung und Wiederveräusserung von Gas- werken, sowie von elektrischen Anlagen und Wassereinrichtungen, dann Beteiligung an allen Unternehmungen der gesamten Beleuchtungs- und Wasserbranche. Betrieb der Gaswerke in Klagenfurt und Villach. Kapital: M. 360 000 in 720 Aktien (Nr. 1–720) à M. 500 oder 5fl. 250 in Gold. Anleihen: M. 312 000 (Stand am 31./3. 1901) in 5 % Schuldscheinen von 1885 (Rest M. 92 500) und 4½ % Oblig. von 1887 u. 1893 (Rest M. 219*500). Tilg. zu pari durch jährl. Ausl. auf 1./6. bezw. 1./9. u. 1./5. Zahlst.: Augsburg: F. S. Euringer. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni. Stimmrecht: Je 4 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Anlagekapital Klagenfurt u. Villach 748 583, Debitoren 92 145. – Passiva: A.-K. 360 000, Schuldscheine u. Oblig. 312 000, Coup. 5250, Kredit. 3165, R.-F. 34 099, Extra-R.-F. 45 361, Amort. 51 201, Gewinn 29 651. Sa. M. 840 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 17 017, Unkosten 7338, Reingewinn 29 651. Sa. M. 54 006. – Kredit: Gewinn M. 54 006. Dividenden 1885/86–1900/1901: 6, 6, 6, 6, 6, 5½, 6, 6, 5, 5, 3, 4, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: Nach 5 J. Vorstand: Louis Haumont, Ostende. Direktion: Franz Scherer, Klagenfurt. Aufsichtsrat: Léon de Somzée, Charles Dupuich, Hubert de Creeft, Lucien Guinotte. Zahlstellen: Klagenfurt: Eigene Kasse; Augsburg: F. S. Euringer. Gas-Actien-Gesellschaft zu Herborn. Gegründet: 18./12. 1865. Letzte Statutänd. v. 26./11. 1901. Zweck: Betrieb von Gasanstalten und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Koncession ist 1901 auf 25 Jahre verlängert. Kapital: M. 88 400 in 400 Aktien à fl. 100 (Umrechnungskurs M. 171) = M. 68 400 u. 20 Aktien à M. 1000 = M. 20 000 (letzte Em. v. 26./11. 1901). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Okt. Stimmrecht: 1 Aktie à fl. 171 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 6 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Anlage 71 600, Debitoren 1132, Effekten 3420, Vorräte 988, Kassa u. Bankguthaben 3727, vorausbez. Assekuranz 61. Passiva: A.-K. 68 400, R.-F. 670, Kreditoren 3236, Rückstände 3141, Effekten-Res. 3420, Kto f. Ergänzungen 1896. Gewinn 165. Sa. M. 80 929. Gewinn 1896/97–1900/1901: M. 1972, 112, 781, 2798, 165. Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen; H. A. Gärtner, Darmstadt. Prokurist: Herm. Knoop, Bremen. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. Carl Francke sen., Bremen; Stellv. Karl Treupel, Chr. Schumann, Bürgermeister Birkendahl, Herborn; Carl Francke jr., Bremen; Dir Teoph. Küllmer, Höchst a. M.