Gas-Gesellschaften. 87 Ö Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten 2890, Unterhaltungsunkosten 2390, Kto pro Diversi 3, Laternen 290, Gewinn 13 796. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 3539, Zs. u. Div. 901, Installation u. Material 784, Kursgewinn 329, Fabrikationsertrag 13 815. Sa. M. 19 370. Dividenden 1886/87–1900/1901: 5, 6, 7, 5, 6, 7, 7½, 8, 8, 7, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: L. Ch. Lucae. Aufsichtsrat: Vors. Ulr. Brunck, Heinrich Reinheimmer, Moses Goldmann, Jos. Seyler, Kirchheimbolanden; Ed. Kölwel, Zweibrücken. Zahlstelle: Kirchheimbolanden: Vorschussverein. Gaswerk Lesum-Burgdamm, Aktiengesellschaft mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 3. Juli 1900; handelsger. eingetragen am 29. Aug. 1900. Gründer: Fabrikant Carl Francke sen., Dr. Erich Kleinschmidt, Rich. Dunkel, Bremen; Friedr. J äger, Bier- brauereibes. Ant. Winters, Gemeindevorsteher Heinr. Seekamp, Burgdamm; Gemeinde- vorsteher Louis Seegelken, Lesum. Die A.-G. ist in den von der Firma Carl Francke mit den Gemeinden Lesum und Burgdamm abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerks in Lesum betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten eingetreten. Ebenso hat sie die dem Carl Francke von der Gemeinde Lesum an die Hand gegebene 51 à 85 am grosse Parzelle zum Preise von M. 6979.96 übernommen. Die Firma Carl Francke hat mit dem St. Magnus Gas-, Elektricitäts: und Wasserwerke, G. m. b. H. einen Vertrag geschlossen, wonach ihr diese Ges. das ihr gehörige Gaswerk St. Magnus einschliesslich sämtlicher Apparate, des Hauptrohrnetzes auf öffentl. Wegen, der Materialien und der Kundschaft, dagegen ausschliesslich Grundstück und Gebäude, zum Preise von M. 21 000 verkauft hat. Baron von Knoop, H. W. Kulenkampff und G. Wolde ist als fernere Gegenleistung für ihre Grundstücke in St. Magnus und Lesum und für ihre Rechtsnachfolger im Eigen- tum dieser Grundstücke für die Dauer von 35 Jahren ein einheitlicher Vorzugspreis 15 Pfg. pro cbm Gas für Leucht-, Kraft-, Koch- und Heizzwecke mit der Massgabe zu- gestanden, dass, sobald ein anderer Konsument für irgend welchen Zweck einen niedrigeren Gaspreis als 15 Pfg. pro cbm bewilligt erhält, zu ihren gunsten der gleiche Gaspreis für denselben Zweck in Kraft bleibt, als die dem anderen Konsumenten ge- währte Vergünstigung dauert, wobei jedoch Vereinbarungen mit dem Bahnhof Burg- Lesum ausgenommen sind. Die A.-G. trat in diesen Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Sie zahlte der Firma Carl Francke für die Überlassung der vorstehenden Verträge, sowie für die behufs Gründung der A.-G. aufgewendeten Bemühungen und Vorarbeiten M. 12 000. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie der Be- trieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. hat in Lesum eine neue Gasanstalt eröffnet, deren Betrieb im Dez. 1900 begonnen; bis dahin erfolgte die Gasabgabe aus dem von dem St. Magnus Gas-, Wasser- u. Elektri- citäts-Werke übernommenen Gaswerk. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien (Nr. 1–160) à M. 1000. Anleihe;: M. 80 000, verzinslich zu 5 %. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1901: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 239 682, Lagervorräte 3939, Kassa 2309, Aussenstände 1269, vorausbez. Assekuranz, Steuern u. Abgaben 853, Anleihe- Begebungs-Kosten 2349, Verlust 3288. Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth.-Anleihe 80 000, Kreditoren 12 756, Vortrag für An- leihe-Zs. 333, Ern.-Kto 600. Sa. M. 253 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 17 345, Anleihe-Zs. 3066, Abschreib. 4275, Ern.-Kto 600. – Kredit: Bruttoerträgnis 21 999, Verlust 3288. Sa. M. 25 287. Dividende 1900/1901: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt. Prokurist: Herm. Knoop. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gemeindevorsteher Louis Seegelken, Lesum; Stellv. Friedr. Jäger, Bierbrauereibes. Ant. Winters, Burgdamm; Fabrikant Carl Francke sen., Bremen. Lindauer Actiengesellschaft für Gasbeleuchtung in Liquid. in Lindau. Gegründet: Am 1. Juli 1872. Die G.-V. vom 23. Aug. 1900 beschloss Auflösung der Ges. Zweck: Herstellung von Leuchtgas und Verwertung der Nebenprodukte. Die G.-V. vom 14. Aug. 1899 ermächtigte Vorst. und A.-R., die Gasfabriksgrundstücke (Grösse 5920 qm, wovon 1360 qm bebaut sind) zu verkaufen. Kapital: M. 222 000 in 370 Aktien à M. 600. Ab 1./11. 1899 wurden auf jede Aktie M. 300 zurückgezahlt, ferner Rückzahlung von M. 225 per Aktie ab 31./8. 1900 und von M. 400 ber Aktie ab 25./9. 1901. Die Rückzahlungen wurden aus den Reserven der Ges. geleistet.