876 Gas-Gesellschaften. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen. -Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1–10 Aktien = 1.St., 51 und mehr Aktien = 6 Stimmen. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Utensilien 349, Magazin 14 505, Gas 185, Unterhaltung der Fabrik 860, Gehälter 4793, Unkosten 2419, Miete 112, Privatrechnungen 1927, Debiforen 110, Bankkommandite Ulm 143 878, Notenbankagentur Lindau 1, Kassa 511. „Passiva: A.-K. 27 750, Effekten 55, Interessen 1986, Gas 18 663, Kreditoren 1832. UÜberschuss 119 364. Sa. M. 169 650. Dividenden 1886/87–1899/1900: 9, 9/ 9, 9, 9, 9, 7, 6, 6, 6, 19, 16, 12, 14 %. Zahlbar 6 1. Nov. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Liquidator: W. Fasold. Aufsichtsrat: Vors. Gottfried Heimpel, Aeschach; Stellv. Dr. Otto Mayr, Lehrer a. D. Dollhopf, Lindau. Ludwigsluster Gasgesellschaft in Ludwigslust. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt. Kabital: M. 105 000 in Aktien. Hypotheken: M. 21 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Effekten 497 5, Baukto 152 301, Kassa 1237, Privateinricht. 1320, verm. Privateinricht. 18 605, Magazin u. Werkstatt 203, Vorschussanstalt 807, Gas- kohlen 3237, Koks 2916, Gaskonsumenten 3298, Teer 1410, Leitungsmiete 68, Kautionskto 1500, Debitoren 2511. Passiva: A.-K. 105 000, Hypoth. 21 000, Kreditoren 23 601, alte Div. 21, Vorschuss- anstalt 26 000, R.-F. 7529, Ern.-F. 868, Gewinn 10 370. Sa. M. 194 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gaskohlen 23 680, General- u. Betriebsunkosten 17 469, Zs. 3245, Gewinn- u. Verlustkto 108, Gewinn 10 370. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 409, Koks 16 806, Teer 2854, Gas 34 800. Sa. M. 54 869. Gewinn 1890/91–1900/1901: M. 7922, 10 569, 12 399, ?, ?, 13 904, 10985, 13 183, 11 443, 8493, 10370. Direktion: Heinr. Puls, F. Herr. Aufsichtsrat: Vors. S. J osephy, Adolf Kastan, Th. Schmidt, C. Mundt. Malmedy-Werke“ A.-G. in Malmedy. Gegründet: Im Jahre 1896. Letzte Statutenänd. vom 23. Juni 1900. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Gas- und Wasserwerks in Malmedy und die Ausnutzung der der Stadtgemeinde Malmedy und der Gemeinde Burnenville gehörigen Mineralquellen, sowie der Betrieb hiermit zusammenhängender Geschäfte. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000, Prioritäts-Anleihe: M. 100 000 zu 4 % Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai-Sept. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann Grat., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Bankguthaben 9465, Kassa 6204, Grundstück 14 161, Gebäude 37 504, Gaswerk: Rohrnetz u. Apparate 111 584 Wasserwerk: Quellenfassung, Rohrnetz u. Apparate 145 341, Mineralquellenanlagen nebst Fabrikeinrichtung 37 882, Röhren u. Installationsgegenstände für Gas- u. Wasserleitung 3107, div. Vorräte 3441, Debitoren 2807, Mobilien- u. Kontorutensilien 1649, Einrichtungskto 6999. Passiva: A.-K. 250 000, Prior. nebst Zs. 102 250, R.-F. 1543, alte Div. 1240, Ern.-F. 6951, Delkrederekto 800, Gewinn 17 364. Sa. M. 380 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 11 655, Salär 4000, Unkosten u. Reparaturen 8368, Feuerversich. 150, Zs. 4307, Gewinn 17 364 (davon R.-F. 868, Abschreib. 5296, Tant. 1200, Div. 10 000). – Kredit: Vortrag 1000, Einnahmen für Gas, Wasser, Mineralwasser, Neben- produkte 40 744, Miete für Gasmesser, Wassermesser, Hydranten 2313, Installation 1788. Sa. M. 45 845. Dividenden 1896/97–1900/1901: 0, 3, 3, 4, 4 %. Zahlbar ab 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: P. Kalpers, Gottfr. Nouprez. Aufsichtsrat: Jos. Villers, M. Blaise, Jul. Charlier, Malmedy; Carl Francke, Ernst Aug. König, Fritz Francke, Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: J. Schultze & Wolde. Gasbeleuchtungs-Actiengesellschaft zu Meerane i. 8. Gegründet: Im Jahre 1856. Letzte Statutenänd. vom 20. Dez. 1899. Die Auflösung durch Beschluss der G.-V. kann vor dem 1. Juli 1917 nur dann erfolgen, wenn in 3 aufeinander- folgenden Betriebsjahren nicht mehr als 2 % Div. erzielt wird. Zweck: Bereitung und Verwertung von Gas und dessen Nebenprodukten, Einrichtung und Betrieb elektrischer und anderer Beleuchtungsarten, Herstellung der erforderlichen Leitungen, Lieferung aller einschlagenden Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände. 1900/1901 wurden erzeugt aus 3 771 100 kg Kohlen 1 121 065 cbm Gas, 47 873 hl Koks, 238 987 kg Teer, abgegeben wurden 1 123 285 cbm Gas.