Gas-Gesellschaften. 877 Kapital: M. 258 000 in 1120 Aktien Ser. I u. II à M. 150, 300 Aktien Ser. III à M. 300. Anleihe: M. 120 000 It. Beschl. v. 28. Juni 1899. verzinsl. zu 4½ % u. rückzahlbar bis 1912. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. im Juli. Stimmrecht: Bis M. 150 = 1 St.; M. 300–600 = 2 St.; M. 750–1200 = 3 St.; M. 1350–2100 = 4 St.; M. 2250–3000 = 5 St.; je M. 1500 = 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum K.-F. (ist erfüllt), etwaige Dotation des Disp.-F. oder sonstige Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 95 985, Maschinen u. Apparate 79 649, Retortenöfen 29 821, Rohrnetz 128 537, Strassenlaternen 14 177, Gasmesser 16 733, Gasautomaten 50 296, Gasapparatenleihkto 2437, Vorräte 30 452, Mobilien 1248, Kassa 3864, Effekten 24 489, Debitoren 8004, Bankguthaben 51 207. Passiva: A.-K. 258 000, R.-F. 25 800, Disp.-F. 28 076, alte Div. 168, Anleihe 120 000, Anleihe-Zs. 1350, Kreditoren 2986, Gewinn 100 524 (davon an die Stadtgemeinde 16 491, Abschreib. 29 818, Tant. u. Grat. 7302, Disp.-F. 9000, Div. 36 120, Vortrag 1792). Sa. M. 536 905. Dividenden 1886/87–1900/1901: 15, 12, 12, 12, 12, 11, 12, 12, 14, 14, 11, 11, 15, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ludwig Oehmig, Carl Steuernagel, Stadtrat C. E. Berthold. Aufsichtsrat: (9) Vors. H. Baessler, Stellv. Bürgermeister Wirthgen, E. Bornemann, C. F. Däumler, C. Möschler, H. Mohr, L. Oehmig, Albin Flatter, Otto Straff. Gas-, Wasser- und Elektricitäts-Werke Mörchingen, A.-G. mit Sitz in Bremen, Bachstrasse 112/116. Gegründet: Am 27. Aug. 1897. Letzte Statutenänd. vom 30. Sept. 1899 bezw. 15. Okt. 1900. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas-, Wasser- und Elektricitätsanstalten. Die Ges. trat in den von Carl Francke mit der Gemeinde Mörchingen abgeschlossenen, die Koncession zu Gas-, Wasser- und Elektricitätswerken betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Im Betriebe sind die Gasanstalt und das Wasserwerk. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien (Nr. 1–280) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 24. Febr. 1899 um M. 80 000 (auf M. 280 000) in 80 Aktien à M. 1000, be- geben zu 100 %, div.-ber. ab 1898/99. Anleihe: M. 130 000, verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 39 918, Gaswerk 234 346. Wasserwerk 142 225, Kassa u. Debitoren 7129, Vorräte (Kohlen, Koks, Teer Installationsgegenstände etc.) 11 643, vorausbez. Versich. 687, Anleihe-Begebungskosten 5000. Passiva: A.-K. 280 000, Anleihe 130 000, Kreditoren 10 010, Vortrag für Zinsen, Unkosten etc. 3102, alte Div. 200, R.-F. 160, Ern.-Kto 11 500, Gewinn 5976. Sa. M. 440 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 27 177, Anleihe-Zs. 5850, Ern.-Kto 4005, Anleihe-Begebungskto 205, Gewinn 5976 (davon R.-F. 300, Div. 5600, Vortrag 76). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 87, Bruttoerträgnis 43 126. Sa. M. 43 213. Dividenden 1897/98–1900/1901: 0, 0, 1, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Prokurist: Herm. Knoop, Bremen. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Ing. Carl Francke jun.. Bremen; Stellv. Bürgermeister B. Schopp- mann, Mörchingen; Dr. Witthoff, Bremen:; Ph. Ernst, Mörchingen. Zahlstellen: Bremen: J. Schultze & Wolde; Mörchingen: Bureau der Ges. Gas- und Wasserwerke Montjoie, A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: 28./8. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. v. 19./11. 1901. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas-, Wasser-, sowie von Elektricitätswerken. Gasabgabe 1898/99–1900/1901: 79 740, 91 878, 100 471 chm. Kapital: M. 230 000 in 230 Aktien (Nr. 1–230) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 175 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 15. Mai 1899 um M. 55 000 (auf M. 230 000) in 55 Aktien à M. 1000, be- geben zu pari. Anleihe: M. 100 000, verzinsl. zu 4½ %, hypothekarisch sichergestellt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 3793, Gaswerksanlage 201 239, Wasserwerks- anlage 140 311, Kassa 282, Debitoren 5335, Lagervorräte 5386, Assekuranz 157, Anleihe- begebungskosten 2600. Passiva: A.-K. 230 000, Anleihe 100 000, Kreditoren 17 970, Vortrag für Unkosten, Löhne Steuern, Zs. 820, rückst. Anleihe-Zs. 2250 Ern.-Kto. 5500, Gewinn 2564. Sa. M. 359 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899/1900 1788, Anleihe-Zs. 4500, Ern.-Kto 2000, Anleihebegebungskosten 156, Dubiose 89, Gewinn 2564 (davon R.-F. 130, Div. 2300, Vortrag 134). Sa. M. 11 097. – Kredit: Betriebsüberschuss, sowie Erträgnisse aus Mieten u. Installationen M. 11 097.