882 Gas-Gesellschaften. 1. Dez. 1899 p. r., begeben zu pari; weiter lt. G.-V.-B. v. 25. April 1900 um M. 80 000 (auf M. 215 000) in 80 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. April 1900. Übernommen von der Firma Carl Francke, angeboten den Aktionären bis 1. Juni 1900 zu 100 % zuzügl. 4 % vom 1. April 1900; auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Die Erhöhung diente zur Er- werbung des Koncessionsvertrages Fermersleben und Übertragung der Erweiterungs- bauten an die Firma Carl Francke in Bremen. Anleihe: M. 65 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 260 587, Kassa u. Bank- guthaben 33 442, Lager 4507, Debitoren 1267, Kautionseffekten 1000, Versich. 554. Passiva: A.-K. 215 000, Anleihe 65 000, Kreditoren 6134, Gasmeisterkaution 1000, Vortrag f. Unkosten, Löhne etc. 1267, R.-F. 170, Ern.-F. 7500, Gewinn 5289. Sa. M. 301 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen u. Ergänzungen 1988, Anleihebegebung 158, Anleihe-Zs. 2925, Abschreib. 1131, Ern.-F. 3599, Gewinn 5289 (davon R.-F. 250, Div. 4300, Vortrag 739). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 530, Betriebsüberschuss u. Mieten 13 062, Zs. 1498. Sa. M. 15 091. Dividenden 1898/99–1900/1901: 0, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke sen., Stellv. Gemeindevorsteher Franz Blumenthal, Hugo Trebst, Bremen; Fabrikbesitzer Paul Schmidt, Westerhüsen. Zahlstellen: Salbke: Gaswerksbureau; Bremen: J. Schultze & Wolde. Actien-Gasanstalt Sangerhausen in Sangerhausen. Gegründet: Im Jahre 1873; 1894 umgebaut. Letzte Statutenänd. v. 23. Juni 1899. Zweck: Betrieb der Gasanstalt u. Verkauf der dabei gewonnenen Produkte und aller ein- schlägigen Artikel. Erzeugt wurden 1900/1901 an 435 430 cbm Gas aus 20 520 hl Kohlen, abgegeben wurden 435 160 cbm, Koks wurde gewonnen 25 737 hl, Teer 64 626 kg, Ammoniakwasser wurden 100 000 kg verkauft. Kapital: M. 165 000 in 300 Aktien Em. I à M. 300 und 75 Aktien Em. II à M. 1000. Hypotheken: M. 94 900. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: M. 300 = 1 St., M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. A.-R., Grat. an Arbeiter, Rest Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstücke 52 890, Gebäude 69 278, Gasometer 42 981, Ofen u. Kessel 13 594, Apparate 19 087, Maschinen 5417, Laternen 5761, Rohrleitung 56 623, Bassin u. Kanal 15 764, Ofenumbau 1938, Betriebs- u. Geschäftsutensilien 4002, Waren u. Material. 12 266, Glühlicht 4232, Debitoren 3999, Bankguthaben 12 700, Kassa 3293. Passiva: A.-K. 165 000, Hypoth. 94 900, Darlehen 8000, R.-F. 31 500, Neubaukto 5000, Zs. 649, Gewinn 18 784. Sa. M. 323 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 269, Betriebsunkosten 20 146, Zs. 2763, Generalunkosten 5957, Gewinn 18 784 (davon Tant. 1893, Grat. 1000, Div. 14 850, Neu- baukto 1000, Vortrag 41). – Kredit: Vortrag 149, Fabrikationsgewinn 59 773. Sa. M. 59 922. Dividenden 1886/87–1900/1901: 10, 10, 12, 12½, 12½, 12½, 12½, 7½, 8, 9, 10, 10, 10, 9, 9 %. Direktion: Linke. Aufsichtsrat: R. Baumann, K. W. Böttcher, Bankier Metzner, Stadt- ältester H. F. Müller, Quensel. Zahlstelle: Eigene Kasse. Schweizerische Gasgesellschaft in Schaffhausen. Filialen in Todtnau (Baden), Reggio nell' Emilia u. Pisa (Italien). Gegründet: Im Jahre 1862. Die Ges. hat das Elektricitätswerk in Reggio gekauft. Zweck: Erlangung von Koncessionen zum Bau und Betrieb, sowie zum Kauf von Gas- anstalten, zur Erzeugung und zur Verwendung von Elektricität und zu Erstellung von Gas und Wasserleitungen. Kapital: frs. 1 000 000 in 2000 Aktien à frs. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Dividenden 1888–1900: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 10, 7, 7 %. „ Direktion: In Schaffhausen: H. Debach, K. Bänninger, O. Ziegler. In Pisa: G. Gattinoni, F. Braun. In Todtnau: E. Nuss. Verwaltungsrat: Vors. Fr. Barich, Winterthur; Stellv. Ingenieur K. Bänninger, C. Zündel- Merkle, Oberst O. Ziegler, Prof. E. Im Hof, Schaffhausen; A. Le Cointe, Genf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Basel: Kaufmann & Cie.; Zürich: Eidgen. Bank; Bank in Winterthur.