Gas-Gesellschaften. 883 Gas- und Elektricitätswerke Schiffweiler Aktiengesellschaft. mit Sitz in Bremen. Gegründet: 5./5. 1900; handelsger. eingetr. 28./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. trat in den von der Firma Carl Francke mit den Gemeinden Schiffweiler, Landsweiler und Heiligenwald abgeschlossenen, die Koncession zu einem Gas- und Elektricitätswerke und dessen Bau und Betrieb betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Sie zahlte an Carl Francke für die Überlassung dieses Vertrages, sowie für die aufgewendeten Bemühungen und Vorarbeiten M. 15 000. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie der Be- trieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Der Betrieb wurde Ende Okt. 1900 eröffnet. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Nach 6 % Div. ist vom verbleibenden Reingewinn die Hälfte vertragsgemäss an die Gemeindekasse Schiffweiler abzuliefern. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 274 978, Kassa u. Bank- guthaben 7488, Debitoren 7851, Vorräte an Kohlen etc. 9233, Versich. 772, Anleihe- begebung 4700, Verlust 5716. Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 100 000, Kreditoren 7495, Anleihe-Zs. 1875, Vortrag f. Unkosten, Steuern etc. 370, Ern.-F. 1000. Sa. M. 310 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 12 472, Anleihe-Zs. 4125, Abschreib. 3378, Ern.-F. 1000. — Kredit: Brutto-Erträgnis 15 258, Verlust 5716. Sa. M. 20 975. Dividende 1900/1901: 0 %. Zahlbar 8 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Fabrikant Carl Francke sen., Edm. Winkert, Metz; Jos. Bruch, St. Wendel: Bierbrauereibes. Fried. Schmidt, Neun- kirchen; Bauunternehmer Joh. Witt, Schiffweiler. Prokurist: Herm. Knoop, Bremen. Gaswerk Schmalkalden, Actiengesellschaft mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 1. Mai 1897. Letzte Statutenänd. vom 28. Juni 1900. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien (Nr. 1–120) à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 70 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 197 129, Kassa 2104, Kaution bei Behörden 960, Lager 10 127, Debitoren 3500, Assekuranz etc. 367, Anleihe- Begebungskto 1400. Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth.-Anleihe 70 000, Kreditoren 16 765, Vortrag f. Zs. etc. 1150, alte Div. 300, Ern.-F. 5100, R.-F. 206, Gewinn 2065. Sa. M. 215 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 20 263, Reparaturen u. Ergänzungen 1001, Zs. 4200, Abschreib. 1895, Gewinn 2065 (davon R.-F. 113. Div. 1800, Vortrag 152.) – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 67, Einnahmen für Gas, Nebenprodukte, Installationen u. Mieten 29 359. Sa. M. 29 427. Dividenden 1897/98–1900/1901: 0, 1½, 1½, 1½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt. Betriebsleitung: Gasinspektor Meyer, Schmalkalden. Prokurist: Herm. Kncoop. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Fritz Francke, Stellv. J. C. von Hütschler, Bremen: Bankier O. Daeche, Joh. Rudolph, Schmalkalden. Zahlstellen: Bremen: Deutsche Nationalbank; Schmalkalden: Gasinspektor Meyer. Gas- und Elektricitäts-Werke Senftenberg, A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 18. März 1898. Letzte Statutenänd. vom 15. Juni 1900. Gründer und Über- nahmemodus s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffnung Aug. 1898. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas- u. Elektricitätsanstalten u. Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien (Nr. 1–120) à M. 1000. Anleihe: M. 75 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 195 194, Kassa u. Debi- toren 3211, Lager 5636, Assekuranz etc. 555, Anleihebegebungskto 2400. Passiva: A.-K. 120 000, Anleihe 75 000, Kreditoren 2234, Anleihe-Zs. 843, Vortrag f. Unkosten etc. 365, alte Div. 100, R.-F. 188, Ern.-F. 4200, Gewinn 4065. Sa. M. 206 997 56*