884 Gas-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 20 441, Reparaturen u. Ergänzungen 788 Anleihe-Zs. 3375, Ern.-F. 1600, Anleihebegebung 59, Gewinn 4065 (davon R.-F. 201, Div. 3600, Grat. an Betriebsleiter 100, Vortrag 163). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 123. Bruttoerträgnis 30 206. Sa. M. 30 329. Dividenden 1898/99–1900/1901: 0, 2, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Ing. Direktor Conrad Loeber, Bremen. Aufsichtsrat: (4) Vors. Willy Francke, Bremen; Stellv. Bürgermeister Ziehm, Gotth. Paul Jurisch, Senftenberg; Carl Francke jr., Bremen. Prokurist: Herm. Knoop, Bremen. Zahlstellen: Bremen: J. Schultze & Wolde; Senftenberg: Gasmeister Grube. Aktiengesellschaft für Gasbereitung zu Sonneberg. Letzte Statutenänd. vom 16. Okt. 1899 u. 18. April 1900. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt und Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: M. 120 000 in 700 Aktien à fl. 100. Prioritäts-Anleihe: M. 94 182 (Stand Ende Juni 1901) Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Anlage 223 918, Gasmesser 15 997, Nebenprodukte 483, Betriebskto 5958, Installation 49 931, Effekten 18 309, Inventar 7328, Pferde, Wagen u. Geschirr 6502, Kassa 4625, Debitoren 143 386. Passiva: St.-A.-K. 120 000, R.-F. 17 142, Kreditoren 229 932, alte Div. 955, Div. 1900/1901 10 500, Ofenbau 2148, Prior. 94 182, Unterstütz.-F. 1579. Sa. M. 476 441. Dividenden: 1890/91–1897/98: Je 8¾ %; 1898/99–1900/1901: 9, 9⅝, 9 %. Direktion: Georg von Walther jr., Stellv. Freih. Gg. von Walther sen. Aufsichtsrat: Vors. Gotth. Dressel. Zahlstelle: Sonneberg: H. Lobe. Gas- und Elektricitäts-Werke St. Avold, Lothr. mit Sitz in Bremen. Gegründet: 10./3. 1898. Letzte Statutänd. v. 14./6. 1900 u. 14./12. 1901. Gründer u. Über- nahmemodus s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffnung Aug. 1898. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten und Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien (Nr. 1–120) à M. 1000. Die G.-V. v. 14./12. 1901 beschloss Erhöhung um M. 30 000. Anleihe: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1. März bis 28. Febr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 192 903, Kassa 535, Kautionseffekten 1000, Lager 5139, Debit. 4953, Versich. 753, Anleihebegebungskosten 2700. Passiva: A.-K. 120 000, Anleihe 60 000, Kreditoren 16 081, Gasmeister-Kaution 1000, Vortrag f. Unkosten etc. 922, alte Div. 210, R.-F. 210, Ern.-F. 4000, Gewinn 5560. Sa. M. 207 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen u. Ergänzungen 830, Anleihe-Zs. 2700, Ern.-F. 2000, Gewinn 5560 (davon R.-F. 280, Div. 4800, Tant. 60, Vortrag 420). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 78, Betriebsüberschuss u. Mieten 11 013. Sa. M. 11 091. Dividenden 1898/99–1900/1901: 0, 3, 4 %. Zahlb. 8 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Johs. Brandt, Bremen. Prokurist: Herm. Knoop. Aufsichtsrat: (4) Vors. Edm. Winkert, Metz; Stellv. Bürgermeister Rob. Hein, Victor Dieudonné, St. Avold; Carl Francke jun., Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: J. Schultze & Wolde; St. Avold: Vict. Dieudonné; Metz: Internationale Bank Luxemburg, Carl Francke. Gaswerk Tegel in Tegel bei Berlin. Gegründet: 24./4. 1896. Letzte Statutänd. v. 30./6. 1900 u. 9./7. 1901. Betrieb eröffnet 13./11. 1896. Zweck: Errichtung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 9./7. 1901 um M. 200 000 (auf M. 400 000) in 200 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1901 pro rata der Einzahlungen; angeboten den Aktionären v. 15./7.–1./8. 1901 zu 100 %, auf 1 alte Aktie entfiel 1 neue. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div., vom Rest 10 % an Gemeinde Tegel, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 15 % an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Kassa 3871, Grundstück u. Gebäude 73 428, Rohrnetz u. Fabrikationsapparate etc. 245 539, Vorräte 3208, Koncession 4192, Effekten 882, Debit. 4686.