886 Gas-Gesellschaften. Weilburger Gasbeleuchtungs-Gesellschaft zu Weilburg a. I. Gegründet: Am 8. Juli 1862. Letzte Statutenänderung am 13. Nov. 1884. Zweck: Bau und Betrieb einer Gasfabrik zur Beleuchtung der Stadt Weilburg, sowie zu sonstiger Verwendung des erzeugten Gases. Anlage und Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: fl. 55 100 = M. 94 457.10 in 551 Aktien à fl. 100. Urspr. fl. 56 000 = M. 96 000 in 560 Aktien, davon bis jetzt 9 Aktien zurückgekauft. Die Aktien werden lt. Beschluss von 1890 durch Ankauf aus dem zur Verf. der G.-V. verbleib. Gewinnreste amortisiert. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien 88 710, Badbau 12 000, Mobilien 1004, Gas- uhren 8618, vermietete Apparate 3000, Koks 600, Kohlen 2000, Teer 100, Installation 9343, Oblig. 26 634, zurückgekaufte Aktien 1542, Bankguthaben 1394, Kassa 2845, Röhren- ersatz 1704, Ofenersatz 8236. Passiva: A.-K. 96 000, R.-F. 15 734, Badbau-R.-F. 4714, Ern.-F. 22 050, alte Div. 160, Rabatt 600, Tant. 971, Kreditoren 13 271, Gewinn 14 234. Sa. M. 167 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 1899 1900 4408, Badbaukto 718, Gewinn 14 234. –— Kredit: Vortrag a. 1899/1900 6860, Gaskosten 7463, Installation 3817, Zs. 1219. Sa. M. 19 360. Dividenden 1891/92–1900/1901: Je 4¾ %. Direktion: Theod. Kirchberger, Rob. Herz; Stellv.: H. Zipper, W. Göhring jr. Aufsichtsrat: Vors. W. Farr, C. Baltzer, Herm. Herz. Zahlstellen: Weilburg: Herm. Herz; Limburg: Herm. Herz Bankgeschäft. *Gaswerk Weisswasser O.-L., Aktiengesellschaft mit Sitz in Bremen. Gegründet: 16./9. 1901: handelsger. eingetr. 24./10. 1901. Gründer: Ad. Hirsch, Weiss- wasser O.-L.; Ing. Carl Friedr. Francke, Bürgermeister a. D. Paul Berg, Rich. Dunkel, W. H. C. H. Knoop, Bremen. Die Ges. ist in den von der Firma Carl Francke in Bremen und der Gemeinde Weisswasser abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerkes in Weiss- wasser betreffenden Vertrag mit allen Reg hten und Pflichten eingetreten. Die Firma Carl Francke erhielt als Vergütung für die Überlassung dieses Vertrages und für die behufs Gründung der Ges. angewandten Bemühungen und Vorarbeiten M. 12 000. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie der Be- trieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien (Nr. 1–140) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1902 gezogen. Direktion: Ing. J. F. Chr. Th. Brandt, Bremen. Pr okurist: H. Knoop, Bremen. Aufsichtsrat: Ad. Hirsch, Gemeindevorstand Dr. jur. Heinr. Höpker, Weisswasser, O.-L.; Ing. Fritz Francke, Bürgermeister a. D. P. Berg, Bremen. Verein für Gasbeleuchtung der Stadt Werdau in Werdau i. 8. Gegründet: Im Jahre 1858. Zweck: Herstellung von Leuchtgas. Die G.-V. v. 15./7. 1901 sollte über Abtretung der Gasanstalt an die Stadtgemeinde vor Ablauf der Koncession beschliessen. Kapital: M. 150 000 in 1000 Aktien à M. 150. Darlehen: M. 115 100. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. Gen.-Vers.: Bis 31. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 2–4 = 2 St., 5–8 = 3 St., 9–14 = 4 St., 15–20 = 5 St, 21–30 = 6 St., 31–40 = 7 St. ferner je 10 Aktien 1 St. mehr. Bilanz am 30. April 1901: Immobilien 377 151, Utensilien 2983, Effekten 1200, Kassa 11 207, Fabrikationskto 30 608, Debitoren 26 874. Passiva: A.-K. 150 000. Spec R.-F. 86 531, Depositen 34 929, Darlehen 115 100, Kautionskto 550, alte Div. 800, Gewinn 62 115 (davon Abschreib. 12 434, Div. 45 000, to 4037, Grat. 650). Sa. M. 450 025. Dividenden: 1886/87–1897/98: Je M. 25 pro Aktie; 1898/99–1900/1901: M. 35, 40, 45 pro Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hugo Teichmann, Stellv. Franz Teichmann. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Nitzsche, Otto Goeldner, Hugo Schmelzer, Rich. Schmelzer, Fr. Zimmermann, Hugo Goeldner, H. Buchold, Ad. Krügelstein, Friedr. Oschatz. Zahlstelle: Eigene Kasse.