888 Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. Gas- und Elektricitätswerke Zörbig, Aktiengesellschaft in Zörbig. Gegründet: 16./3. 1901; handelsger. eingetr. 27./7. 1901. Koncessionsdauer 40 Jahre. Gründer; Carl Francke sen., Bremen; Oberamtmann Carl Dörries, Bürgermeister Wilh. Weps, Bank- Dir. Ferd. Hochheim, Bank-Dir. Aug. Lederer, Zörbig. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. trat in den von der Firma Carl Francke zu Bremen mit der Stadtgemeinde Zörbig ab- geschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gas- u. Elektricitätswerkes in Zörbig betr. Vertrag v. 18./1. 1901 mit allen Rechten und Pflichten ein und gewährte als Vergütung für die Überlassung des Koncessionsvertrages und für die behufs der Gründung des Ges. aufgewendeten Bemühungen und Vorarbeiten M. 8000. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien (Nr. 1–120) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1902 gezogen. Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: Vors. Carl Francke sen., Ing. Wilh. Francke, Bremen; Dr. E. Kleinschmidt, Berlin; Bürgermeister Wilh. Weps, Bank-Dir. Ferd. Hoch- heim, Bank-Dir. Aug. Lederer, Zörbig. Prokurist: Herm. Knoop. ―― Gesellschaften für Gag-, Petroleu- Und piritus- Glühlicht, auch für Carbid und Acetylen etc. Aktiengesellschaft Carbidwerk Lechbruck in Augsburg. Gegründet: Am 4. Dez. 1889 unter der Firma Holzindustrie Lechbruck. Die G.-V. vom 12. Juni 1899 beschloss Statutenänderung, sowie Abänderung der Firma, wie gegen- wärtig (s. Zweck). Zweck: Früher Betrieb von Holzschleifereien, Sägemühlen, Holzhandel, sowie sonstige Bearbeitung von Holz in Lechbruck, beschloss die G.-V. vom 12. Juni 1899 die Her- stellung und Verwertung von Calciumcarbid und anderer auf elektrischem oder son- stigem Wege gewonnener verwandter Produkte, sowie die Beteiligung an solchen und ähnlichen Unternehmungen aufzunehmen. Der Wasserbau für 4 Turbinen zu je 500 HP. sowie die Neu- und Umbauten der Fabrikanlage sind fertiggestellt; mit dem Betrieb sollte 1901 begonnen werden. Für eine in der nächsten Nähe befindliche Wasserkraft von ungefähr gleicher Stärke ist der Ges. das Vorkaufsrecht unter vorteilhaften Bedingungen gesichert. Die Ges. ist Mitglied des Carbid-Syndikats. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 325 000, erhöht It. G.-V.-B. v. 12. Juni 1899 um M. 775 000 (auf M. 1 100 000) in 775 neuen, ab 1. Okt. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %, wovon 25 % und das Agio sofort ein- gezahlt; weitere 50 % wurden für 30. Sept. 1899 u. restliche 25 0% auf 30. Dez. 1899 einberufen. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Partial-Oblig. à M. 1000 von 1890. Zs. 1. April und 1. Okt. Hypothek: M. 119 000 (Stand am 30. Sept. 1900). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % an A.-R., Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Liegenschafts- u. Waldbestandskto 148 192, Gebäude einschl. Schwälbeles Mühle 231 469, Maschinen u. Einrichtung 378 914, Wasserbaukto 398 504, do. (Kautionskto) 18 260, Eisenbahnanlage-Kaution 30 135, Hochbauten 172 093, Utensilien 1788, Ökonomie u. Fuhrwerk 2780, Kassa 158, Debitoren 37 994, Vorräte, Materialien etc. 69 569, Verlust 41 586. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. 151 125, An- nuitäten 119 000, Kreditoren 161 323. Sa. M. 1 531 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 17 534, Zs. 9434, Utensilien 472, Oko- nomie u. Fuhrwerk 2208, Kalk 11 213, Abschreibung auf Effekten 1782. – Kredit: Fabrikationskto 1058, Verlustvortrag 41 586. Sa. M. 42 645. Dividenden: 1894/95–1897/98: 0 %; 1898/99–1899/1900: 0 % (Baujahre). Direktion: Erhard Bock. Aufsichtsrat: Vors. Komm.- Rat Max Schwarz, Stellv. Hugo Kolb, Reinh. Bosch, Dir. Ludw. Fessmann, Ing. Jean Stiefel, Komm.-Rat Heinr. Buz, Dr. Oskar Fröhlich, Bank-Dir. Krapp, Komm.-Rat Scheidemandel. Zahlstelle: Augsburg: P. C. Bonnet.