Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. 891 Kurs Ende 1893–1901: 363, 457, 730, 753, 691, 420, 320, 495, 342 %. Aufgelegt M. 800 000 am 20./11. 1893 zu 310 %. Die Aktien Nr. 1738–2404 wurden im Juni 1901 zugelassen. Notiert in Berlin. Dividenden 1892/93–1900/1901: 65 (für 9 Mon.), 130, 130, 100, 80, 60, 28, 33, 28 % (Die M. 667 000 neue Aktien von 1900 sind erst ab 1./7. 1901 div.-ber., s. oben.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. Krüger, S. Nathan, Felix Kallmann. Prokurist: O. Gundlach. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Komm.-Rat L. Koppel, Stellv. Bankdirektor G. Traube, Geh. Komm.-Rat R. Pintsch, Gen.-Leutn. Freiherr von Dincklage-Campe, W. Halberstam, Gen.-Dir. Nolte, Reg.-Baumeister Walther, Grunewald; Hof-u. Gerichtsadvokat Dr. A. Gallia, Wien; Prof. Dr. G. Klingenberg, Charlottenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Koppel & Co., Bankgeschäft. 0 * 00 0 0 0 0 Helios, Gasglühlicht-Actien-Gesellschaft in Berlin, Ritterstrasse 97. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. v. 15./2. u. 29./12. 1899 u. 7./3. 1901. Die G.-V. v. 16./12.1901 sollte über die Liquidation der Ges. beschliessen. Zweck: Anfertigung, Erwerbung und Veräusserung von Gegenständen des Beleuchtungs- wesens, insbes. von Glühlichtkörpern, Gasglühlampen und Brennern, sowie Beteiligung an Unternehm. ähnlicher Art. Neuerdings wird auch das Installationsgeschäft betrieben. Die Verwaltung hat gegen die Gründer der Ges. und den ersten A.-R. Regressklage in Höhe von M. 200 000 angestrengt. Die Gründer sind wegen Vergehens gegen § 249a des H.-G.-B. zu Strafe verurteilt (s. Jahrg. 1901/1902, I. Band). Kapital: M. 129 000 in 129 Aktien C à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 in je 500 Aktien A und B a M. 1000; dann 1897 durch Zusammenlegung von Aktien von 5 zu 1 bezw. von 4 zu 1 auf M. 386 000 reduziert. Die G.-V. vom 15. Febr. 1899 beschloss fernere Herabsetzung, indem auf jede Aktie C 25 % des Nominalbetrages zuzuzahlen waren (auf 44 Aktien wurden M. 11 000 zugezahlt), der Rest der Aktien wurde im Verhältnis von 4 zu 1 zusammengelegt (Frist bis 3. Dez. 1899); von dem erzielten Buchgewinn wurden etwa M. 250 0000 zu Abschreib. und Reservestellungen verwendet. Anleihe: M. 200 000 in 5 % Obligationen, rückzahlbar al pari ab 1902; unbegeben waren am 30. Juni 1899 M. 167 100. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (früher Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Kassa 171, Utensilien 2000, Oblig. (nicht begeben) 167 100, Patentkto 1, Debitoren 252 461, Waren 11 327, Wechsel 800. – Passiva: A.-K. 129 000, Oblig. 200 000, Accepte 3420, Oblig.-Zs. 560, Tant. 720, Delkrederekto 73 087, Kreditoren 27 073. Sa. M. 433 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 162 422, Kontokorrent 157 730, Fabrikat.- Verbess.-Kto 360 000, Zs. 836, Utensilien 1811, Gerichtskosten 13, Oblig.-Zs. 1132, Tant. 1635, Insertion 340, Reisespesen 435, Patentkto 9999, Handlungsunkosten 8999, Salär 8637, Löhne 5130. – Kredit: Kontokorrent 100 917, Delkrederekto 326 912, Aktienkonvert.-Kto 268 000, Provision 2289, Waren 20 554. Sa. M. 718 674. Dividenden 1895/96–1900 /1901: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Strauch. Prokurist: Ad. Koeppen. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Traut, Kaufm. Foerster-Baldenius, A. S. Littauer, Ernst Kolbe, Kaufm. Fuss, Rentier Schubert, Rentier Arloff. Hera-Prometheus Act.-Ges. für Carbid u. Acetylen in Leipzig mit Zweigniederlassung in Berlin C., Alexanderstrasse 34. Gegründet: 4./10. 1899 in Leipzig. Letzte Statutänd. v. 8./1. 1902. Gründer: Leipziger Bank, Bank-Dir. A. H. Exner, Kaufm. Georg Ludwig Schröder, Kaufm. Paul Schröder, Gen.- Konsul Wilh. Woelker, Leipzig. Zweck: Einrichtung von Acetylenanlagen, Bau und Vertrieb von Acetylenapparaten und Beleuchtungskörpern, und Handel mit Calciumcarbid, sowie Erwerb und Veräusserung von auf die Acetylengaserzeugung und Beleuchtung bezüglichen Patenten, endlich Errichtung von Licht- und Kraftanlagen aller Art. Die Ges. übernahm die Hera, Internationale Ges. für Acetylen-Beleuchtung, G. m. b. H. in Liquid., Berlin, sowie die Allg. Acetylen-Ges. Prometheus, G. m. b. H. in Liquid., Leipzig. Kapital: Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Die G.-V. v. 17./8. 1901 beschloss Herabsetzung auf M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien von 3: 1, doch hob die G.-V. v. 8./1. 1902 diesen Beschluss wieder auf, beschloss vielmehr die Ausgabe von Vorz.-Aktien durch eine Zuzahlung von 20 % pro St.-Aktie. Diese Vorz.-Aktien geniessen vom Jahresreingewinn vorweg eine Div. bis zu 5 %, die, wenn sie nicht er- reicht wird, in den folg. Jahren nachzuzahlen ist. Vom weiteren Reingewinn werden den St.-Aktien dann 4 % gewährt, worauf beide Aktiengattungen an dem etwa verbleib.