892 Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. Uberschuss gleichmässig partizipieren. Bei einer event. Auflösung der Ges. sollen die Vorz.-Aktien vorweg zum vollen Nennwert von M. 1000 mit Zahlung der event. rück- ständigen Div. befriedigt werden. Diejenigen St.-Aktien, auf welche keine Zuzahlung erfolgt, werden im Verhältnis von 4:1 zu. gelegt. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Patente 210 600, Kassa 3535, Mobilien 6376, Utensilien u. Geräte 4455, Werkzeuge u. Maschinen 6616, Effekten 10 902, Wechsel 3721, Debitoren 116 659, Waren 50538, Carbid 2141, Heratol 206, Centralanlagen in eigenem Betrieb 251 169, Dubiose 1, Hera-Prometheus, Budapest 95 424, do. München 24 614, do. Wien 28 866, Geschäftsbeteiligung 54 666, Verlust 594 503. Passiva: A.-K. 1 200 000, Kontokorrentkto: Leipziger Bank Bankschuld 192 765, Kreditoren 36 199, Hera-Prometheus, Budapest 11 242, do. Wien 20 931, do. München 859, Debitorenreserve 3000. Sa. M. 1 464 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1899/1900 298 317, Betriebsunkosten 100 230, Vertriebsunkosten 147 776, Abschreib. 87 325, Calciumcarbid 999, Interessen 6319, Interimskto 1035, Effekten 144. – Kredit: Gewinn an Waren 38 592, Heratolkto 820, Centralanlagen 3748, Hera-Prometheus, Budapest 4483, Verlustsaldo 594 503. Sa. M. 642 148. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0, 0 %. (Verlustsaldo am 30./6. 1901 M. 594 503.) Direktion: Ing. Dr. Alfred Stern, Alexander Pilz. Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ad. Budag-Muhl, Berlin; Stellv. Ed. Burmeister, Hamburg; Stadtrat Hch. Dodel, Leipzig; A. Landsberger, Berlin. Elsässische Glühlicht-Aktiengesellschaft (Société anonyme alsacienne d'incandescence) in Mülhausen . Els. Gegründet: Am 25./5. 1900 mit Wirkung ab 1./5. 1900; handelsger. eingetragen am 30./6. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1900/1901. Die Ges. übernahm die Elsäss. Glühlichtgesellschaft Stoecklin, Rieder & Cie. in Mül- hausen. Die Vorbesitzer Ludw. Stoecklin, Amatus Rieder und Ferd. Oswald legten in die Ges. ein: Das Verfahren und die Geheimnisse, betreffend die Herstellung von Glüh- körpern, Patente und Fabrikmarke, sowie das Recht, die Erfindung des Verfahrens oder der bezüglichen Maschinen in allen Ländern patentieren zu lassen, das Gebrauchs- und Nutzungsrecht bezüglich aller Vervollkommnungen und Neuerungen, welche die Sach- einleger während der Gesellschaftsdauer hinsichtlich der gedachten Erfindung machen, die Maschinen, das Werkzeug, die Utensilien und sonstigen Mobiliargegenstände aller Art. Wert insgesamt M. 80 000, wofür 80 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Herstellung von Glühkörpern zu Glühlichtbeleuchtung, sowie Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen und finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Vornahme sümtlicher Abschreib. und Rücklagen, sowie nach Abzug einer Div. bis 5 % verbleib. Reingewinn gehören 20 % dem Vorstand, 8 % gehören dem A.-R., um von ihm und nach seinem Ermessen unter seine Mitglieder ver- teilt zu werden; 55 % stehen zur Verf. d. G.-V., 17 % an Ludw. Stoecklin und Amatus Rieder als besonderer Gründervorteil oder den jeweiligen Besitzern der diesen Gewinn- anteil darstellenden Genussscheine. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Einlagen 80 000, Kassa u. Wechsel 1226, Debitoren 32 169, Waren u. Rohstoffe 22 517. Maschinen u. Mobilien 41 515, Verlust 36 984. Passiva: A.-K. 200 000, Kreditoren 14 412. Sa. M. 214 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Miete etc. 31 777, Unkosten f. Reisen, Patente u. Reklamen 9850, Gründungskosten 8169. – Kredit: Bruttogewinn 12 812, Verlust 36 984. Sa. M. 49 796. Dividende 1900/1901: 0 %. Direktion: Ernst Judas. Aufsichtsrat: Vors. Peter Schlumberger, Joh. Hartmann, Ludw. Schwartz, Mülhausen; Sensal Friedrich Ed. Scherrer, Basel; Bankier Emil Schlumberger, Besancon. ――――――――――――