Wasser- und Eis-Werke. 895 Actien-Eiskeller Frankenthal, Pfalz. Gegründet: Am 19. Okt. 1872. Kapital: M. 10 500 in 70 Nam.-Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Okt. 1901: Aktiva: Immobilien 1805, Mobilien 64, Effekten 10 706, Kassa 200, Debitoren 1612. – Passiva: A.-K. 10 500, R.-F. 2625, Gewinn 1263. Sa. M. 14 388. Dividenden 1888/89–1899/1900: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Gewinn 1895/96–1900/1901: M. 792, 1346, 1245, 1373, 1291, 1263. Direktion: Ing. Rudolf Karcher, H. Groshans. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Land- tagsabgeordneter Hofrat Ad. Mahla, Komm.-Rat Mündler, J. Mann, J. Lehner, Komm.-Rat Ph. Karcher, Rentner L. Neumaper. Aktien-Gesellschaft Hattinger Wasserwerk in Hattingen a. Ruhr. Gegründet: Im Jahre 1874. Zweck: Lieferung eines guten Trinkwassers für Hattingen und Umgegend. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Direktion: Aug. Weygand, H. Schuhmacher, H. Vogel, R. Wilke. Aufsichtsrat: H. Bredenbreuker, W. Behrens, J. C. Thöne. Itzehoer Bürgerliches Wasserwerk in Itzehoe. Gegründet: Am 15. Aug. bezw. 1. Sept. 1896. Letzte Statutenänd. vom 19. März 1897. Gründer: 67 Itzehoer Bürger. Hans C. Wenn brachte in die Ges. ein sein zu Itzehoe belegenes, 30 a 11 qm grosses Quellengrundstück, für welches ihm M. 26 000 und zwar M. 12 000 bar und M. 14 000 in Aktien der Ges. gezahlt wurden. Die G.-V. v. 3./5. 1901 beschloss Verkauf des Wasserwerkes an die Stadt. Kapital: M. 56 800 in- 284 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. A.-K. M. 46 800, die G.-V. v. 19. März 1897 beschloss Reduktion auf M. 32 800 durch Vernichtung der dem Mitgründer C. Wenn gewährten 70 Aktien und gleichzeitig Erhöhung um 236 neue Aktien à M. 200, von denen bisher 120 Aktien gezeichnet wurden; die restlichen 116 Aktien sollen später ausgegeben werden. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Grundstück 12 000, Gebäude 15 050, Rohrnetz u. An- schlüsse 61 100, Brunnen 14 200, Maschinen u. Pumpen 6300, Wassermesser 85, Lager 1450, Debitoren 428, Kassa 419, Verlust 28 886. Passiva: A.-K. 56 800, Hypoth. 70 207, Kreditoren 12 913. Sa. M. 139 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 752, Betriebskosten 4060, Zs. 3435, div. Ausgaben 1217, Abschreib. 519. – Kredit: Wassergeld 4870, Abzüge 168, Verlustsaldo 28 886. Sa. M. 33 926. Dividenden 1896/97–1900/1901: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Rönnau, Herm. Ranck, Jul. Möller. Aufsichtsrat: Vors. Georg Heesche, F. Fehrs, A. Vogt, J. Bock, A. Path, H. Nebendahl. Krystalleisfabrik und Kühlhallen Aktiengesellschaft in Leipzig-A., Cichoriusstrasse 11. Gegründet: 23./5. 1901. Statutänd. v. 4./7. 1901; handelsger. eingetr. 16./7. 1901. Gründer: Brauereibes. James Alex. Freih. Speck von Sternburg, Lützschena; Rechtsanwalt Dr. Hans List, Leipzig; Gesellschaft für Linde's Eismaschinen, A.-G., Wiesbaden; Gottfr. Linde, Köln; Gust. Heinitz, Leipzig. Gust. Heinitz in Leipzig brachte sein in Leipzig-Anger, Cichoriusstr. 11 gelegenes Wohn- und Fabrikgrundstück nebst Eiswerk und Kühlanlagen, sämtl. Maschinen, Werk- zeugen, Geschirr, Inventar, Fabrik- und Handlungsutensilien, sowie allem Zubehör für M. 301 000 in die Krystalleisfabrik und Kühlhallen Aktiengesellschaft ein. Als Gegen- wert erhielt derselbe M. 105 000 in 105 Aktien der Ges. und M. 16 000 in bar, während der Rest von M. 180 000 durch Übernahme von auf dem Grundstück haftenden Hypoth. in gleicher Höhe gedeckt wurde. Gust. Heinitz überliess ferner ohne besondere Ver- gütung der neuen Ges. seine Kundschaft und die mit derselben abgeschlossenen Liefe- rungs- und Mietverträge. Zweck: Eisfabriken, Kühlhäuser und solche öffentliche oder gewerbliche Anlagen, in welchen Kälte behufs Konservierung von Lebensmitteln und sonstigen Waren jeder Art oder zur Herstellung gewisser Erzeugnisse verwendet wird, zu errichten, zu betreiben, zu erwerben, zu verkaufen und zu verpachten. Kapital: M. 425 000 in 425 Aktien (Nr. 1–425) à M. 1000.