896 Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ev ent. besgndere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., ver. tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Ing. Arth. Lucas. Aufsichtsrat: Vors. James Alex. Freih. Speck von Sternburg, Lützschena; Rechtsanwalt Dr. Hans List, Gust. Heinitz, Leipzig; Gottfr. Linde, Köln; Dir. Friedr. Schipper, Wiesbaden. Markthallen-Gesellschaft in Oldenburg i. Gr. Zweck: Bau und Betrieb einer Markthalle. Kapital: M. 52 000. Hypotheken: M. 70 000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Bis Oktober. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Kassa 9204, Immobilien 122 000. – Passiva: A.-K. 52 000, Hypoth. 70 000, R.-F. 3487, Gewinn 5717. Sa. M. 131 204. Dividenden 1895 96–1900/1901: %/% . Direktion: J. H. Popken, Gg. Krüger, Oldenburg; Wilh. Gramberg, Donnerschwee. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Krüger, W. Haase, H. Gramberg. Stolberger Wasserwerks-Gesellschaft in Stolberg, Rheinl. Letzte Statutänd. v. 1./7. 1901. Zweck: Versorgung der Stadt Stolberg mit Trink- und Nutzwasser. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 1./7. 1901 um M. 200 000 (auf M. 600 000) in 200 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1901, angeboten den Aktionären 15./7.–31./8. 1901 zum Nennwert plus 2 % Aktien- stempel; auf 2 alte Aktien entfiel eine neue. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Wasserwerksgesamtanlage 343 662, Wasserversich. 200 000, Magazin 5442, Effekten 90 972, Kassa 604, Bankguthaben 20 814, Debitoren 13 948. Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 11 126, Kapitalrückzahlungs-F. 12 141, Spec.-R.-F. 12 000, Kreditoren 203 832, Gewinn 36 341. Sa. M. 675 442. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Geschäftsunkosten 8322, Stadt Stolberg 1231, Abschreib. 8158, Gewinn 36 341 (davon R.-F. 1787, Kapitalrückzahlungs-F. 1000, Tant. 4052, Div. 28 000, Vortrag 1502). – Kredit: Vortrag 590, Betrieb u. Installation 51 133, Zs. 1423, Kursgewinn 907. Sa. M. 54 054. Dividenden 1891/92–1900/1901: 2¼, 3⅝, 4½, 4½ 4½, 5, 5¼, 6, 7, 7 %. Vorstand: Ing. Th. Wilh. Oelmann. Aufsichtsrat: Komm.-Rat G. Victor Lynen, Gen.-Dir. Pet. Stang, Apotheker Alb. Thyssen, Fabrikant Max von Asten, Arth. Schleicher, Stolberg; Rentner Carl Arbenz, Rentner Ad. Landsberg, Aachen. Zahlstelle: Eigene Kasse. ― Däder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. Pneumatische Anstalt in Baden-Baden. Gegründet: Im Jahre 1881. Zweck: Unterhaltung einer Anstalt zur Behandlung und Luftwegekranker in komprimierter Luft. Kapital: M. 55 000 in 55 Namen-Aktien (Nr. 1–55) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: San.-Rat Dr. Schliep. Aufsichtsrat: Med.-Rat Dr. Baumgärtner, Dr. Frey, Dr. Hoffmann. Zahlstellen: Bankkommandite Baden-Baden, Meyer & Diss. Barmer Bade-Anstalt in Barmen. Gegründet: 1882. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital (Stand 31./3. 1901): M. 206 800 in Aktien à M. 150, welche durch jährl. Ausl. amortisiert werden. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Ausl. von 20 bezw. 30 Aktien, Rest Div. ―