898 Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. Parkbad-Actien-Gesellschaft in Halle a. S. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. Zweck: Betrieb und Erweiterung des der A.-G. gehörigen Parkbades nebst Zubehör. Kapital: M. 80 000 in 400 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 202 600. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 2 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstück 215 200, Inventar 1950, Personenkto 51 679, Kassa 338, Feuerversich. 543, Effekten 5000, Verlust 13 888. – Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 202 600, Personenkto 1000, R.-F. 5000. Sa. M. 288 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 369, Badebewirtschaftung 22 105, Ab- schreib. 8933, Zs. u. Steuern 8833, Grundstücksunterhaltung 998. – Kredit: Billette, Seifen etc. 32 521, Zs. u. Steuern 112, Diverse 11, Mietseinnahme 8706, Verlust 13 888. Sa. M. 55 240. Dividenden 1894/95–1900/1901: 0 %. Direktion: Oskar Gottschalk. Aufsichtsrat: Vors. Buchhalter Carl Mitsching, Halle a. S.; Stellv. Techniker Willi Gottschalk, Altenburg; Dr. phil. Paul Schumann, Halle a. S. Gollnower Bade-Anstalt Actien-Gesellschaft in Gollnow, Pommern. Zweck: Bau und Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 6300 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % zum Abnutzungs-F., 5 % Div. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Gebäude 7230, Inventar 171, R.-F. 117, Abnutzungs-F. 116, Guthaben 5, Kassa 327. – Passiva: A.-K. 6300, Vermögen 1666. Sa. M. 7966. (Gewinn 1900/1901: M. 391, davon Div. 252, R.-F. 19, Abnutzungs-F. 19, Vortrag 100.) Dividenden 1896/97–1900/1901: 4, 5, 5, ?, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hirsch, Marcks. Aufsichtsrat: Hahn. Aktienbade-Etablissement in Kissingen. (In Liquidation.) Gegründet: 11./1. 1866. Die G.-V. v. 5./12. 1898 beschloss Verkauf des Badeetablissements an den Staat per 1./10. 1900 für M. 900 000, wovon M. 304 500 Hypoth.-Anleihen zu tilgen sind. Die G.-V. v. 4./11. 1899 beschloss demzufolge die Liquidation der Ges., welche inzwischen lt. handelsger. Eintragung v. 16./12. 1901 erloschen ist. Kapital: M. 257 142 in 750 Aktien à M. 171 (fl. 100) u. 150 Aktien à M. 855 (fl. 500). Lt. G.-V.-B. v. 3./11. 1900 wurden ab 15./11. 1900 M. 452 für die Aktie à fl. 100 u. M. 2260 für die Aktie à fl. 500 u. lt. G.-V.-B. v. 7./11. 1901 ab 15./11. 1901 M. 25.50 bezw. M. 127.50 ausgeschüttet. (Anleihen: M. 178 971 in 4 % Prior.-Oblig. (Serie I) vom 4./11. 1871; M. 225 400 in 4½ % Prior.- Oblig. Serie II vom 15./8. 1880. Beide Anleihen wurden zur Rückzahlung auf 15./8. 1900 gekündigt.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Liquidations-Bilanz am 15. Nov. 1901: Aktiva: Bankguthaben M. 39 574. – Passiva: Saldo des Gewinn- u. Verlustkontos M. 39 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div.-Kto 72 000, I. Liquidationsquote 678 000, Abschreib. a. Immobilien 15 333, Remunerationen 7500, Versich. 26 605, Kursverlust 6880, Liquidations- kosten 4091, zur Verf. der G.-V. 39 575. – Kredit: Gewinn 1900 einschl. Vortrag 417 974, Pensions-F. 20 798, R.-F. I 25 714, do. II 116 251, A.-K. 257 143, eingegangene Dubiose 37, Immobilien 8796, Zs. 3271. Sa. M. 849 985. Dividenden 1890/91–1899/1900: M. 20, 0, 20, 20, 23, 23, 23, 33, 48, 48 für fl. 100. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Liquidatoren: Komm.-Rat Ph. Hailmann, A. Bauch, J. Hochrain, F. Boxberger, F. Dürig. Zahlstelle: Kissingen: Friedr. Feustel. Actiengesellschaft „Herrmannsbad Lausigk“ in Lausigk i. S. Gegründet: 23./3. 1881. Zweck: Erwerb, Erweiterung u. Fortbetrieb des Herrmannsbades zu Lausigk (Stahlquelle). Kapital: M. 47 400, u. z. M. 40 500 in zusammengelegten bezw. abgestempelten Aktien Lit. A und M. 6900 in nicht zusammengelegten, zum halben Preise angesetzten Aktien Lit. B. Hypotheken (Stand am 31./3. 1901): M. 149 800 zu 3¾ u. 4½ %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 2–5 = 2 St., 6–10 = 3 St., je 10 weitere Aktien = 3 weitere St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Kassa 11, Grundstück „Herrmannsbad' 191 944, Grund- stück „vorm. Becker“ 17 288, Mobilien u. Utensilien 6110, Wäsche 178, Moorvorrat 300, Sparkasseneinlagen 164, Debitoren 1000. Passiva: A.-K. A 40 500, A.-K. B 6900, Hypoth. 149 800, Kreditoren 2380, R.-F. 14 300, Bau-R.-F. 1300, alte Div. 204, Gewinn 1613. Sa. M. 216 998. — ―――