Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. 899 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Insertionskosten 891, Betrieb- u. Verwaltungsunkosten 2978, Kohlen 1958. Zs. 5755, Grundstücksunterhaltung 1607, Abschreib. 2140, Gewinn 1130. – Kredit: Bäder 8807, Pacht 7062, Kurtaxe 538, verfall. Div. 54. Sa. M. 16 463. Dividenden: 1886/87–1895/96: Je 0 %; 1896/97–1900/1901: 2, 2, 0, 2, 2 % auf abgestempelte Aktien. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Hugo Brodkorb, Bürgermeister Fabian, Stadtrat Georg Koch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Arthur Koch, Stellv. Komm.-Rat August Koch, Lausigk. Schwimmanstalts-Actiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 1866. Letzte Statutänd. v. 17./12. 1900. Zweck: Betrieb von Schwimm- und Badceanstalten. Kapital: M. 135 000 in 900 Aktien à Thlr. 50 = M. 150. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. u. Div. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Okt. 1901: Aktiva: Baukto 124 000, Inyentar 100, Wertpapiere 20 073, Debi- toren 159, Bankguthaben 7500, Kassa 388. Passiva: A.-K. 135 000, alte Div. 851, R.-F. 8920, Gewinn 7450. Sa. M. 152 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Gehälter, Drucksachen 2117, Betriebsunkosten: Männeranstalt 5342, Frauenanstalt 3013, Abschreib. 11 522, Gewinn 7450 (davon R.-F. 1423, Div. 5400, Vortrag 627). – Kredit: Vortrag 334, Einnahme: Männeranstalt 18 693, Frauen- anstalt 9101, Verpachtungen 118, Zs. u. Kursgewinn 1198. Sa. M. 29 447. Kurs Ende 1896–1901: 100, 95, 97, 80, 50, 55 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1889/90–1900/1901: 0, 0, 3½, 0, 0, 3½, 3½, 3½, 3, 2, 4, 4 %. Zahlbar spät. 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Rechtsanwalt Dr. Paul Tscharmann, Gymnasial-Oberlehrer Max Donner, Bankier Max Lieberoth-Leden. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Rechtsanwalt Dr. Rich. Haebler, Stellv. Georg Roediger, Stadtrat Gustav Esche, Landgerichts-Dir. G. Hoffmann, Dr. med. Leop. Hoerder, Reg.-Baumeister Max Krause, Konsul Phocion Naoum, Guido Reusche, Herm. Weickert. Zahlstelle: Leipzig: A. Lieberoth. Apollinaris & Johannis, Limited, in London. Gegründet: Am 10. März 1897. Lt. Vertrag vom 22. Jan. 1895 übernahm die Johannis, Limited, die unter der Firma „Actien-Gesellschaft Johannisbrunnen“ in Zollhaus bei Wiesbaden bestehende Aktienges. nebst deren Verkaufsstelle Johannis Co. in London mit allen Gebäuden, Maschinen etc. und gewährte dafür £ 35 000 in 5 % I Mtg. Debentures, £ 1000 in deferred und £ 45 100 in gewöhnlichen Aktien. Ihr Aktienkapital bestand aus £ 140 000 in gewöhnlichen Aktien und £ 1000 in deferred Aktien à £ 1. Durch verschiedene im Februar bis März 1897 abgeschlossene Verträge fusionierte sich die Apollinaris Company, Limited, mit der Johannis, Limited, unter obiger Firma. Absatz an Apollinaris-Wasser: 1897/98–1899/1900 rund 21 822 000, 22 460 000, 25 431 000 Flaschen. Kapital: £ 2 380 000, hiervon £ 1 190 000 in gewöhnlichen Aktien und £‟ 1 190 000 in kumulativen Vorzugsaktien à £ 10. Die Vorzugsaktien erhalten eine Vorzugsdividende von 5 % mit Recht auf Nachzahlung. 4 % irredeemable Debenture Stock: Emission £ 850 000. Stücke à £ 100. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Dividenden: St.-Aktien 1897/98–1899/1900: 6, 6, 6 %; Prior.-Aktien 1899/1900: 5 %. Aktien-Gesellschaft Bad Nassau in Nassau a. d. I. Letzte Statutenänd. v. 31. Jan. 1891. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 257 142.82 in 1500 Aktien à fl. 100, wurde lt. G.-V.-B. vom 7. Jan. 1893 ab 1. Nov. 1893 auf M. 300 000 festgesetzt. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1901: Aktiva: Immobilien 392 997, Mobilien 24 123, elektr. Anlage 5527, Bankguthaben 47 367, Kassa 6622. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 86 589, R.-F. 30 000, Spec.-R.-F. 22 608, Div. 36 000, Tant. 1440. Sa. M. 476 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb u. Verwaltung 111 795, Abschreib. 11 545, Gewinn 47 155. Sa. M. 170 496. – Kredit: Einnahmen M. 170 496. Dividenden 1887/88–1900/1901: 5¼, 5¼, 5¼, 7, 7, 7, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 12, 12 %. Vorstand: Dr. Eugen Poensgen, Stellv. Dr. med. Aug. von Eck, Frau M. von Eck. Aufsichtsrat: Dr. med. G. Strube, Bremen. Öt