Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. 901 Soolbad Segeberg Actien-Gesellschaft in Segeberg, Holstein. Gegründet: Am 1. Okt. 1892. Letzte Statutenänd. vom 12. Dez. 1897. Jweck: Übernahme und Betrieb des Wickelschen Solbades. An Bädern wurden verabreicht 1896/97–1897/98: 8699, 8903 Stück. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt seit Febr. 1898. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1–3 Akt. = 1 St., 4–6 Akt. = 2 St., für je 5 Akt. 1 St. mehr, Maximum 5 St. Gewinn-Verteilung: ½o des Reingewinns zur Reserve, Rest Div. Ein Teil des Reingewinns wird alljährlich dem Betriebsfonds überwiesen. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück 341 529, Park 38 411, Inventar 61 629, Vorräte 4139, Fischerei 3421, Boote 1025, Debitoren u. Kassa 18 895. Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 1822, Kreditoren 14 475, Fischereikto 4104, Gesellschaftsvermögen 148 649. Sa. M. 469 051. Dividenden 1892/93–1899/1900: 0, 0, 4, 4, 4, 4, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Dr. med. Janssen, Stadtrat Barez, A. J. Klühe, Fr. Carstens, W. Wittmack. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Krah, Stadtrat Meier, L. Levy, H. Gabriel, Dr. med. Schütt. Badekommissar: Carl Wickel. Zahlstellen: Hamburg: Volksbank; Segeberg: Segeberger Vorschussverein. Aktiengesellschaft der Krankenheiler Jodquellen zu Tölz-Krankenheil in Oberbayern. Gegründet: Am 12. Mai 1860. Letzte Statutenänderung vom 30. Nov. 1897. Zweck: Verwertung der im Besitze der Ges. befindlichen Jod-Natriumquellen zu Tölz- Krankenheil durch Betrieb eines Kurhauses, Verabreichung von Bädern, Abgabe und Versand des Quellenwassers und Veräusserung der aus den Heilquellen gewonnenen Produkte und der hiermit zus.hängenden Erzeugnisse: Quellsalz, Quellsalzseife u. Quell- salzlauge. Die G.-V. v. 20./10. u. 15./12. 1900 beschlossen Vergrösserung der Betriebsmittel. Kapital: fl. 280 000 = M. 480 000 in 1120 Aktien à fl. 250 = M. 428.57. Hypothekar-Anleihe: M. 210 000 (Stand ult. Sept. 1901). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Anwesen 677 854, Mobilien u. Geschäftseinrichtung 92 319, Betriebsvorräte 9508, Kassa 3127, Debitoren 14 613, Bank- u. Depotkto 27 473. Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Hypoth.-Anleihe 210 000, Hypoth.-Tilg.-Kto 9753, Kanalisationskto 16 858, Reservoirbau-Vorschuss-Kto 4075, Kreditoren 2000, Ein- richtung- u. Anlagen-Abnutzungs-F.-Kto 5420, Tant. 5398, Reingewinn 43 390. Sa. M. 824 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ökonomie 1057, Bauten u. Reparaturen 1599, Skonto u. Zs. 8335, Betriebsunkosten 35 555, Tant. 5398, Gutschrift f. Abnutzungs-F. 5420, Rein- gewinn 43 390. – Kredit: Miete 6700, Betriebsgewinn 94 057. Sa. M. 100 757. Dividenden 1886/87–1900/1901: M. 29, 26, 22, 30, 17, 20, 17, 17, 17, 19, 14, 12, 14, 8, ? pro Aktie. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: F. von Wening. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ign. Streber, Stellv. Rechtsanwalt Robert Maurmeier, Dr. Max Hobein. Zahlstelle: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Nordseebad Wittdün auf Amrum in Tondern. Gegründet: 13./9. 1892. Letzte Statutänd. v. 20./12. 1899 u. 30./11. 1901. Die Ges. übernahm das Wellblechhotel, Kurhaus Wittdün, Hotel Kaiserhof, Zoll- haus, Post- und Eisenbahnhaus, Verkaufshaus und andere Baulichkeiten, sämtliches dazu gehöriges Inventar, Mobilien, sowie 27 ha Dünenland und zahlte für Immobilien M. 766 800, Mobilien M. 145 400, Grundeigentum M. 87 800, und zwar durch Gewährung von M. 495 000 Aktien, M. 335 000 Hypoth. und Übernahme einer Hypothek von M. 125 000, sowie eines Postens von M. 45 000 als eigene Schuld. Zweck: Betrieb der vorhandenen Hotel- und Badeanlagen, event. Erneuerung derselben, Be- nutzung des Badestrandes zu Wittdün und Kniepsand auf Amrum infolge Erlaubnis der königl. Regierung. Die Ges. besitzt an 300 000 qm Terrain und für 200 000 adm das Vor- kaufsrecht zu billigem Preise. Die der Ges. seitens der Regierung erteilte Badekoncession, welche mit M. 30 000 zu Buche steht, ist jederzeit widerrufbar. 1900/1901 hat die Ges. eine neue Dampfspurbahn-Anlage auf Amrum bauen lassen (8 km inkl. Abzweigung nach Kniepsand), wofür M. 185 239 verausgabt wurden. Sonstiger Besitzstand lt. Bilanz. Kapital: M. 850 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000 und 350 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V.-B. v. 30./11. 1901 um M. 350 000 (auf M. 850 000) in 350 Vorz.-Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 16./10. 1901 begeben zu pari. Die bisherigen Aktionäre waren berechtigt, ihre Aktien gegen Zuzahlung von M. 250 in