902 Hotels und Restaurants. Vorz.-Aktien umzutauschen. Frist hierfür 20./12. 1901 bis zu welchem Termine M. 125 einzuzahlen waren, restliche M. 125 zum 15./6. 1902 einberufen. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %%, Stücke auf Namen der Creditbank Tondern à M. 1000. Zs. 15./4. u. 15./10. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 in der G.-V. auf 15. April; Verstärkung der Tilg. durch Ausl. bis zu 100 Oblig. jährl. vorbehalten. Als Sicherheit dient eine zu gunsten der Creditbank Tondern bestellte Hypothek auf den gesamten Grundbesitz der Ges. nebst Gebäuden zum Werte von M. 2 054 500. Verj. der Coup. 4 J. n. F., der Stücke 10 J. n. F. Die Credit- bank Tondern in Tondern hat die selbstschuldige Bürgschaft für die Dauer von 5 9 ahren bezügl. prompter Auszahlung der Zs. und der gelosten Stücke, und zwar für die fälligen Zs. bis inkl. 15. April 1904, für die ausgelosten Oblig. bis inkl. der Ausl. im Jahre 1905 übernommen. Zur Zeichnung aufgelegt vom 24. bis 26. Aug. 1899 zu 99 %. Der noch ausstehend gewesene Rest der früheren Anleihe von M. 320 000 ist per 1. Ökt. 1898 ge- kündigt. Unbegeben waren am 15./10. 1901 M. 153 000. Nach der Bilanz v. 15./10. 1901 in Umlauf bezw. unverlost M. 980 000. Zahlst.: Tondern: Creditbank; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Geschäftsjahr: 16./10.–15./10. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 St.:oder Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, das Übrige gleichmässig an Vorz.- u. St.-Aktien; es erhalten 6 % Tant. der Vorst., je 3 % der A.-R. und Angestellte. Bilanz am 15. Okt. 1901: Aktiva: Immobilien: Kurhaus Wittdün 180 561, Hotel Kaiserhof 89 537, Strandhotel 89 407, Centralhotel 66 511, Hotel zur Satteldüne 125 963, Direktions- gebäude 30 734, Eisenbahngebäude 12 210, Zollgebäude 13 017, Verkaufsläden u. Bazar 12 697, Pferdestall 1725, Waschanstalt 5680, Landungsbrücke mit Geleis u. Gepäckwagen 40 258, Strandtreppen 3087, Wege, Wasserleitung, Brunnen, Senkgruben, Entwässerungs- anlagen für alle Hotels 92 951, Warmbadehaus u. Strandhalle Wittdün 19 401, Strandhalle Kniepsand 3639, Strand- u. grosse Holzpromenaden auf Wittdün, Kniepsand u. Satteldüne 31 826, Musikpavillon, Schmiede, Strandhalle Satteldüne mit Pavillons auf Wittdün u. Satteldüne, sowie Strassen- u. Brückenbeleuchtung 24 151, Windmotor, Konzertplatz, Spielplätze auf Wittdün, Kegelbahn, Turneinrichtung u. Spielplätze auf Satteldüne 6235, 8 km Eisenbahn, Wittdün-Wriakhörn u. Wittdün-Leuchtturm-Satteldüne-Nebel, inkl. rollendes Material u. Hochbauten, Kiesgruben mit Geleisanlage 185 239, Wriakhörn nebst Anlagen, Gebäude u. Einrichtung 63 053, Eisenbahn Wriakhörn-Kniepsand u. Pferdebahn Satteldüne-Kniepsand 64 311, Villa Margaretha u. Villa Nordsee mit Einrichtung 31 500; Mobilien: komplette Einrichtungen in nachfolgenden Gebäuden: Kurhaus Wittdün, Hotel Kaiserhof, Strandhotel, Centralhotel, Hotel zur Satteldüne, Direktionsgebäude, Eisenbahn- wartehalle, in den 3 Strandhallen, Warmbadehaus, kathol. Kapelle, Dampframme u. die gesamten Bade-Utensilien 218 183, Bauterrain 509 734, Badekoncession 30 000, Hypoth.- u. Buchforderung 52 288, nicht begebene eigene Oblig. 153 000, Kassa 14 665. Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Oblig. 980 000, Partial-Oblig. 2000, Bank- u. Spar- kassenkto, sowie Bareinlagen von Mitgliedern des Vorst. u. A.-R. 634 118, Buch- u. Zins- schulden 18 703, R.-F. 16 041, Disp.-F. I 5637, do. II 12 024, Reingewinn 3050. Sa. M. 2 171 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zins- u. Geschäftsunkosten 86 418, Abschreib. 24 073, Reingewinn 3050 (davon R.-F. 1000, Disp.-F. 1600, Vortrag 450). – Kredit: Vortrag 1075, Pacht- u. Terraineinnahme 112 466. Sa. M. 113 541. Dividenden 1893/94–1900/1901: 0, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Notar G. von Paschkowsky, Stellv. H. Andresen, L. P. Johannsen, Tondern. Aufsichtsrat: Pastor Jacobsen, Scherrebeck; Amtsvorsteher J. Hostrup, Jeising; Apotheker W. Jäger, Holtenau. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Hamburg: Gewerbebank e. G., gr. Bäckerstr. 22/24. ――――― Hotels und Restaurants. Hotelbetriebs-Aktien-Gesellschaft in Berlin, Georgenstrasse (Centralhotel). Gegründet: Am 5./4. mit Nachtrag vom 21./5. 1897; handelsger. eingetr. 10./6. 1897. Letzte Statutenänd. v. 6./2. u. 20./3. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Nach den Statuten: Betrieb und event. Pachtung oder Erwerbung des der Eisenbahn- Hotel-Ges. in Berlin gehörigen Centralhotels, sowie der im Centralhotel befindlichen Restaurants und Café-Betriebe, des Wintergartens des Centralhotels, sowie Betrieb und Pachtung von denselben oder verwandten Geschäftsgebieten angehörigen Etablissements ausserhalb des Centralhotels oder die Beteiligung bei derartigen Unternehmungen. Aus-