Hotels und Restaurants. 905 Kapital: M. 100 200 in 501 Aktien (Nr. 1–501) à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 70 000, Mobilien 25 000, Guthaben beim Vorschuss-Verein 3330, Kassa 637, Weinausstand 1985, Weinvorrat 493, Stammanteil b. Vorschuss-Verein 300. – Passiva: A.-K. 100 200, Vortrag 1545. Sa. M. 101 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1794, Reparaturen 922, Abschreib. 1502, Vor- trag 1545. – Kredit: Div. beim St.-Anteil Vorsch.-Verein 18, Zs. do. 71, Hausmiete 500, Saal-, Zimmer- u. Bühnenmiete 1585, Stopfengeld 3307, Weinlager 4, Rabatt bei Liefe- ranten 278. Sa. M. 5763. Dividenden 1891–1900: 0 %. Direktion: Chr. Eccard, C. Aug. Beaufort. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hugo Bischoff, Dr. Veit Kaufmann, Friedr. Telser, J. Schüler, Simon Bärmann, S. Tillmann, K. Schaefer, Ph. Zumstein, Rud. Bart, Dürkheim. Park-Hotel Aktien-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: Am 15. Sept. 1900; handelsger. eingetragen am 26. Sept. 1900. Gründer: Geh. Komm.-Rat Hch. Lueg, Bank-Dir. Friedrich Lucan, Prof. Georg Oeder, Fabrikant Dr. Franz Schönfeld, Firma C. G. Trinkaus, Architekt Max Wöhler, Düsseldorf; Amts- gerichtsrat a. D. Alfred Marcus, Cromford. Zweck: Bau, Pachtung, Verpachtung und Betrieb von Hotels oder von anderen zu geselligen oder Vereinszwecken dienenden Baulichkeiten in Städten des Deutschen Reichs, die Er- werbung der hierzu erforderlichen Immobilien, insbesondere der Ankauf der Häuser zu Düsseldorf, Elberfelderstrasse Nr. 10 u. 12, behufs Erbauung eines erstklassigen Hotels. Die Kosten des Hotelbaues (am Corneliusplatz) sind auf M. 1 900 000 veranschlagt; der Rest des Kapitals soll durch Aufnahme einer Hypoth. von M. 1 160 000 beschafft werden. Der Bau soll bis Mitte April 1902 vollendet sein. Kapital: M. 740 000 in 740 Aktien (Nr. 1–740) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Rücklagen, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen J ahresvergütung von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1901 gezogen. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Direktion: Friedr. Pöhls. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ober-Bürgermeister a. D. Friedrich Haumann, Bank-Dir. Friedr. Lucan, Prof. Gg. Oeder, Komm.-Rat Dr. Franz Schönfeld, Amtsgerichtsrat a. D. Alfred Marcus, Düsseldorf. Aktiengesellschaft „Restaurant Gattersburg' in Grimma. Gegründet: Im Jahre 1882. Zweck: Erhaltung des Grundstücks als öffentliches Lokal, insbesondere als Aussichtspunkt. Kapital: M. 21 000 in 140 Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 18 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Sstimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 2–6 = 2 St., 7–10 = 3 St., Maximum 9 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve, 3 % Dividende, eine Quote an Erneuerungsfonds. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Kapitalkto 39 000, Kautionskto 2000, Darlehen 1800, R.-F. 1417, Ern.-F. 1430, Sparkasse 908, Kassa 63. Passiva: A.-K. 21 000, Hypoth. 18 000, Kautionskto 2000, Darlehen 1800, R.-F. 1417, Ern.-F. 1430, Gewinn 972. Sa. M. 46 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baukto 713, Unkosten 209, Gewinn 972. – Kredit: Vortrag 87, Pacht, Zs. 1808. Sa. M. 1896. Dividenden 1886/87–1900/1901: 2, 2, 2, 3, 2, 2, 2, 2, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Th. Schaarschmidt. Aufsichtsrat: Vors. K. W. Leonhardt. Aktien-Gesellschaft des Fährhauses auf der Uhlenhorst in Hamburg, Fährstrasse 1. Gegründet: Im Jahre 1870. Letzte Statutenänd. v. 19. Dez. 1899. Zweck: Fortbetrieb des auf der Uhlenhorst belegenen Wirtschaftsetablissements Fährhaus. Kapital: M. 243 750 in 325 Aktien à M. 750. Hypotheken: M. 177 000 (Stand ult. April 1901). Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spät. im Ökt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, event. Dotation der Specialreserve, dann Dividende. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Grundstück 418 260, Inventar 400, Hypothek für R.-F. 5500, Guthaben bei Hamburger Sparkasse von 1827: für R.-F. 14 173, für Spec.-R.-F. 12 259, Abschreibungskto 2089, Guthaben bei Vereinsbank 6659, Kassa 515. Passiva: A.-K. 243 750, Hypoth.-Schulden 177 000, R.-F. 19 994, Spec.-R.-F. 15 509, alte Div. 120, Div. 1900/1901 3250, Vortrag 234. Sa. M. 459 857.